Abo
Biodiversität
Der Kanton zahlt den Bernern Bauern wieder die Beiträge für den Anbau von Hasenweizen
Da der Bund ab Januar 2025 keine Beiträge mehr für die Fördermassnahme «Getreide in weiter Reihe» ausrichtet, wird ab der Herbstsaat 2024 der Kanton Bern aktiv.
Werbung
Abo
Biodiversität
Hanspeter Latour mag die Bauern, dennoch nimmt er sie in die Pflicht
Bauern, aber auch Gartenbesitzer seien gleichermassen gefordert, naturnahe Flächen zu gestalten. Dieser Meinung ist Hanspeter Latour. Naturbeobachter und Kenner der Artenvielfalt.
Werbung
Futterbau
Mit cleverem Mähen die Insekten schonen
Das landwirtschaftliche Zentrum Liebegg veranstaltet am 11. Juni den Themenabend «Schlau mähen – Insektenfreundliche Nutzung von Wiesen».
Invasive Pflanzen
Ein Sack hilft bei der Entsorgung von Neophyten
Um die Ausbreitung von Neophyten zu verringern, hat der Kanton Thurgau einen Neophytensack eingeführt. Mit diesem lassen sich unerwünschte Pflanzen einheitlicher entsorgen.
Abo
Obstgarten Farnsberg
Produktion und Ökologie auf 1200 ha vereint: Vier Schlüssel zum Erfolg
Das Projekt im Kanton Basellandschaft gilt als Vorzeigebeispiel dafür, wie Landwirtschaft und Naturschutz zusammen funktionieren. Landwirt Marcel Itin erklärt, welche Massnahmen er umsetzt und wie es in der Leitungsgruppe des Obstgartens Farnsberg zu und her geht.
Abo
Rhesi Mitwirkungsverfahren
Peter Nüesch glaubt nicht an wirkliche Einflussnahme
Bis Ende April können sich Interessierte zum Hochwasserschutzprojekt Rhesi äussern, und zwar via eines elektronischen Mitwirkungstools. Das ist nicht ganz einfach. Die Infos umfassen 400 Berichte und Pläne. Peter Nüesch, Präsident St. Galler Bauernverband und Rheintaler Landwirt, ist schon länger in den Rhesi-Prozess involviert und gibt Auskunft.
Werbung
Abo
Schutzverordnung
Kritik vom Zürcher Bauernverband: Kaum Platz für konstruktive Zusammenarbeit
Der Zürcher Bauernverband ist enttäuscht. Die Fachstelle für Naturschutz hat seine Anliegen nicht aufgenommen. Es geht um den Entwurf der Schutzverordnung für das untere Tösstal, mit dem der ZBV aus landwirtschaftlicher Sicht nicht einverstanden ist. Der ZBV möchte, dass seine Anträge ernst genommen werden - auch um unnötige Verhandlungen juristischer Art zu vermeiden.
Abo
Naturschutz
Drainageunterhalt wird zum Bumerang
Der Thurgau begann 2023 mit dem Wiedervernässen von Standorten. Dort sollen Feuchtgebiete entstehen - und zwar nur auf Grenzstandorten und auf freiwilliger Basis. Gleichwohl macht diesen Unterfangen Daniel Vetterli nicht glücklich.
Abo
Auenschutz
Weniger Verlust an Nutzfläche
Der Aargauer Grossrat berät den Richtplan. Fruchtfolgeflächen sollen besser geschützt werden.
Werbung
Abo
BirdLife-Naturschutztagung
«Ja wir wollen, wir müssen»: Naturschutz will mit Wirtschaft zusammenspannen
Die Wirtschaft sei in Sachen Naturschutz weiter als die Politik, so der Tenor bei BirdLife. Nach dem Vorbild des deutschen Naturschutzbundes fasst man Partnerschaften z. B. mit dem Detailhandel ins Auge.
Abo
Treibhausgase
Für das Klima regional statt einzelbetrieblich vorgehen ist effizienter
Eine Agroscope-Studie zeigt, dass man zusammen effektiver wäre, als wenn jeder Betrieb eigene Massnahmen umsetzt.
Abo
Keine Bodenaufwertung in Gossau ZH
Bundesgericht gewichtet Naturschutz höher als landwirtschaftliche Produktion
Eine Parzelle in Gossau darf nicht aufgeschüttet werden. Das Amt für Landschaft und Natur wie auch der Zürcher Bauernverband ziehen aus dem Urteil ihre eigenen Schlüsse in Bezug auf die Potenzialflächen für Feuchtgebiete (PPF).
Werbung
Werbung
Ein Tag für die Hecke
Es wurde angepackt und 5930 Heckenpflanzen neu gesetzt
410 Freiwillige und Schulklassen waren am 5. nationalen Heckentag mit dabei. Es wurden neue Wildhecken gepflanzt, gepflegt, sowie Kleinstrukturen wie Ast- und Steinhaufen angelegt.
Abo
Gastbeitrag
Klimaschutz braucht wirkungsvolle statt ideologische Massnahmen
Die Schweiz und ihre Landwirtschaft könnten das Klima nicht retten, sagt Gastautor Hansruedi Häfliger, doch sie könnten als Innovationsstandort einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von wirkungsvollen Massnahmen leisten.
Abo
Extremwetterereignisse
Die Kosten für Wiederbewaldung steigen
Die Buche hat es mit dem Klimawandel je länger, je schwerer. Sie wird sich in höhere Lagen verschieben. Im Mittelland verliert sie ihre Dominanz und macht anderen Laubbaumarten Platz. Problematisch ist dies vor allem in buchendominierten Altbeständen.
Abo
Schlagabtausch
«Freiwillig gebe ich mein Land nicht her»
Reto Studer leistet Widerstand gegen die Pläne des Kantons Zürich, einen Viertel seines Ackerlandes in ein Feuchtgebiet umzuwandeln. Anlass war ein Informationsabend der IG Pro Kulturland und der Weinländer Bauern, um zusammen mit Marco Pezzatti, Chef des Amts für Landschaft und Natur (ALN) des Kantons Zürichs, über die Prioritäre Potenzialflächen für Feuchtgebiete (PPF) zu informieren und zu diskutieren.
Abo
Auswanderin auf Reisen
Auf nach Alaska: eine Kreuzfahrt in den hohen Norden
«Wenn einer eine Reise tut, so kann er was erzählen», lautet ein alter Spruch. Auch Melanie Annegers Reinmann hat eine Reise unternommen. In ihren Ferien ist sie mit einem Kreuzfahrtschiff nach Alaska gefahren.
Abo
Wind, Wasser, Solar
Pro und Kontra: Neue Nationalparks als Ausgleich zur alpinen Energie-Offensive?
Als Ausgleich für die vielen Solar- und Wasserkraft-Projekte in den Alpen soll es neue Nationalpärke geben, fordert Raimund Rodewald von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz. Thomas Roffler entgegnet, das Berggebiet dürfe nicht zur Freiluftmuseum verkommen.
Werbung
Abo
Biodiversität
Im Leimental wird Artenförderung und Produktion vereint
Bei Vernetzungsprojekten gehen Landwirtschaft und Ökologie gemeinsame Wege. Vier Gemeinden im solothurnischen Leimental zeigen ihr Erfolgsmodell.
Abo
Gastbeitrag
Der Beziehungsstatus zwischen Landwirtschaft und Umweltverbänden ist kompliziert
Gastautor Christian Galliker wünscht sich Brückenbauer statt Grabenkämpfe zwischen Umweltverbänden und Landwirtschaft.
«Eine kleine Sensation»
Erstmals seit 400 Jahren Waldrapp-Küken in der Schweiz geschlüpft
In Rümlang ZH sind kürzlich zwei Waldrapp-Küken geschlüpft. Die schwarzen Vögel mit strubbeligen Nackenfedern und langem gebogenen Schnabel wurden im 17. Jahrhundert in ganz Europa ausgerottet.
Werbung
Abo
Naturschutzpreis
Einer, der einfach macht: Christian Schürch gewinnt einen Preis von pro Natura
Der Landwirt aus dem Baselbiet hat heuer die Auszeichnung von Pro Natura Baselland für sein Engagement erhalten.
AboGalerie
Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.
Abo
Wetter
Saattermine für Rotationsbrache und Nützlingsstreifen verlängert
Viele Kantone erteilen wegen der anhaltenden Niederschläge Ausnahmeregelungen bezüglich der Saattermine für Rotationsbrachen und Nützlingsstreifen. Wir haben eine Zusammenstellung gemacht.
Werbung
Nicht zu früh eingreifen
Die Vogelwarte Sempach warnt: «Hände weg von Jungvögeln»
Es kann vorkommen, dass junge Vögel unbeaufsichtigt am Boden anzutreffen sind. Oftmals benötigen diese Jungtiere jedoch keine menschliche Hilfe. Da die Haltung und Pflege einheimischer Singvögel nicht nur Fachwissen, sondern auch eine kantonale Bewilligung erfordert, ist auf eine Aufzucht zu Hause zu verzichten.
BEBV
Berner Projekt will mehr Klimaschutz ohne Verbote
Ziele ohne Verbote erreichen: Das will das Berner Projekt «Umwelt – Ernährung – Klima». Träger sind der Berner Bauernverband (BEBV) und das Berner Amt für Landwirtschaft und Natur (Lanat).
Abo
Kulturlandverlust
Ein Drittel der Betriebsfläche des Schwobshofes fällt weg
Der Betrieb von Maya und Markus Hächler liegt im Gossauerried (ZH). Auf diesem Perimeter von rund 65 ha plant der Kanton Zürich Moorflächen. 8 ha der Familie Hächler hat der Kanton als sogenannte Prioritäre Potenzialflächen für Feuchtgebiete (PPF) vorgemerkt. Das ist ein Drittel der Betriebsfläche. Hächlers sind ganz und gar nicht damit einverstanden.
Abo
Kulturlandverlust
«Es geht um unsere Existenz», sagt Elmar Hüppi und bekämpft die Pläne des Kantons
Voraussichtlich verliert Elmar Hüppi fünf Hektaren bestes Ackerland. Der Kanton will daraus Feuchtgebiet machen. Dagegen stemmt sich Hüppi. Auch will er mit der IG Pro Kulturland mitreden und mitbestimmen können, wenn der Kanton über Flächen, Entschädigungsansätze, Bewirtschaftungsauflagen, Folgebewirtschaftung etc. für die PPF spricht.
Abo
Porträt
Fondation Sur-la-Croix vergibt Förderbeiträge für nachhaltige Produktion
Die Stiftung mit Sitz in Basel unterstützt Projekte zugunsten einer nachhaltigen Landwirtschaft in den Bereichen Forschung, Innovation und Bildung finanziell.
Naturschutz
Das neue Projekt von Pro Natura will der Landwirtschaft die Hand geben
Wegen der Tendenz der Verbrachung und Verbuschung von schwer zu bewirtschaftenden Biotopen wie Trockenstandorten und Feuchtgebieten gehen äusserst wertvolle und artenreiche Lebensräume verloren. Die Landwirtschaft wirkt dem entgegen – mit dem Projekt «Pro Biotop» bietet der Naturschutz Hand und sucht dafür Jungprofis.
Abo
Gewässerschutz
Wo Gewässerschutz auf Landwirtschaft trifft, sind Konflikte vorprogrammiert
Im Kanton Solothurn soll bis in 80 Jahren eine Gewässerstrecke von rund 330 Kilometern revitalisiert werden. Die Folge: Nutzungseinschränkungen und -verbote auf 119 Hektaren Landwirtschaftsfläche. Der Solothurner Bauernverband verlangt Verhältnismässigkeit.
Energie-Mantelerlass
Nationalrat ist bei Energiedebatte pro und kontra Umweltschutz
Am ersten Tag der Marathondebatte über die Zukunft der Schweizer Energiepolitik versuchte der Nationalrat einen Kompromiss zwischen Schutz- und Nutzungsinteressen. Doch nicht überall gelang dies. Für die Ratslinke ist mit der Sistierung der Restwasservorschriften eine rote Linie überschritten.
Abo
Gründungsversammlung IG ZüriNord
Nun formiert sich auch im Zürcher Unterland Widerstand gegen die Pläne des Kantons
In Neerach haben rund 250 Bäuerinnen und Bauern für den Kampf ums Kulturland die IG ZüriNord gegründet. Denn im prosperierenden Glatttal kommen die Landwirtschaftsflächen von allen Seiten immer mehr unter Druck.
Biodiversitätsförderung
Mit zwei Petitionen gegen die Versumpfung von Zürcher Kulturland
Im Kanton Zürich sollen 1300 Hektaren Kulturland in Feuchtgebiete umgewandelt werden. Nun sind 6000 Unterschriften gegen das Vorhaben zusammengekommen.
Abo
Wasserversorgung
Das Nitratprojekt Gimmiz funktioniert weiterhin
Der Wasserturm Gimmiz, Walperswil, liefert qualitativ gutes Trinkwasser. Gerade ist das Nitratprojekt Gimmiz, das die Nitratwerte im Einzugsgebiet des Wasserturms seit Jahren auf tiefem Niveau hält, in die dritte Projektphase gestartet.
Abo
Bielersee
Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen
Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.
Naturschutz
Igel, Feldhase und Auerhuhn in der Schweiz auf der roten Liste
Der Igel, der Feldhase und das Auerhuhn gehören laut WWF zu den besonders gefährdeten Tierarten in der Schweiz. Erfolge feiern konnten die Naturschützer beim Bartgeier und beim Biber, wie der WWF Schweiz anlässlich seines Living-Planet-Reports 2022 schreibt.
Werbung