
Internationaler Agrarversicherer-Kongress
Agrarversicherungen im Klimawandel: Das ist der Schlüssel
In Genf fand letzte Woche der internationale Kongress der Agrarversicherer statt. Die Branche ist durch den Klimawandel stark gefordert.
Werbung

Naturschutz
Die Schweiz verliert in Sachen Biodiversität den Anschluss an die EU
Birdlife kritisiert, dass sich die Schweiz beim Schutz der Biodiversität von anderen europäischen Ländern mehr und mehr abhängen lasse.
Werbung
Abo

Biodiversitätsförderflächen
Ökologische Qualität wird immer besser
Im Kanton Luzern nehmen die wertvollen Ökoflächen der Qualitätsstufe 2 zu. Dank dem Engagement der Bauern und Fördermassnahmen.
Abo

Gastbeitrag
Klimaschutz braucht wirkungsvolle statt ideologische Massnahmen
Die Schweiz und ihre Landwirtschaft könnten das Klima nicht retten, sagt Gastautor Hansruedi Häfliger, doch sie könnten als Innovationsstandort einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von wirkungsvollen Massnahmen leisten.
Abo

Extremwetterereignisse
Die Kosten für Wiederbewaldung steigen
Die Buche hat es mit dem Klimawandel je länger, je schwerer. Sie wird sich in höhere Lagen verschieben. Im Mittelland verliert sie ihre Dominanz und macht anderen Laubbaumarten Platz. Problematisch ist dies vor allem in buchendominierten Altbeständen.

Schlagabtausch
«Freiwillig gebe ich mein Land nicht her»
Reto Studer leistet Widerstand gegen die Pläne des Kantons Zürich, einen Viertel seines Ackerlandes in ein Feuchtgebiet umzuwandeln. Anlass war ein Informationsabend der IG Pro Kulturland und der Weinländer Bauern, um zusammen mit Marco Pezzatti, Chef des Amts für Landschaft und Natur (ALN) des Kantons Zürichs, über die Prioritäre Potenzialflächen für Feuchtgebiete (PPF) zu informieren und zu diskutieren.
Werbung
Abo

Auswanderin auf Reisen
Auf nach Alaska: eine Kreuzfahrt in den hohen Norden
«Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen», lautet ein alter Spruch. Auch Melanie Annegers Reinmann hat eine Reise unternommen. In ihren Ferien ist sie mit einem Kreuzfahrtschiff nach Alaska gefahren.
Abo

Wind, Wasser, Solar
Pro und Kontra: Neue Nationalparks als Ausgleich zur alpinen Energie-Offensive?
Als Ausgleich für die vielen Solar- und Wasserkraft-Projekte in den Alpen soll es neue Nationalpärke geben, fordert Raimund Rodewald von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. Thomas Roffler entgegnet, das Berggebiet dürfe nicht zur Freiluftmuseum verkommen.

Landverlust im Gäu
Egerkinger Einwohner lancieren einen Volksauftrag damit der Kanton Solothurn Land umzont
Mit der geforderten Umzonung soll der Bau eines riesigen Erweiterungsbaus des Migros-Verteilbetriebes im Gäu verhindert werden. Für diesen Bau müssten 16 Hektaren Kulturland weichen.

Hochwasserschutz Thur
Die IG Thur will Dämme sanieren statt Kulturland aufgeben
Das Konzept Thur+ befindet sich derzeit in der Ausarbeitung. Die IG Thur will, dass die Vorlage anschliessend vors Volk kommt.
Abo

Gastbeitrag
«Klimaerwärmung trifft uns alle – handeln wir jetzt»
Die Klimaerwärmung ist ein wichtiges, ein omnipräsentes Thema und beschäftigt uns eigentlich bewusst oder unbewusst täglich bei der Arbeit oder in der Freizeit. Um die Klimaerwärmung auf ein für uns Menschen verkraftbares Mass zu beschränken, braucht es übergeordnete Diskussionen, Gesetze und Regelungen – aber regionales Handeln.
Werbung
Abo

Biodiversität
Im Leimental wird Artenförderung und Produktion vereint
Bei Vernetzungsprojekten gehen Landwirtschaft und Ökologie gemeinsame Wege. Vier Gemeinden im solothurnischen Leimental zeigen ihr Erfolgsmodell.
Abo

Gastbeitrag
Der Beziehungsstatus zwischen Landwirtschaft und Umweltverbänden ist kompliziert
Gastautor Christian Galliker wünscht sich Brückenbauer statt Grabenkämpfe zwischen Umweltverbänden und Landwirtschaft.

«Eine kleine Sensation»
Erstmals seit 400 Jahren Waldrapp-Küken in der Schweiz geschlüpft
In Rümlang ZH sind kürzlich zwei Waldrapp-Küken geschlüpft. Die schwarzen Vögel mit strubbeligen Nackenfedern und langem gebogenen Schnabel wurden im 17. Jahrhundert in ganz Europa ausgerottet.
Abo

Naturschutzpreis
Einer, der einfach macht: Christian Schürch gewinnt einen Preis von pro Natura
Der Landwirt aus dem Baselbiet hat heuer die Auszeichnung von Pro Natura Baselland für sein Engagement erhalten.
AboGalerie

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.
Werbung
Werbung

Nicht zu früh eingreifen
Die Vogelwarte Sempach warnt: «Hände weg von Jungvögeln»
Es kann vorkommen, dass junge Vögel unbeaufsichtigt am Boden anzutreffen sind. Oftmals benötigen diese Jungtiere jedoch keine menschliche Hilfe. Da die Haltung und Pflege einheimischer Singvögel nicht nur Fachwissen, sondern auch eine kantonale Bewilligung erfordert, ist auf eine Aufzucht zu Hause zu verzichten.

BEBV
Berner Projekt will mehr Klimaschutz ohne Verbote
Ziele ohne Verbote erreichen: Das will das Berner Projekt «Umwelt – Ernährung – Klima». Träger sind der Berner Bauernverband (BEBV) und das Berner Amt für Landwirtschaft und Natur (Lanat).
Abo

Kulturlandverlust
Ein Drittel der Betriebsfläche des Schwobshofes fällt weg
Der Betrieb von Maya und Markus Hächler liegt im Gossauerried (ZH). Auf diesem Perimeter von rund 65 ha plant der Kanton Zürich Moorflächen. 8 ha der Familie Hächler hat der Kanton als sogenannte Prioritäre Potenzialflächen für Feuchtgebiete (PPF) vorgemerkt. Das ist ein Drittel der Betriebsfläche. Hächlers sind ganz und gar nicht damit einverstanden.
Abo

Kulturlandverlust
«Es geht um unsere Existenz», sagt Elmar Hüppi und bekämpft die Pläne des Kantons
Voraussichtlich verliert Elmar Hüppi fünf Hektaren bestes Ackerland. Der Kanton will daraus Feuchtgebiet machen. Dagegen stemmt sich Hüppi. Auch will er mit der IG Pro Kulturland mitreden und mitbestimmen können, wenn der Kanton über Flächen, Entschädigungsansätze, Bewirtschaftungsauflagen, Folgebewirtschaftung etc. für die PPF spricht.
Abo

Porträt
Fondation Sur-la-Croix vergibt Förderbeiträge für nachhaltige Produktion
Die Stiftung mit Sitz in Basel unterstützt Projekte zugunsten einer nachhaltigen Landwirtschaft in den Bereichen Forschung, Innovation und Bildung finanziell.

Naturschutz
Das neue Projekt von Pro Natura will der Landwirtschaft die Hand geben
Wegen der Tendenz der Verbrachung und Verbuschung von schwer zu bewirtschaftenden Biotopen wie Trockenstandorten und Feuchtgebieten gehen äusserst wertvolle und artenreiche Lebensräume verloren. Die Landwirtschaft wirkt dem entgegen – mit dem Projekt «Pro Biotop» bietet der Naturschutz Hand und sucht dafür Jungprofis.
Abo

Gewässerschutz
Wo Gewässerschutz auf Landwirtschaft trifft, sind Konflikte vorprogrammiert
Im Kanton Solothurn soll bis in 80 Jahren eine Gewässerstrecke von rund 330 Kilometern revitalisiert werden. Die Folge: Nutzungseinschränkungen und -verbote auf 119 Hektaren Landwirtschaftsfläche. Der Solothurner Bauernverband verlangt Verhältnismässigkeit.
Werbung

Biodiversitätsförderung
Mit zwei Petitionen gegen die Versumpfung von Zürcher Kulturland
Im Kanton Zürich sollen 1300 Hektaren Kulturland in Feuchtgebiete umgewandelt werden. Nun sind 6000 Unterschriften gegen das Vorhaben zusammengekommen.
Abo

Wasserversorgung
Das Nitratprojekt Gimmiz funktioniert weiterhin
Der Wasserturm Gimmiz, Walperswil, liefert qualitativ gutes Trinkwasser. Gerade ist das Nitratprojekt Gimmiz, das die Nitratwerte im Einzugsgebiet des Wasserturms seit Jahren auf tiefem Niveau hält, in die dritte Projektphase gestartet.
Abo

Bielersee
Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen
Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.
Werbung

Naturschutz
Igel, Feldhase und Auerhuhn in der Schweiz auf der roten Liste
Der Igel, der Feldhase und das Auerhuhn gehören laut WWF zu den besonders gefährdeten Tierarten in der Schweiz. Erfolge feiern konnten die Naturschützer beim Bartgeier und beim Biber, wie der WWF Schweiz anlässlich seines Living-Planet-Reports 2022 schreibt.
Abo

Naturschutz
Dank der Bauern brüten die Vögel
Das Projekt «Obstgarten Farnsberg» entstand, um dem Schwinden der wertvollen Obstgärten und damit des Lebensraums vieler Vögel entgegenzuwirken.

Landschaftsprojekt
Mit vereinten Kräften zugunsten der Landschaft
Im Kanton Appenzell Innerrhoden haben Freiwillige und Zivildienstleistende während fünf Wochen gemeinsam Trockenmauern saniert.
Werbung

Berner Seeland
Beim Erhalt von Weltkulturerbe müssen alle Federn lassen
Der Lobsigensee im Berner Seeland wird immer grösser – seit Jahren haben die anstossenden Landwirte darum kontinuierlich wertvolles Kulturland verloren. Gleichzeitig wollen Naturschützer Flora und Fauna weiter fördern und die Archäologen und Kulturschützer die historischen Schätze im See erhalten.
Abo

Kulturlandschutz
Beschwerden verzögern das Luzerner Hochwasser-Projekt an der Reuss
Vom Regierungsrat abgelehnte Einsprachen gegen das Projekt «Hochwasserschutz und Renaturierung an der Reuss» werden ans Gericht weitergezogen.

«Earth Overshoot Day»
Die Ressourcen für dieses Jahr sind weltweit bereits aufgebraucht
Heute ist der «Earth Overshoot Day» 2022. Seit 50 Jahren ist dieser Punkt immer früher erreicht. Bei Gegenmassnahmen steht in erster Linie die Wirtschaft im Fokus.

Umfrage zum Nationalfeiertag
Gehört Feuerwerk für Sie zum 1. August – oder dürfte man es getrost verbieten?
Nicht wenige Gründe sprechen gegen Raketen und Böller zur Feier der Schweizer Eidgenossenschaft. Andererseits ist Feuerwerk schön anzusehen und gehört für manche einfach dazu. Was ist Ihre Meinung?

Fischereiverband warnt
Im Rhein bei Schaffhausen droht ein weiteres Fischsterben
Die Hitzewelle hat die Wassertemperaturen im Rhein bei Schaffhausen bereits auf bis zu 25 Grad Celsius steigen lassen. Ab 26 Grad droht ein Massensterben von Äschen. Es wäre das dritte grosse Fischsterben innert 20 Jahren.

Analyse des BLW
«Um die Stickstoff-Problematik zu entschärfen, muss die Landwirtschaft extensiver werden»
Zwar wurden in einem neuen Bericht zum Schweizer Stickstoff-Haushalt neben der Landwirtschaft auch u.a. Kläranlagen und Food Waste miteinbezogen. Trotzdem lautet das Fazit: Künftige Massnahmen in der Landwirtschaft müssen weitergehen, als die bisherigen.

Bericht zur Lage in neun Kantonen
Umweltverbände bemängeln teure Ammoniak-Reduktionspläne ohne echte Wirkung
Technische Massnahmen gegen Ammoniak seien zwar sinnvoll, würden aber durch politische Fehlanreize wieder ausgehebelt. Umweltverbände und Ärzte fordern, dass z. B. die Reduktion des Viehbestands und der Pflanzenbau für die menschliche Ernährung unterstützt werden.

Praxiswissen
Der Bundesratsbeschluss über die Absenkpfade bringt viele Fragen für die landwirtschaftliche Praxis. Die Agridea hilft Antworten zu finden.
Auf einer Wissensplattform bündelt die Agridea die Neuerungen für jede Produktionsrichtung in Form von kostenlosen Faktenblättern.
Abo

Gewässerschutz
Der aktuelle Stand des Berner Pflanzenschutzprojekts ist gut, es gibt jedoch ein aber
Was das genau heisst, und wo noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist, wurde an einem Medienanlass direkt im Monitoringgebiet aufgezeigt.

Kantonsvorhaben
Kiesgrube im Berner Seeland sorgt für rote Köpfe
Die geplante Erweiterung der bestehenden Kiesgrube in Walperswil sorgt für Unmut. Aber nicht bei allen, denn es gibt auch Befürworter.

Brand an der Aare
Knaben entfachen im Naturschutzgebiet des Aareufers ein Feuer
Die Feuerwehr AMG stand am Sonntag am Aareufer im Einsatz. Der Brand, den Schulkinder legten, entstand auf einer 900 ha umfassenden Naturschutz-Fläche. Ein Teil davon ist landwirtschaftliche Nutzfläche, die jeweils Ende Winter gemäht wird.
Werbung