Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Unser Angebot finanziert sich über Werbung. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Christoph Kohn, Leiter Forschungsgruppe Kulturen, erläutert die Kulturenproduktion. (Bild lid/ji)
Ende November 2018 unterzeichneten Milchbranche und Bund die Verträge zum Public Private Partnership (PPP). Damit wird unter anderem die Kulturen-Produktion gemeinsam betrieben. Die für Schweizer Käse enorm wichtige Arbeit ist somit gesichert.
Die Bakterien-Kulturen werden benötigt, um Käse zu produzieren. Sie werden der Milch zugesetzt und wandeln Milchzucker in Milchsäure um. Die Gärung und Reifung ist ein zentrales Element der Käse-Produktion. Agroscope hat rund 100 Jahre Erfahrung in der Herstellung der Kulturen, die nur innerhalb der Schweiz verkauft werden dürfen. Damit wird verhindert, dass die Schweizer Käsebranche durch die hierzulande hergestellte Kulturen konkurrenziert wird.
90'000 Kulturen in Flüssigform und 115'000 in Pulverform werden pro Jahr verkauft. Wobei für qualitativ hochwertigen Käse die flüssige Form bedeutend ist. Der grösste Teil der Kulturen, der von der Liebefelder Kulturen AG vertrieben wird, ist in Bio-Qualität. Dabei wird auf Booster - also praktisch Doping für Bakterien - verzichtet. Das hebt die Kulturen qualitativ von der Konkurrenz ab. Die Konkurrenz liegt im Ausland, besonders in Dänemark, wo deutlich höhere Produktions-Kapazitäten bestehen.
Durch den Swissness-Vorteil und die jahrelange Erfahrung und Qualität können sich die Liebefelder Kulturen trotz höheren Preisen behaupten. Und wer AOP-Käse herstellen will, muss gemäss Pflichtenheft die Schweizer Bakterien-Kulturen nützen.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Schwingerkönig Matthias Sempach nahmen gestern Samstag an der Eröffnungsfeier des neuen Besucherrundgang der Emmentaler Schaukäserei teil.
Artikel lesen
Feststimmung in Affoltern im Emmental: Bundesrat Johann Schneider-Ammann und Schwingerkönig Matthias Sempach eröffnen feierlich den Besucherrundgang der Emmentaler Schaukäserei nach rund siebenmonatiger Umbauzeit eröffnet.
Der neu gestaltete «Königsweg» vermittelt ab sofort Gross und Klein interaktiv spannende Informationen über den Emmentaler AOP und stärkt damit die Position der Emmentaler ...
Lassen Sie sich im März 2020 von Spanien verzaubern. Ohne Zweifel: Andalusien ist immer eine Reise wert - so klangvolle und vielversprechende Namen wie Granada, Cordoba und Sevilla wecken zu Recht das Reisefieber! Die südlichste Region Spaniens ist eine der schönsten des Landes und reich an Geschichte, Traditionen, Sehenswürdigkeiten und Eigenheiten.
Bewundern Sie vom 29. März bis 05. April 2020 die vielfältige Landschaft und Landwirtschaft Portugals. Das Land begeistert seine Besucher immer wieder mit seinen sehenswerten Bauwerken, landschaftlichen Schönheiten, sympathischen Eigenheiten und köstlichen Leckerbissen. Nicht nur die Strände an der Algarve und die Städte Lissabon und Porto, sondern das ganze Land von Nord bis Süd stehen in der Gunst vieler Schweizer Gäste.
Tauchen sie vom 21. April bis zum 6. Mai 2020 mit uns ein in das wohl schönste und sicherste Land Mittelamerikas. Costa Rica mit der üppigen Vegetation, seiner paradiesisch anmutende Pflanzen- und Tierwelt, den imposanten, mit Vulkanen versetzte Gebirgsketten und dem tiefblauen Pazifik garantieret Erlebnisse der besonderen Art.