AboGalerie

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.
Werbung
Abo

Gewässerschutz
Gürbe-Damm ist «ein notwendiges Übel»
Kaum ist das Hochwasserschutzprojekt beendet, wird im Gürbetal erneut gebaut. Drei Bäche werden an die Oberfläche geholt.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Das Gute liegt so nah - nämlich im Naturschutzgebiet Hudelmoos
Anstatt in langen Staus Richtung Süden zu stehen oder mit Flugreisen in fernen Ländern dem Alltag zu entkommen, sucht unsere Gastautorin Sandra Reinhart den Eisvogel in in ihrem heimischen Gefilden.
Abo

IG Züri Nord
«Wir sind bereit, für unsere Forderungen auf die Strasse zu gehen»
Hans Egli von der IG Züri Nord forderte in Neerach, dass die Bauern bei der Erarbeitung der ökologischen Infrastrukturen miteinbezogen werden. Im Grossraum Neeracherriet sind bis zu 450 ha bestes Kulturland gefährdet. Rückendeckung erhält die IG vom ZBV, der eine bessere Vernetzung der bestehenden Projekte verlangt.

Nicht zu früh eingreifen
Die Vogelwarte Sempach warnt: «Hände weg von Jungvögeln»
Es kann vorkommen, dass junge Vögel unbeaufsichtigt am Boden anzutreffen sind. Oftmals benötigen diese Jungtiere jedoch keine menschliche Hilfe. Da die Haltung und Pflege einheimischer Singvögel nicht nur Fachwissen, sondern auch eine kantonale Bewilligung erfordert, ist auf eine Aufzucht zu Hause zu verzichten.

BEBV
Berner Projekt will mehr Klimaschutz ohne Verbote
Ziele ohne Verbote erreichen: Das will das Berner Projekt «Umwelt – Ernährung – Klima». Träger sind der Berner Bauernverband (BEBV) und das Berner Amt für Landwirtschaft und Natur (Lanat).
Abo

Kulturlandverlust
Ein Drittel der Betriebsfläche des Schwobshofes fällt weg
Der Betrieb von Maya und Markus Hächler liegt im Gossauerried (ZH). Auf diesem Perimeter von rund 65 ha plant der Kanton Zürich Moorflächen. 8 ha der Familie Hächler hat der Kanton als sogenannte Prioritäre Potenzialflächen für Feuchtgebiete (PPF) vorgemerkt. Das ist ein Drittel der Betriebsfläche. Hächlers sind ganz und gar nicht damit einverstanden.
Abo

Kulturlandverlust
«Es geht um unsere Existenz», sagt Elmar Hüppi und bekämpft die Pläne des Kantons
Voraussichtlich verliert Elmar Hüppi fünf Hektaren bestes Ackerland. Der Kanton will daraus Feuchtgebiet machen. Dagegen stemmt sich Hüppi. Auch will er mit der IG Pro Kulturland mitreden und mitbestimmen können, wenn der Kanton über Flächen, Entschädigungsansätze, Bewirtschaftungsauflagen, Folgebewirtschaftung etc. für die PPF spricht.
Werbung
Abo

Porträt
Fondation Sur-la-Croix vergibt Förderbeiträge für nachhaltige Produktion
Die Stiftung mit Sitz in Basel unterstützt Projekte zugunsten einer nachhaltigen Landwirtschaft in den Bereichen Forschung, Innovation und Bildung finanziell.

Naturschutz
Das neue Projekt von Pro Natura will der Landwirtschaft die Hand geben
Wegen der Tendenz der Verbrachung und Verbuschung von schwer zu bewirtschaftenden Biotopen wie Trockenstandorten und Feuchtgebieten gehen äusserst wertvolle und artenreiche Lebensräume verloren. Die Landwirtschaft wirkt dem entgegen – mit dem Projekt «Pro Biotop» bietet der Naturschutz Hand und sucht dafür Jungprofis.
Abo

Gewässerschutz
Wo Gewässerschutz auf Landwirtschaft trifft, sind Konflikte vorprogrammiert
Im Kanton Solothurn soll bis in 80 Jahren eine Gewässerstrecke von rund 330 Kilometern revitalisiert werden. Die Folge: Nutzungseinschränkungen und -verbote auf 119 Hektaren Landwirtschaftsfläche. Der Solothurner Bauernverband verlangt Verhältnismässigkeit.

Energie-Mantelerlass
Nationalrat ist bei Energiedebatte pro und kontra Umweltschutz
Am ersten Tag der Marathondebatte über die Zukunft der Schweizer Energiepolitik versuchte der Nationalrat einen Kompromiss zwischen Schutz- und Nutzungsinteressen. Doch nicht überall gelang dies. Für die Ratslinke ist mit der Sistierung der Restwasservorschriften eine rote Linie überschritten.
Werbung
Abo

Gründungsversammlung IG ZüriNord
Nun formiert sich auch im Zürcher Unterland Widerstand gegen die Pläne des Kantons
In Neerach haben rund 250 Bäuerinnen und Bauern für den Kampf ums Kulturland die IG ZüriNord gegründet. Denn im prosperierenden Glatttal kommen die Landwirtschaftsflächen von allen Seiten immer mehr unter Druck.

Biodiversitätsförderung
Mit zwei Petitionen gegen die Versumpfung von Zürcher Kulturland
Im Kanton Zürich sollen 1300 Hektaren Kulturland in Feuchtgebiete umgewandelt werden. Nun sind 6000 Unterschriften gegen das Vorhaben zusammengekommen.
Abo

Wasserversorgung
Das Nitratprojekt Gimmiz funktioniert weiterhin
Der Wasserturm Gimmiz, Walperswil, liefert qualitativ gutes Trinkwasser. Gerade ist das Nitratprojekt Gimmiz, das die Nitratwerte im Einzugsgebiet des Wasserturms seit Jahren auf tiefem Niveau hält, in die dritte Projektphase gestartet.
Abo

Bielersee
Die Motion gegen den Kormoran wird entgegen der Empfehlung des Regierungsrates angenommen
Die Vögel im Gebiet um den Bielersee können sich nicht mehr so vermehren, wie sie das bis anhin tun konnten. Der Motionär Bruno Martin zeigt sich erfreut darüber. Dies sei das Ergebnis seiner lösungsorientierten und sachpolitischen Arbeit über die Parteigrenzen hinaus.

Naturschutz
Igel, Feldhase und Auerhuhn in der Schweiz auf der roten Liste
Der Igel, der Feldhase und das Auerhuhn gehören laut WWF zu den besonders gefährdeten Tierarten in der Schweiz. Erfolge feiern konnten die Naturschützer beim Bartgeier und beim Biber, wie der WWF Schweiz anlässlich seines Living-Planet-Reports 2022 schreibt.
Werbung
Werbung

Berner Seeland
Beim Erhalt von Weltkulturerbe müssen alle Federn lassen
Der Lobsigensee im Berner Seeland wird immer grösser – seit Jahren haben die anstossenden Landwirte darum kontinuierlich wertvolles Kulturland verloren. Gleichzeitig wollen Naturschützer Flora und Fauna weiter fördern und die Archäologen und Kulturschützer die historischen Schätze im See erhalten.
Abo

Kulturlandschutz
Beschwerden verzögern das Luzerner Hochwasser-Projekt an der Reuss
Vom Regierungsrat abgelehnte Einsprachen gegen das Projekt «Hochwasserschutz und Renaturierung an der Reuss» werden ans Gericht weitergezogen.

«Earth Overshoot Day»
Die Ressourcen für dieses Jahr sind weltweit bereits aufgebraucht
Heute ist der «Earth Overshoot Day» 2022. Seit 50 Jahren ist dieser Punkt immer früher erreicht. Bei Gegenmassnahmen steht in erster Linie die Wirtschaft im Fokus.

Umfrage zum Nationalfeiertag
Gehört Feuerwerk für Sie zum 1. August – oder dürfte man es getrost verbieten?
Nicht wenige Gründe sprechen gegen Raketen und Böller zur Feier der Schweizer Eidgenossenschaft. Andererseits ist Feuerwerk schön anzusehen und gehört für manche einfach dazu. Was ist Ihre Meinung?

Fischereiverband warnt
Im Rhein bei Schaffhausen droht ein weiteres Fischsterben
Die Hitzewelle hat die Wassertemperaturen im Rhein bei Schaffhausen bereits auf bis zu 25 Grad Celsius steigen lassen. Ab 26 Grad droht ein Massensterben von Äschen. Es wäre das dritte grosse Fischsterben innert 20 Jahren.

Analyse des BLW
«Um die Stickstoff-Problematik zu entschärfen, muss die Landwirtschaft extensiver werden»
Zwar wurden in einem neuen Bericht zum Schweizer Stickstoff-Haushalt neben der Landwirtschaft auch u.a. Kläranlagen und Food Waste miteinbezogen. Trotzdem lautet das Fazit: Künftige Massnahmen in der Landwirtschaft müssen weitergehen, als die bisherigen.

Bericht zur Lage in neun Kantonen
Umweltverbände bemängeln teure Ammoniak-Reduktionspläne ohne echte Wirkung
Technische Massnahmen gegen Ammoniak seien zwar sinnvoll, würden aber durch politische Fehlanreize wieder ausgehebelt. Umweltverbände und Ärzte fordern, dass z. B. die Reduktion des Viehbestands und der Pflanzenbau für die menschliche Ernährung unterstützt werden.
Werbung

Praxiswissen
Der Bundesratsbeschluss über die Absenkpfade bringt viele Fragen für die landwirtschaftliche Praxis. Die Agridea hilft Antworten zu finden.
Auf einer Wissensplattform bündelt die Agridea die Neuerungen für jede Produktionsrichtung in Form von kostenlosen Faktenblättern.
Abo

Gewässerschutz
Der aktuelle Stand des Berner Pflanzenschutzprojekts ist gut, es gibt jedoch ein aber
Was das genau heisst, und wo noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist, wurde an einem Medienanlass direkt im Monitoringgebiet aufgezeigt.

Kantonsvorhaben
Kiesgrube im Berner Seeland sorgt für rote Köpfe
Die geplante Erweiterung der bestehenden Kiesgrube in Walperswil sorgt für Unmut. Aber nicht bei allen, denn es gibt auch Befürworter.
Werbung

Brand an der Aare
Knaben entfachen im Naturschutzgebiet des Aareufers ein Feuer
Die Feuerwehr AMG stand am Sonntag am Aareufer im Einsatz. Der Brand, den Schulkinder legten, entstand auf einer 900 ha umfassenden Naturschutz-Fläche. Ein Teil davon ist landwirtschaftliche Nutzfläche, die jeweils Ende Winter gemäht wird.

Auszeit mit Wirkung
Aktive Ferien geniessen und dabei die Artenvielfalt fördern
Ferien sollen in erster Linie Abwechslung und Erholung vom Alltag bieten. Naturfreunde und gesellige Menschen kommen bei den Ferienarbeitswochen von Pro Natura und der Stiftung Umwelteinsatz auf ihre Kosten – das Angebot ist vielfältig, aber immer sinnvoll.

Klarer Entscheid
Die Suisse-Bilanz soll die Realität abbilden
Mit grosser Zustimmung hat nach dem Nationalrat auch die kleine Kammer die Motion zur Anpassung der Suisse-Bilanz angenommen. Sie muss nun überarbeitet und ein neuer Toleranzbereich festgelegt werden. Der Bundesrat will die 10 Prozent abschaffen, bezeichnete die Motion als nicht notwendig.
Abo

Invasive Neophyten
Der Kanton Zürich ist bei der Bekämpfung invasiver Neophyten in der Pflicht
Gemäss eines Postulatsentscheids müssen kantonale Flächen im Kanton Zürich im Bezug auf invasive Neophyten besser bewirtschaftet werden. Postulats-Mitunterzeichner Daniel Wäfler im Gespräch mit der BauernZeitung.
Werbung

Stiftung Landschaftsschutz Schweiz
Letztes Jahr gingen 1,06 Millionen Franken an Projekte im Berggebiet
Die Stiftung ermöglicht die Pflege wertvoller Kulturlandschaften. Zum Beispiel die der Terassenlandschaft des Naturparkes Pfyn-Finges im Wallis, eine weltweit verbreitete, alte Form der bäuerlichen Landschaftsgestaltung.

Absenkpfad Pestizide
So will Agroscope das Risiko durch Pflanzenschutzmittel berechnen
Basierend auf Verkaufsmengen und Massnahmen wie jener gegen Abdrift oder die Sanierung von Waschplätzen soll verfolgt werden, wie die Umsetzung des Absenkpfads Pestizide voranschreitet.

Klimawandel
Verschwinden Tierarten, verlieren auch die Pflanzen
Der Rückgang von Tierarten, die Pflanzensamen in der Umgebung verbreiten, beeinträchtigt auch die Möglichkeiten der Pflanzen, sich angesichts der zunehmenden Erderwärmung in angemessenere Lebensräume zurückzuziehen. Das zeigt eine Studie.
Abo

Jahresrückblick
Der Jahresrückblick des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg - Teil 2
Unbeirrt haben sich im vergangenen Jahr zahlreiche Bauernfamilien und weitere Akteure der Landwirtschaft für ihre Anliegen engagiert und auch gekämpft, wenn es sein musste. Einige mussten sich dabei auch mit tierischem Ärger auseinandersetzen.
Abo

Luzern
Bald soll es Beiträge für die Aufwertung von Gewässerräumen geben
Die Landwirtschaftsbeauftragten wurden online über Neuerungen bei der Strukturdatenerhebung informiert. Mitarbeitende der Luzerner Dienststelle Landwirtschaft und Wald (Lawa) orientierten auch über neue Programme und gaben Hinweise zur Vermeidung von Beitragskürzungen.
Abo

Kanton Zürich
Benkener Landwirte fordern Verlegung des Atomendlagers in den Wald
Die Zürcher Gemeinde Benken rückt als möglicher Standort für ein Tiefenlager in den Fokus. 20 ha Kulturland wären betroffen, nun wehren sich die Bauern.
Abo

Kanton Bern
Die Gewässerschutz-Kontrollen starten bald - die Zeit drängt, um Fehler vor dem nächsten Sommer zu beheben
Ab Sommer 2022 wird im Kanton Bern kontrolliert, ob alle geforderten 13 Punkte punkto Gewässerschutz eingehalten werden. Eine Beratung durch das Inforama sei in vielen Fällen zu empfehlen, weiss die Geschäftsführerin des Berner Bauernverbands.

Ländliche Entwicklung
Der regionale Naturpark Schaffhausen sorgt für volkswirtschaftliche Impulse
Der regionale Naturpark Schaffhausen konnte trotz Corona neue Projekte umsetzten und sich bei den Produkten steigern. Das Fazit einer Bachelorarbeit ist: Er wirkt sich volkswirtschaftlich positiv auf die Region aus.

Thurrenaturierung
IG Thur erhebt Einsprache gegen Gewässerraumlinie
Das Hochwasserschutzprojekt der Thur bei Weinfelden bleibt blockiert. Der Vorstand der IG Thur wehrt sich auf dem Rechtsweg gegen die neuen Pläne der Gewässerraumlinien.

«Lebensraum Aargau»
Im Kanton Aargau unterstützt eine gemeinnützige Stiftung Landwirtschaftsprojekte
Die gemeinnützige Stiftung «Lebensraum Aargau» der Aargauischen Kantonalbank unterstützt innovative Projekte im Bereich Umwelt, Natur und Tiere. Gesuche können jetzt online eingereicht werden.
Abo

Ausflugstipp
Neue Rundwege im Ostschweizer Naturschutzgebiet Hudelmoos
Neue Rundwege und überarbeitete Tafeln bereichern das Besucherangebot das beliebte Thurgauer Naturschutzgebiet.
Abo

Kulturlandverlust
Wieder verschwinden im Zürcher Weinland vier Fussballfelder wertvolles Ackerland
In Oerlingen im Zürcher Weinland haben Bagger damit begonnen, Landwirtschaftsland in ein Riet zu überführen. Das stösst Bauern und Landwirten sauer auf.

Forschung
Studie: Im Schnitt enthält ein Dunghaufen 50 Käfer
Weidetiere fördern einer Studie zufolge die Käfervielfalt. Auf Bergheiden im Nordschwarzwald seien bei Untersuchungen mehr als 30 verschiedene Dungkäferarten nachgewiesen worden, teilte der Nationalpark Schwarzwald am Dienstag in Seebach mit.
Werbung