Die Ernte der Zwetschgensorte Fellenberg hat begonnen, und zwar 10 bis 14 Tage früher als gewohnt. Für die gesamte Ernte 2020 werden laut dem SOV 4'042 Tonnen Zwetschgen erwartet, davon rund 1'452 Tonnen der Spätsorte Fellenberg. Dies entspreche einer sehr guten Ernte.
Grund für die grosse Anzahl der Früchte und die frühe Ernte seien laut SOV die idealen Wetterbedingungen für Zwetschgen und Mirabellen. Auch sollen die Zwetschgen überdurchschnittlich gross und süss sein. Für die Vermarktung dieser Menge seien Branche, Produktion, Handel und Detailhandel gefordert. Die Zwetschgensaison dauert noch bis Anfang Oktober.
Die Zwetschgenjahre im Vergleich
2018: 4'645 Tonnen
2014: 3'827 Tonnen
2011: 3'731 Tonnen
2013: 3'331 Tonnen
2015: 3'147 Tonnen
2016: 3'006 Tonnen
2019: 2'839 Tonnen
2012: 2'717 Tonnen
2010: 2'716 Tonnen
2017: 1'893 Tonnen
Die Schweizer Zwetschgen sind schon reif
23.07.2020
Dank den idealen Temperaturen konnte die Zwetschgenernte bereits 10-14 Tage früher als gewohnt beginnen. Der Schweizer Obstverband SOV rechnet gemäss Prognosen mit einer durchschnittlichen Ernte.
Artikel lesen
Die Zwetschgensaison hat begonnen, denn schon jetzt können die frühen Hauptsorten «Tegera» und «Cacaks Schöne» geerntet werden, schreibt der SOV in einer Medienmitteilung. Rund 1309 Tonnen der überdurchschnittlichen grossen und süssen Früchte sollen gemäss Prognosen des SOV in diesem Jahr gepflückt werden.
Die Schweizerinnen und Schweizer sollen pro Jahr rund 1,5 Kilogramm Zwetschgen konsumieren. ...