Die Schweizer Zwetschgen sind in diesem Jahr 10 bis 12 Tage früher erntereif als im letzten Jahr, schreibt der Schweizer Obstverband Swissfruit in einer Medieninformation. Erste frühe Sorten werden bereits gepflückt. Bei den frühen Sorten erwartet der Verband eine Erntemenge von rund 1309 Tonnen. Die Mengen der späten Sorten und Fellenberg-Zwetschgen werden am 30. Juli geschätzt.

zwetschgen
Zwetschgen: Guter Fruchtbehang trotz Frost
Es wird eine mittlere bis gute Ernte der Zwetschgen erwartet. Es gilt nun, die Qualität hochzuhalten. Hier gibts Tipps für die anfallenden Arbeiten.

Infografik
Infografik: Die Schweizer Aprikosenernte
Besonders klein fiel die Aprikosenernte 2017 aus, als es verbreitet Spätfrost gab. Die diesjährige Ernte soll laut Prognosen durchschnittlich bis gut werden.

Obstbau
Obstbau: Die Ernte 2020 sieht vielversprechend aus
Ab nächster Woche kommen die grössten Mengen an Kirschen auf den Markt. Bei den Äpfeln wird im August die erste Ernteschätzung veröffentlicht. Neben vereinzelten Frostschäden ist auch der Feuerband regional immer wieder ein Thema.

Kirschen
Video: Mechanische Ernte von Brennkirschen
Kirschenproduzent Benno Camenzind erklärt, worauf es bei der mechanischen Ernte von Kirschen ankommt.

Thurgauer und St. Galler Obstfachtagung
Robuste Obstsorten: Ein klares Ziel, aber keine Strategie
Soll die Obstbranche auf das schnell drehende Sortenkarussell aufspringen? Und wer soll den Lead zur Einführung robuster Kernobstsorten übernehmen? Branchenkenner diskutierten an der Thurgauer und St. Galler Obstfachtagung über diese und weitere Fragen.

Obstbau
Wetterextreme werden die Obstbauern in Zukunft noch verstärkt fordern
Die Wirtschaftlichkeit im Anbau und mögliche Zukunftsstrategien im Obstbau standen im Mittelpunkt der Zentralschweizer Pflanzenschutz- und Obstbautagung.

Marktkommentar
Ohne Birnen kein Birnel
Robert Brunner ist Mitinhaber der Wehntaler Mosterei E. Brunner AG in Steinmaur ZH und erklärt, warum das Ernteausgleichsystem nicht nur Vorteile hat.

Mostobst
Das Mostobst ist in diesem Jahr besonders süss und saftig
Bereits am 10. November haben die Mostereien die letzten grösseren Mengen Mostobst verarbeitet und beenden somit die Mostobstsaison, teilt der Schweizer Obstverband (SOV) mit. Die Marktversorgung ist gewährleistet, die Ernte blieb jedoch unter den Schätzungen.

Mostobst
«Wir Produzenten allein tragen das Risiko» – beim Ernteausgleich muss eine Lösung her
Der Verein Hochstammobstbau Schweiz will, dass Produzenten nicht mehr das Risiko für Übermengen allein tragen müssen. Der Schweizer Obstverband ist derweil der Überzeugung, dass es aktuell keine besseren Alternativen zum Ernteausgleich gibt.

Sonderschau Obst
Olma-Besucher(innen) bevorzugten nicht den typischen Schweizer Lieblingsapfel
Schweizweit führt die Sorte Gala die Rangliste der beliebtesten Apfelsorten an. Nach rund 150'000 degustierten Apfelschnitzen steht fest: An der Olma herrschte eine andere Meinung vor.

Trocken, aber viel Sonne
Der Schweizer Obstverband erwartet eine durchschnittliche Mostobsternte
Die lange Trockenperiode führte teilweise zu einem vorzeitigen Fruchtfall. Dafür sind die Äpfel und Birnen aromatischer als sonst.

Schweizer Obstverband
Am Tag des Apfels gibt es auch Früchte für Ed Sheeran
Der heutige Tag des Apfels wird dazu genutzt, auf die nationale Branchenlösung «Nachhaltigkeit Früchte» aufmerksam zu machen. Neben Pendler(innen) kommt auch ein englischer Superstar in den Genuss der Schweizer Lieblingsfrucht.
