Zu den unbeliebtesten Hausarbeiten gehört offenbar Fensterputzen. Damit
unsere Leserinnen und Leser künftig mehr Spass daran haben, geben wir einige Tipps und verlosen wir mit Unterstützung der Firma Kärcher drei Akku-Fensterreiniger im Wert von je 125 Franken. 

1. So oft sollten Fenster geputzt werden

Nach schlechtem Wetter oder in Zeiten intensiven Pollenflugs und bei langer Trockenheit mit viel Staub sehen Fenster schon nach wenigen Tagen so aus, als wären sie über Monate nicht gereinigt worden. Aber auch die Innenseite kann relativ rasch verschmutzt aussehen, besonders Kinder und Haustiere hinterlassen oft Abdrücke und Flecken auf der Scheibe. Die Firma Kärcher empfiehlt Fenster, je nach Verschmutzung, etwa alle 2 Monate von innen und aussen zu reinigen.

2. Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Bei direkter Sonneneinstrahlung oder an heissen Tagen macht es keinen Sinn, Fenster zu putzen. Da die Scheiben zu schnell trocknen entstehen rasch Schlieren. Für den Fensterputz eignet sich laut Kärcher am besten ein grauer, aber trockener Tag.

3. Mit Hausmittel und Wasser Fenster putzen

Statt auf Reinigungsmittel aus dem Handel zurückzugreifen gibt es auch diverse Hausmittel, die sich zum Fensterputzen eignen:

Essig oder Essigessenz
1 Tasse Essigessenz auf 1 Liter Wasser geben. Damit dann die Fenster wie gewohnt reinigen. Aber Achtung: Fensterbänke aus Stein – wie beispielsweise Marmor – unbedingt vorher abdecken, da die Essigsäure die Oberfläche beschädigen kann.

Zitronensäure
2 bis 3 Esslöffel Zitronensäurepulver auf 1 Liter Wasser geben, anschliessend alles mit einem Mikrofasertuch reinigen.

Spülmittel
Gute Ergebnisse erzielt man auch mit einer Mischung aus lauwarmem Wasser und einem Spritzer Geschirrspülmittel ohne Balsam. Die Menge an Spülmittel hängt davon ab, wie schmutzig die Scheibe ist.

Schwarzer Tee mit Zitrone
1 grosse Tasse starken schwarzen Tee mit etwa 3 Litern Wasser im Putzeimer mischen und den Saft einer halben Zitrone hinzufügen. Anschliessend mit einem Mikrofasertuch die Fensterscheiben putzen. Die Gerbstoffe aus dem Tee lösen Fett und sogar Nikotin, die Zitronensäure wirkt gegen Kalk.

Alkohol
Einen Schuss Spiritus ins lauwarme Putzwasser geben. Auf einen 5-Liter-Eimer mit warmem Wasser kommt ein Schuss Spiritus. Vorsicht: Bei der Reinigung Handschuhe tragen, damit die Hände nicht austrocknen.

4. So trocknen Fenster am besten

Ein Abzieher mit Gummilippe, ein sauberes Mikrofasertuch oder ein anderes fusselfreies Tuch eignet sich am besten zum Trocknen der Fenster und sorgt für streifenfreien Glanz. Wer gerade keinen saugfähigen Lappen zur Hand hat, kann die Scheiben auch mit Zeitungspapier trocknen: Ein paar Seiten der letzten BauernZeitung locker zusammenknüllen und die Glasfläche damit abreiben.

5. Weniger ist mehr 

Wird zu viel Putzmittel in der Lösung verwendet, kann ein Schmierfilm auf dem Fenster entstehen. Daher Glasreiniger oder Hausmittel immer sparsam und in der richtigen Dosierung einsetzen – so vermeidet man Schlieren und Streifen.

6. Die richtige Technik macht den Unterschied

Schritt 1
Reinigungslösung aus Wasser und Reinigungs- oder Hausmittel mit einem Schwamm oder einer Sprühflasche grosszügig auf das Fenster auftragen. Ohne ausreichend Feuchtigkeit kann der Abzieher nicht richtig gleiten.

Schritt 2
Flüssigkeit mit dem Abzieher in achterförmigen Bewegungen von oben nach unten abziehen und mit einem Tuch aufwischen. 

Schritt 3
Mit Fensterleder, Mikrofasertuch oder Geschirrtuch die Scheibe polieren und die letzten Tropfen Wasser entfernen, insbesondere an den Rändern.

Mit einem Akku-Fensterreiniger erledigt sich der Fensterputz denkbar einfach:  Reinigungsmittel-Wasser-Gemisch grosszügig auf die Scheibe aufsprühen. Schmutz mit einem Mikrofasertuch oder einem Reinigungspad durch Reiben lösen. Feuchtigkeit mit dem Gerät absaugen. Das Schmutzwasser landet im Tank – nicht auf dem Boden. Für Ihren Frühlingsputz verlosen wir drei Geräte von Kärcher. Mitmachen ist ganz einfach.

 

Einfach ausfüllen und mit etwas Glück gewinnen

Vielen herzlichen Dank für Ihr Interesse. Teilnahmeschluss war der 26. März 2023. Die Gewinnerinnen und Gewinner werde persönlich benachrichtigt. Viele Grüsse Team BauernZeitung