LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
StartseiteTiere
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Werbung
Geflügel

Infografik: Schweizer Geflügelbestände wachsen

Dank der guten Marktlage ist die Haltung von Geflügel attraktiv. Trotzdem sinkt die Anzahl Geflügelhalterinnen und -halter.
Autor lid
Publiziert am Sonntag, 16. August 2020 12:48
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Sowohl Pouletfleisch als auch Eier aus der Schweiz sind hierzulande beliebte Produkte. (BIld Capri23auto/Pixabay)
Sowohl Pouletfleisch als auch Eier aus der Schweiz sind hierzulande beliebte Produkte. (BIld Capri23auto/Pixabay)

 

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das Thema ist wichtig

Like
Dislike
Keine Stimmen

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.

Jetzt registrieren

Der Artikel ist informativ & verständlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?

Jetzt entdecken

Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Fehler im Text gefunden? Melden Sie es uns.
Bitte beschreiben Sie den gefunden Fehler.
Abschicken
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Gerne prüfen wir Ihren Hinweis.
Weitere Themen
Geflügel
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Während die Anzahl Milchkühe in der Schweiz abnimmt, gibt es immer mehr Mutterkühe. (Bild BauZ)
Statistik

Infografiken: Weniger Betriebe und Milchkühe, mehr Geflügel und Bio

Innerhalb von 20 Jahren sind in der Schweiz nahezu ein Drittel der Bauernbetriebe verschwunden. Die bestehenden Höfe sind allerdings durch Zusammenschlüsse grösser geworden. Die landwirtschaftliche Nutzfläche schrumpfte lediglich um 2,6 Prozent.

Montag, 11. Mai 2020
Betriebe ab 500 Legehennen oder 1500 Mastpoulets werden unter anderem ab nächstem Januar strenger kontrolliert. (Symbolbild, lid)
Geflügel

Bundesamt will Geflügelhaltungen vertieft kontrollieren

Die Tierschutz-Grundkontrollen von Geflügelhalten werden mit einem Schwerpunktprogramm ergänzt. Ab dem 1. Januar 2021 treten die verschärften Kontrollen in Kraft.

Freitag, 6. März 2020
Produzenten sind namentlich gesucht im Bereich Junghennenaufzucht (dringend) und Pouletmast. (Bild BauZ)
Bio

Potenzial für Einsteiger: Der Biogeflügelmarkt und seine Optionen

Junghennen, Eierproduktion und Pouletmast bieten gute Einkommensmöglichkeiten, aber es braucht Geld, Platz und freie DGVE.

Montag, 3. Februar 2020
Werbung
Abo
DV Schweizer Geflügelproduzenten

«Aktuell findet jedes Schweizer Poulet einen Käufer»

Trotz höheren Produzentenbeiträge und positiver Marktlage präsentiert der SGP ein negatives Budget für 2021. Grund dafür ist die Massentierhaltungs-Initiative.

Montag, 4. Juli 2022
Abo
Betriebsporträt

«Zum Milchvieh kehre ich nicht zurück», sagt Poulet-Produzent Hanspeter Grod

Der Aargauer produziert Mastpoulets im grossen Stil und findet, ein Biohuhn sei keinesfalls nachhaltig. Wenn die Massentierhaltungs-Initiative durchkäme, müsse er nicht nur die Produktion aufgeben.

Samstag, 2. Juli 2022
Abo
Marc (links) und Fritz Herren brauchten sehr viel Geduld, bis der neue Stall stand. Ihren Humor haben sie nicht verloren.
Betriebsporträt

«Unsere Legehennen sind kleine Spitzensportlerinnen»

Marc und Fritz Herren aus Neuenegg (Bern) haben einen neuen Doppelstall für zwei Herden an 9000 Hühnern gebaut. Doch bis dahin war es ein langer Weg.

Donnerstag, 30. Juni 2022
Abo
Die Raptoren (Räuber) im Hühnerhof warten sehnlichst auf die Wiedereinführung des tierischen Eiweisses. Anderen, wie Christian Oesch, Geschäftsführer Vereinigung Schweizerischer Futtermittelfabrikanten, erscheint die Angelegenheit delikater.
Schlachtabfälle verfüttern

Das Wiedereinführen von tierischem Eiweiss wird zum logistischen Kraftakt

Steigenden Kosten und die gesellschaftliche Akzeptanz sind die grossen Hürden beim Wiedereinführen der Verfütterung von Schlachtabfällen. Es fehlt auch ein eingerichteter Verarbeitungsbetrieb in der Schweiz. Das zu ändern, ist nicht geplant.

Mittwoch, 29. Juni 2022
STS kritisiert «extreme Hochleistungszucht»

Die Leistung von Mastpoulets und Legehennen «muss für sie erträglich werden»

In der Geflügelzucht sei ein Richtungswechsel dringend, findet der Schweizer Tierschutz STS. Erste positive Anzeichen auf Seiten Produzenten müssten unbedingt gefördert werden.

Dienstag, 28. Juni 2022
Werbung
Abo
Eine Henne schaut provokativ aus dem Legenest, als wolle sie sagen: «Schau doch, ich kann es schon!»
Tagebuch

Der herausfordernde Job einer Legehennen-Erzieherin

Halbjährlich werden die Legehennen auf dem Praktikumsbetrieb von Johanna Bischof durch eine neue Serie ersetzt. Dieser Prozess ist mit viel Aufwand verbunden.

Freitag, 17. Juni 2022
Gallosuisse

«Die Schweizer Nutztierhaltung wird an den Pranger gestellt und vorverurteilt»

Tierhalter werden oft als Ursache für alle möglichen negativen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion gesehen, kritisiert Gallosuisse. Wertschätzung und Anerkennung seien aber für die positive Weiterentwicklung der vorbildlichen Haltung zentral.

Mittwoch, 15. Juni 2022
Tiergesundheit

Hühner sollten richtig beschäftigt werden

Als soziales Tier müssen Hühner artgerecht gehalten werden, um ihr natürliches Verhalten ausleben zu können. Dazu gehört das Scharren, Picken und Sandgraben. Haben Hühner zu wenig Beschäftigungsmöglichkeiten, neigen sie zu Verhaltensstörungen wie Federpicken oder gar Kannibalismus. 

Dienstag, 14. Juni 2022
Abo
Geflügelhaltung

Erste Hilfe beim Huhn bedarf einer guten Vorbereitung

Die Haltung von Hühnern im Kleinen scheint wieder vermehrt «in» zu sein und damit steigt auch das Interesse an der Gesundheit derselben. Über 300 Geflügelhalter, vor allem mit kleinen Beständen, nahmen an einem Webinar, organisiert vom Netzwerk «Fokus Tierwohl», teil.

Dienstag, 14. Juni 2022
Impfung im Verdacht

Privatperson importiert illegal Küken mit Newcastle-Krankheit

Eine Privatperson hat vor einer Woche 30 Küken illegal in die Schweiz importiert. Die Tiere wurden daraufhin eingeschläfert und auf die hochansteckende Newcastle-Krankheit hin untersucht. Der Befund war positiv.

Freitag, 20. Mai 2022
Neue Partnerschaft in der Geflügelbranche

Die Farmtec SA übergibt ihre Geschäftstätigkeit an die Krieger AG

Von der Bündelung der Kräfte zweier einstiger Mitbewerber sollen alle Kunden und Partner profitieren können. Heutige Farmtec-Kunden wie auch Mitarbeitende und Produkte werden von der Krieger AG übernommen, Ersatzteile sollen weiterhin zur Verfügung stehen.

Donnerstag, 19. Mai 2022
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Ja, ich will die BauernZeitung lesen!
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren
Entdecken Sie
unseren AgrarPodcast
Nachrichten, Interviews und Reportagen auf Tonspur
Podcast anhören

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2022 Schweizer Agrarmedien AG