
Bundesratswahlen
SP-Bundesratskandidat Beat Jans gibt sich landwirtschaftsnah
Der Basler Regierungspräsident und SP-Bundesratskandidat Beat Jans betont in einem Interview seinen praktischen Bezug zur Landwirtschaft. Am Montag findet die Befragung der Kandidaten durch die bäuerlichen Parlamentariergruppe statt.
Werbung

Politik
Der Präsident der Grünen tritt nicht zur Wiederwahl an
Balthasar Glättli stellt sich als Präsident der Partei Grüne Schweiz nicht mehr zur Verfügung. Über seinen bevorstehenden Abgang hat er in der Geschäftsleitung bereits einen Tag nach den Parlamentswahlen informiert.
Werbung

Nachwahlen 2023
Weitere «Bäuerliche» in den Ständerat gewählt
Bei den zweiten Wahlgängen in verschiedenen Kantonen haben weitere bäuerliche und landwirtschaftsnahe Politiker(innen) den Sprung ins Stöckli geschafft. Eine Übersicht zu den aktuell Gewählten.

Wahlen
Nun ist es amtlich bestätigt: Hans Jörg Rüegsegger rückt in den Nationalrat nach
Was bereits kurz nach den Wahlen Ende Oktober klar wurde, ist nun offiziell bestätigt: Der Landwirt Hans Jörg Rüegsegger (SVP) aus Riggisberg im Kanton Bern ist neuer Nationalrat. Der Berner Regierungsrat erklärte Rüegsegger als gewählt.
Abo

Gastbeitrag
Die Wahlen sind vorbei – es hat sich gelohnt!
Zurückgetretene bäuerliche Vertretungen im Parlament konnten ersetzt werden, zahlreiche weitere kamen dazu. Die eidgenössischen Wahlen 2023 haben sich gelohnt, findet SBV-Präsident Markus Ritter in seinem Gastbeitrag
Abo

Wahlen
Bäuerliche Vertretung aus Luzern ist im Parlament noch stärker
Die Bauernverbände der Region Zentralschweiz und Aargau sind zufrieden mit den Wahlergebnissen. Vor allem im Agrarkanton Luzern ging die Strategie voll auf.
Abo

Eidgenössische Wahlen
Triumph für Zürcher Bauernverband bei den Wahlen
Martin Hübscher aus Wiesendangen ist mit der Wahl in den Nationalrat die grosse Sensation gelungen. Er folgt damit seinem Berufs- und Parteikollegen Martin Haab, der wiedergewählt wurde.
Werbung
Abo

Eidgenössische Wahlen 2023
Das Parlament wird älter und männlicher – aber mit Ausnahmen
Mit den eidgenössischen Wahlen vom vergangenen Sonntag nimmt der Frauenanteil im Parlament ab und der Nationalrat ist ergraut. Doch es gibt auch Ausnahmen.

Bilanz nach den Wahlen
Weniger Frauen im Parlament – der SBLV ist enttäuscht
Der Frauenanteil im Nationalrat fällt unter 40 Prozent. Der Schweizerische Bäuerinnen- und Landfrauenverband (SBLV) ist enttäuscht. Eine positive Bilanz zieht der Verband hingegen zu seiner Kampagne «Mehr Frauen in die Politik».

Grosse Kammer
Hans Jörg Rüegsegger ist neuer Nationalrat
Für die Besetzung des Ständerats hat es im Kanton Bern noch so viele Kandidaten, wie Sitze: Werner Salzmann (SVP, bisher) und Flavia Wasserfallen (SP). Der Regierungsrat wird voraussichtlich an der Regierungssitzung vom 8. November 2023 die vorgeschlagenen Personen für gewählt erklären.

Rückblick auf die Wahlen
Alles zum Wahlsonntag 2023
Die Schweiz hat gewählt. Die BauernZeitung und das Fachmagazin «die grüne» haben am Wahlsonntag Interviews gemacht und Eindrücke gesammelt. Hier finden Sie eine Zusammenstellung.
Werbung

Wahlen 2023
Knutti und Wandfluh im Nationalrat, Siegenthaler abgewählt
Im Kanton Bern hat Werner Salzmann das beste Wahlresultat erreicht. Aber auch Christine Badertscher ist wiedergewählt, genauso wie Kilian Baumann.

Grüne Politikerinnen
Christine Badertscher schafft die Wiederwahl, Meret Schneider ist abgewählt
Die beiden Frauen haben lange gebangt. Während die Bernerin die Wiederwahl schafft, muss die Zürcherin ihren Platz im Parlament räumen.
Video

Wahlen 2023
Langfristige Perspektiven sind das politische Rezept von Martin Hübscher
Martin Hübscher zieht als Zürcher SVP-Vertreter neu in den Nationalrat ein. Im Parlament will er gegen die Unsicherheiten vorgehen, mit denen viele Bauernfamilien konfrontiert sind.
Video

Wahlen 2023
«Ich hätte gerne weiter mit Meret Schneider zusammengearbeitet»
Martin Haab ist als Zürcher Nationalrat wiedergewählt. Dank dem Rechtsrutsch und den Gewinnen bei der SVP hofft er, die Agrarpolitik wieder «auf den richtigen Weg» bringen zu können. Die Abwahl von Meret Schneider aber bedauert er.
Video

Wahlen 2023
«Wenn die Grünen zwei Sitze verlieren, ist einer davon meiner»
Christine Badertschers Sitz im Nationalrat für die Grünen ist noch nicht gesichert. Sie freut sich aber über ihre guten Ergebnisse im Oberaargau und noch sei die Stadt Bern nicht ausgezählt.
Video

Wahlen 2023
Was tun Sie in der Politik, wenn Sie gewählt sind, Herr Salzmann?
Es sieht nach einem zweiten Wahlgang aus für den Berner Ständerat. SVP-Kandidat Werner Salzmann hat eine klare Vorstellung, wie sich die bäuerlichen Einnahmen verbessern liessen. Als Erstes müsse die Bürokratie abnehmen.
Werbung
Werbung

Wahlen 2023 - Kanton Zürich
SVP gewinnt, Grüne verlieren – Bleibt Meret Schneider im Nationalrat?
Laut den ersten Hochrechnungen schaffen einige bäuerliche Vertreter den Einzug in den Nationalrat. Die Grünen müssen um Sitze bangen.
Abo

Gastbeitrag Nationale Wahlen 2023
Letzte Chance! Jetzt bestimmst du den politischen Kurs der nächsten vier Jahre
Es braucht nicht nur eine Teilnahme an der Wahl. Vielmehr ist jede Einzelne und jeder Einzelne gefordert, sich persönlich zu engagieren, damit landwirtschaftlich wohlgesinnte Kandidierende erfolgreich sind, ist unser Gastautor überzeugt.
Abo

Wahlen 2023
So viel geben die Ostschweizer Bauernverbände für den Wahlkampf aus
Am kommenden Sonntag wählt die Schweizer Stimmbevölkerung ein neues Parlament. Wir haben bei den Ostschweizer Bauernverbänden nachgefragt, wie viel sie sich diesen Wahlkampf kosten lassen.
Abo

Unverblümt
Der Unterschied ist die grösste Gemeinsamkeit
Der Kolumnist Daniel Weber wünscht sich eine gemeinsame Zukunft von Stadt und Land. Dazu ruft er zu aktiver Wahlbeteiligung auf.

Wahlen
Die Bauernfamilien nicht im Regen stehen lassen
Am 22. Oktober hätten es die Bauernfamilien in der Hand, sich das Leben in den nächsten vier Jahren einfacher zu machen. Mit dieser Botschaft will der SBV-Vorstand kurz vor den Wahlen noch einmal mobilisieren.
Video

Wahlen 2023
Bauer Livio interessieren die Wahlen nicht die Bohne
Viel Arbeit und wenig Zeit ist der Alltag vieler in der Landwirtschaft. Darunter leidet auch die Wahlbeteiligung. Am 22. Oktober zählt aber jede Stimme der ländlichen Bevölkerung. Denn das dann gewählte Parlament gibt auch den Ton in der Landwirtschaft an. Wir zeigen, wie Wählen geht.
Abo

Analyse
Verliert die FDP den letzten Rest Landwirtschaftsbezug?
Die Landwirtschaft muss in möglichst vielen Parteien vertreten sein, und landwirtschaftliche Vertretungen unabhängig von der Parteizugehörigkeit gewählt werden, meint Simone Barth in ihrer Analyse zu den eidgenössischen Wahlen vom 22. Oktober.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Wir brauchen einen neuen «13. Juni 2021»
Bei der Abstimmung über die Trinkwasser- und Pestizidinitiativen gelang es der Landwirtschaft, den ländlichen Raum zu mobilisieren. Dasselbe sei nun bei den Parlamentswahlen nötig, sagt Urs Schneider.
Abo

Wahlpodium in Cazis
Bündner Bauernverband will die Bäuerliche Vertretung stärken
Ziel des Bündner Bauernverbands und der Junglandwirte Graubünden-Glarus ist es, dass möglichst viele wählen gehen. Dazu organisierten sie ein Podiumsgespräch mit den Kandidaten für die Nationalratswahlen.
Abo

Gastbeitrag zu den Wahlen 2023
Bereit für den Schlussgang am 22. Oktober
Manuel Strupler sieht als ehemaliger Schwinger viele Verbindungen zwischen der Landwirtschaft und dem Schwingsport. Im Hinblick auf die eidgenössischen Wahlen brauche es einen gemeinsamen und engagierten Wahlkampf, um den Gegnern am 22. Oktober das Sägemehl vom Rücken putzen können.
Werbung
Abo

Wahlpodium
«Wir Bauern müssen zusammenstehen»
Gute Politiker mischen sich unters Volk – dies war das Motto von Moderator Christian Manser am Wahlpodium der bäuerlichen Kandidaten im Kanton St. Gallen. Ein breites Spektrum an motivierten Frauen und Männern stellte sich den St. Galler Bauern und Bäuerinnen vor.
Abo

Gastbeitrag
Der 22. Oktober ist ein Tag von grosser Bedeutung
Am 22. Oktober finden die Parlamentswahlen statt. Welche Bedeutung die Wahlen für die Schweizer Agrarpolitik haben, erklärt SBV-Präsident Markus Ritter in seinem Gastbeitrag.
Abo

Wahlen 2023
Bauernverband AR: Keine Überraschungen bei der Nominierung
Der Ausserrhoder Bauernverband unterstützt den bisherigen Nationalrat David Zuberbühler. Der Entscheid fiel an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung am 29. August.
Abo

Analyse
Im Herbst sollte man bürgerlich-bäuerlich wählen, aber nicht nur
Im Herbst wählen wir ein neues Parlament. Das alte hat viel gearbeitet, den grösssten agrarpolitischen Einfluss hatten aber zwei Initiativen. Daraus kann mahn lernen für den nächsten Urnengang, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.
Werbung
Abo

Hühnergegacker
Respekt setzt ein gewisses Mass an Intelligenz voraus
Vreni Zurbrügg stellt sich die Frage, warum oftmals viel Energie für Prüfen und Zertifizieren aufgewendet wird und meint, dass man bei dieser Gelegenheit auch gleich das Verhalten gegenüber Mitmenschen unter die Lupe nehmen könnte.
Abo

Wahlkampf 2023
«Perspektive Schweiz»: An den Holzbeigen werden wieder Fahnen aufgehängt
Das Bündnis des Schweizer Bauernverbands mit den Wirtschaftsverbänden lanciert die Vorkampagne. Im Mittelpunkt steht wie bei früherer Gelegenheit eine Fahnenaktion.
AboGalerie

Ost- und Zentralschweiz
Bürgerliche Landwirtschaftsvertretung startet Wahlturbo
Im Vorfeld der eidgenössischen Wahlen luden die Vereinigten Milchbauern Mitte Ost (VMMO) und die Thurgauer Milchproduzenten am Mittwoch, 21. Juni, bäuerliche und landwirtschaftsnahe Kandidierende aus der Ost- und Zentralschweiz zu einem Wahlpodium ein.
Abo

Frauen in der Politik
Christine Bulliard: «Der Wahlkampf ist eine Lebensschule»
Landwirtin Christine Bulliard kandidiert im Herbst erneut für den Nationalrat: eine anstrengende, aber auch bereichernde Zeit.
Abo

Gastbeitrag
«Perspektive Schweiz» schafft Perspektiven für die Wahlen 2023
Unser Gastautor erläutert die Gründe für den Schulterschluss des SBV mit den Wirtschaftsverbänden. Mit der Förderung von landwirtschaftsfreundlichen Politiker(innen) möchte der Verband die Position des Primärsektors im Parlament stärken.

Wahlturbo am Anlaufen
Rund jeder achte Sessel im Nationalratssaal wird im Herbst frei
Gut sechs Monate vor den nationalen Wahlen klärt sich das Bild der Rücktritte auf Ende Jahr. Den Nationalrat wollen 26 Mitglieder verlassen, also gut jeder respektive jede Achte. Auch acht der 46 Ständerätinnen und Ständeräte haben den Rückzug angekündigt, und zwei weitere sind vorzeitig gegangen.

Berner Bauernverband
Jürg Iseli ist neuer Berner Bauernpräsident – gewählt mit 271 Stimmen
In einer geheimen Wahl erreichte schon im ersten Wahlgang Jürg Iseli aus Zwieselberg BE das absolute Mehr von 254 Stimmen. Iseli wurde gewählt mit 271 Stimmen. Ueli Fahrni erhielt 234 Stimmen.

Berner Bauern Verband
Wer wird der neue Berner Bauernpräsident?
Heute Dienstagabend wird ein neuer Berner Bauernpräsident gewählt. Zwei Kandidaten stehen zur Auswahl.
Abo

Wahl zum Berner Bauernpräsidenten
Jürg Iseli will für die Familienbetriebe einstehen: «Ich habe für alle ein offenes Ohr»
Jürg Iseli und Ueli Fahrni kandidieren für das Amt des Berner Bauernpräsidenten. Wir stellen Ihnen beide vor. Jürg Iseli macht den Anfang und spricht sich klar für eine produzierende Landwirtschaft aus.
Abo

Gastbeitrag
Die Verbände diktieren die Nationalratswahlen 2023
Unsere Gastautorin Anna Luchsinger sinniert über den Schulterschluss zwischen den Wirtschaftsverbänden und dem Schweizer Bauernverband und die personellen Auswirkungen. Sie fragt sich, wer sich für die Wahlen 2023 einpassen lässt respektive darf: Sind es Vordenker, junge Mutige oder ältere Erfahrene? Oder sind es einfach die mit der besten und teuersten Kampagne?
Werbung