Abo

Bundesratswahlen
Vom Aussenseiter in den Mittelpunkt: Martin Pfister wird Bundesrat
Als Kandidat kommt Martin Pfister aus dem Nichts – und gewinnt die Bundesratswahl. Unter der Kuppel im Bundeshaus wird am Wahltag spekuliert, wie es dazu kommen konnte. Die BauernZeitung war live dabei und hat mitgehört und mitgeschrieben.
Werbung
Abo

Wahlen
Die Landwirtschaftskammer bereitet sich auf Bundesrat Markus Ritter vor
Sollte der Präsident des Schweizerischen Bauernverbands am 12. März in den Bundesrat gewählt werden, müsse die Nachfolge aus der Landwirtschaft kommen – jedoch nicht zwingend aus dem Parlament.
Werbung
Abo

Kantonale Wahlen
Bio-Landwirt Edgar Kupper will Solothurner Regierungsrat werden
Der Mitte-Kantonsrat und Geschäftsführer des Solothurner Bauernverbands steigt ins Rennen für den Regierungsrat ein. Im Interview verrät er, welches sein Wunschdepartement wäre und wie sein Betrieb fortgeführt wird.

Analyse
Kandidatenkarussell beim Schweizer Bauernverband: Wo bleiben die Jungen?
Wer folgt auf Markus Ritter, sollte der Bauernpräsident im März in den Bundesrat gewählt werden? Durch die Faktoren Sprachregion und politische Erfahrung, aber auch die Frage nach einem Generationenwechsel darf man gespannt bleiben, hält Daniela Clemenz in ihrer Analyse fest.

Freier Sitz in der Regierung
Markus Ritter schweigt in Sachen Bundesratsticket
Wo kann der SBV-Präsident mehr bewirken? Im Verband oder unter der Kuppel? Spekulationen stehen im Raum, doch der St. Galler hält sich bedeckt.
Abo

Schaffhauser Bauernverband
Einstimmen auf Wahlen und Abstimmung im Herbst
«Vier Fünftel unserer Fläche ist der Nahrungsmittelproduktion und Selbstversorgung gewidmet. Das soll so bleiben. Punkt. Schluss», sagte Virginia Stoll an der Delegiertenversammlung des Schaffhauser Bauernverbands. Entsprechend laufen die Vorbereitungen für die Abstimmung über die Bidiversitätsinitiative. Im September wählt das Schaffhauser Stimmvolk aber auch den Kantonsrat.
Abo

Wahlen Thurgau 2024
Die Thurgauer Landwirtschaft ist politisch gestärkt worden
Die bäuerliche Vertretung im Thurgauer Grossen Rat ist um vier zusätzliche Parlamentarier erweitert worden.
Werbung
Abo

Wahlen Kanton St. Gallen
Bäuerliches Lager gestärkt
Sieben neue bäuerliche Vertreter schafften am vergangenen Wahlsonntag im Kanton St. Gallen den Sprung in den Kantonsrat. «Die bäuerliche Vertretung ist gestärkt worden», sagt Mathias Rüesch, Geschäftsführer des St. Galler Bauernverbands.
Abo

St. Galler Kantonsratswahlen 2024
St. Galler Bauernverband will Sitzgewinne in allen Regionen
Am 3. März 2024 wählt der Kantons St. Gallen ein neues Parlament und eine neue Regierung. An der HV des bäuerlichen Vereins St. Gallen-Gossau gab SGBV-Geschäftsführer Mathias Rüesch den Startschuss für den Wahlkampf.
Abo

Parlament
Frage an Lobbywatch: Was ist das, die «Bauernlobby»?
Lobbywatch Co-Präsident Thomas Angeli über die «Bauernlobby» – und warum bei linken Gruppen nicht von «Lobby» gesprochen wird.

Bundesratswahlen
SP-Bundesratskandidat Beat Jans gibt sich landwirtschaftsnah
Der Basler Regierungspräsident und SP-Bundesratskandidat Beat Jans betont in einem Interview seinen praktischen Bezug zur Landwirtschaft. Am Montag findet die Befragung der Kandidaten durch die bäuerlichen Parlamentariergruppe statt.
Abo

Gastbeitrag
Die Wiederwahl ist eine Verpflichtung zum Engagement
Die Wahlen im Herbst 2023 haben die landwirtschaftliche Interessenvertretung gestärkt. Es gehe nun darum, mit dieser neuen Situation verantwortungsvoll umzugehen, ist der wiedergewählte Thurgauer Ständerat Jakob Stark der Meinung.
Werbung
Abo

Ständerat
Podium zum zweiten Wahlgang: Wie stehen die Kandidierenden zur Landwirtschaft?
Franziska Roth und Christian Imark kämpfen am 19. November um den zweiten Solothurner Sitz im Ständerat. Am Podiumsgespräch des SOBV erklären sie, wie sie sich für die Bäuerinnen und Bauern einsetzen wollen.

Politik
Der Präsident der Grünen tritt nicht zur Wiederwahl an
Balthasar Glättli stellt sich als Präsident der Partei Grüne Schweiz nicht mehr zur Verfügung. Über seinen bevorstehenden Abgang hat er in der Geschäftsleitung bereits einen Tag nach den Parlamentswahlen informiert.

Nachwahlen 2023
Weitere «Bäuerliche» in den Ständerat gewählt
Bei den zweiten Wahlgängen in verschiedenen Kantonen haben weitere bäuerliche und landwirtschaftsnahe Politiker(innen) den Sprung ins Stöckli geschafft. Eine Übersicht zu den aktuell Gewählten.
Abo

Wahlen
Nun ist es amtlich bestätigt: Hans Jörg Rüegsegger rückt in den Nationalrat nach
Was bereits kurz nach den Wahlen Ende Oktober klar wurde, ist nun offiziell bestätigt: Der Landwirt Hans Jörg Rüegsegger (SVP) aus Riggisberg im Kanton Bern ist neuer Nationalrat. Der Berner Regierungsrat erklärte Rüegsegger als gewählt.
Werbung
Werbung
Abo

Grosse Kammer
Hans Jörg Rüegsegger ist neuer Nationalrat
Für die Besetzung des Ständerats hat es im Kanton Bern noch so viele Kandidaten, wie Sitze: Werner Salzmann (SVP, bisher) und Flavia Wasserfallen (SP). Der Regierungsrat wird voraussichtlich an der Regierungssitzung vom 8. November 2023 die vorgeschlagenen Personen für gewählt erklären.

Rückblick auf die Wahlen
Alles zum Wahlsonntag 2023
Die Schweiz hat gewählt. Die BauernZeitung und das Fachmagazin «die grüne» haben am Wahlsonntag Interviews gemacht und Eindrücke gesammelt. Hier finden Sie eine Zusammenstellung.
Abo

Wahlen 2023
Knutti und Wandfluh im Nationalrat, Siegenthaler abgewählt
Im Kanton Bern hat Werner Salzmann das beste Wahlresultat erreicht. Aber auch Christine Badertscher ist wiedergewählt, genauso wie Kilian Baumann.
Abo

Grüne Politikerinnen
Christine Badertscher schafft die Wiederwahl, Meret Schneider ist abgewählt
Die beiden Frauen haben lange gebangt. Während die Bernerin die Wiederwahl schafft, muss die Zürcherin ihren Platz im Parlament räumen.
Video

Wahlen 2023
Langfristige Perspektiven sind das politische Rezept von Martin Hübscher
Martin Hübscher zieht als Zürcher SVP-Vertreter neu in den Nationalrat ein. Im Parlament will er gegen die Unsicherheiten vorgehen, mit denen viele Bauernfamilien konfrontiert sind.
Video

Wahlen 2023
«Ich hätte gerne weiter mit Meret Schneider zusammengearbeitet»
Martin Haab ist als Zürcher Nationalrat wiedergewählt. Dank dem Rechtsrutsch und den Gewinnen bei der SVP hofft er, die Agrarpolitik wieder «auf den richtigen Weg» bringen zu können. Die Abwahl von Meret Schneider aber bedauert er.
Werbung
Video

Wahlen 2023
Hannah von Ballmoos-Hofer: «Neben der Kartoffelernte blieb weniger Zeit für Politik»
Sie habe nicht allzu aktiv Wahlkampf betrieben, sagt Hannah von Ballmoos-Hofer – sie ist kürzlich Mutter geworden und ist auf dem Betrieb engagiert. Die Berner Bäuerin und Ökonomin möchte aber im Nationalrat Brücken bauen.
Video

Wahlen 2023
Zum ersten Mal Wahlkampf: «Ich war jeden Tag unterwegs»
Katja Riem, Landwirtin und Winzerin und Agronomin, hat zum ersten Mal Wahlkampf betrieben. Negativ ausgeartet sei es auch in den Kommentarspalten nie, sagt die SVP-Kandidatin im Interview.
Video

Wahlen 2023
Heinz Siegenthaler ist zuversichtlich, dass die Hanföl-Fläschchen gewirkt haben
Der Mitte-Nationalrat macht sich für die Legalisierung von Cannabis stark. Es soll dereinst möglich sein, die Kultur in der Schweiz anzubauen. Im Interview erklärt er, wie er im Wahlkampf vorgegangen ist.
Werbung

Wahlen 2023
Erste Hochrechnung: SVP legt stark zu, Grüne verlieren
Es sieht nach einem Rechtsrutsch aus im Parlament.
Abo

Wahlen 2023 - Kanton Zürich
SVP gewinnt, Grüne verlieren – Bleibt Meret Schneider im Nationalrat?
Laut den ersten Hochrechnungen schaffen einige bäuerliche Vertreter den Einzug in den Nationalrat. Die Grünen müssen um Sitze bangen.
Abo

Gastbeitrag Nationale Wahlen 2023
Letzte Chance! Jetzt bestimmst du den politischen Kurs der nächsten vier Jahre
Es braucht nicht nur eine Teilnahme an der Wahl. Vielmehr ist jede Einzelne und jeder Einzelne gefordert, sich persönlich zu engagieren, damit landwirtschaftlich wohlgesinnte Kandidierende erfolgreich sind, ist unser Gastautor überzeugt.
Werbung
Abo

Analyse
Verliert die FDP den letzten Rest Landwirtschaftsbezug?
Die Landwirtschaft muss in möglichst vielen Parteien vertreten sein, und landwirtschaftliche Vertretungen unabhängig von der Parteizugehörigkeit gewählt werden, meint Simone Barth in ihrer Analyse zu den eidgenössischen Wahlen vom 22. Oktober.
Abo

Wahlkampf-Endspurt
«Unheilige Allianzen» gebe es in Bern - die Parteien packen aus
Der landwirtschaftliche Einfluss ist im Schweizer Parlament erheblich. Im Jahr 2019 waren 16 % aller Nationalräte und Nationalrätinnen bäuerlich. Doch was hat diese Prägung bewirkt? Was sind die grössten agrarpolitischen Erfolge? Die Parteien beantworten unsere Fragen.
Abo

Agrarpolitische Umfrage
Jetzt verraten die Parteien, was sie über die Landwirtschaft denken und was sie von ihr erwarten
Wir sprechen mit den Parteien über den aktuellen Stand der Ökologisierung, wo Hand angelegt werden müsste und wir diskutieren über den Strukturwandel sowie die Ernährungs-Initiative. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild.
Abo

Gastbeitrag
Wir brauchen einen neuen «13. Juni 2021»
Bei der Abstimmung über die Trinkwasser- und Pestizidinitiativen gelang es der Landwirtschaft, den ländlichen Raum zu mobilisieren. Dasselbe sei nun bei den Parlamentswahlen nötig, sagt Urs Schneider.
Abo

Wahlpodium in Cazis
Bündner Bauernverband will die Bäuerliche Vertretung stärken
Ziel des Bündner Bauernverbands und der Junglandwirte Graubünden-Glarus ist es, dass möglichst viele wählen gehen. Dazu organisierten sie ein Podiumsgespräch mit den Kandidaten für die Nationalratswahlen.
Abo

Gastbeitrag zu den Wahlen 2023
Bereit für den Schlussgang am 22. Oktober
Manuel Strupler sieht als ehemaliger Schwinger viele Verbindungen zwischen der Landwirtschaft und dem Schwingsport. Im Hinblick auf die eidgenössischen Wahlen brauche es einen gemeinsamen und engagierten Wahlkampf, um den Gegnern am 22. Oktober das Sägemehl vom Rücken putzen können.
Abo

Wahlpodium
«Wir Bauern müssen zusammenstehen»
Gute Politiker mischen sich unters Volk – dies war das Motto von Moderator Christian Manser am Wahlpodium der bäuerlichen Kandidaten im Kanton St. Gallen. Ein breites Spektrum an motivierten Frauen und Männern stellte sich den St. Galler Bauern und Bäuerinnen vor.
Abo

Gastbeitrag
Der 22. Oktober ist ein Tag von grosser Bedeutung
Am 22. Oktober finden die Parlamentswahlen statt. Welche Bedeutung die Wahlen für die Schweizer Agrarpolitik haben, erklärt SBV-Präsident Markus Ritter in seinem Gastbeitrag.
Abo

Wahlen 2023
Bauernverband AR: Keine Überraschungen bei der Nominierung
Der Ausserrhoder Bauernverband unterstützt den bisherigen Nationalrat David Zuberbühler. Der Entscheid fiel an der ausserordentlichen Delegiertenversammlung am 29. August.
Abo

Analyse
Im Herbst sollte man bürgerlich-bäuerlich wählen, aber nicht nur
Im Herbst wählen wir ein neues Parlament. Das alte hat viel gearbeitet, den grösssten agrarpolitischen Einfluss hatten aber zwei Initiativen. Daraus kann mahn lernen für den nächsten Urnengang, schreibt Chefredaktor Adrian Krebs.
Abo

Bauernvereinigung Schwyz
Dettling und Egli werden unterstützt bei den Nationalratswahlen
Die Parlamentswahlen im Herbst, Schleppschlauch und Moderhinke waren die Hauptthemen im Kanton Schwyz anlässlich der Präsidentenkonferenz.
Werbung