
Statistik
Infografiken: Weniger Betriebe und Milchkühe, mehr Geflügel und Bio
Innerhalb von 20 Jahren sind in der Schweiz nahezu ein Drittel der Bauernbetriebe verschwunden. Die bestehenden Höfe sind allerdings durch Zusammenschlüsse grösser geworden. Die landwirtschaftliche Nutzfläche schrumpfte lediglich um 2,6 Prozent.

Geflügel
Bundesamt will Geflügelhaltungen vertieft kontrollieren
Die Tierschutz-Grundkontrollen von Geflügelhalten werden mit einem Schwerpunktprogramm ergänzt. Ab dem 1. Januar 2021 treten die verschärften Kontrollen in Kraft.

Bio
Potenzial für Einsteiger: Der Biogeflügelmarkt und seine Optionen
Junghennen, Eierproduktion und Pouletmast bieten gute Einkommensmöglichkeiten, aber es braucht Geld, Platz und freie DGVE.

DV Schweizer Geflügelproduzenten
«Aktuell findet jedes Schweizer Poulet einen Käufer»
Trotz höheren Produzentenbeiträge und positiver Marktlage präsentiert der SGP ein negatives Budget für 2021. Grund dafür ist die Massentierhaltungs-Initiative.

Betriebsporträt
«Zum Milchvieh kehre ich nicht zurück», sagt Poulet-Produzent Hanspeter Grod
Der Aargauer produziert Mastpoulets im grossen Stil und findet, ein Biohuhn sei keinesfalls nachhaltig. Wenn die Massentierhaltungs-Initiative durchkäme, müsse er nicht nur die Produktion aufgeben.

Betriebsporträt
«Unsere Legehennen sind kleine Spitzensportlerinnen»
Marc und Fritz Herren aus Neuenegg (Bern) haben einen neuen Doppelstall für zwei Herden an 9000 Hühnern gebaut. Doch bis dahin war es ein langer Weg.

Schlachtabfälle verfüttern
Das Wiedereinführen von tierischem Eiweiss wird zum logistischen Kraftakt
Steigenden Kosten und die gesellschaftliche Akzeptanz sind die grossen Hürden beim Wiedereinführen der Verfütterung von Schlachtabfällen. Es fehlt auch ein eingerichteter Verarbeitungsbetrieb in der Schweiz. Das zu ändern, ist nicht geplant.

STS kritisiert «extreme Hochleistungszucht»
Die Leistung von Mastpoulets und Legehennen «muss für sie erträglich werden»
In der Geflügelzucht sei ein Richtungswechsel dringend, findet der Schweizer Tierschutz STS. Erste positive Anzeichen auf Seiten Produzenten müssten unbedingt gefördert werden.

Tagebuch
Der herausfordernde Job einer Legehennen-Erzieherin
Halbjährlich werden die Legehennen auf dem Praktikumsbetrieb von Johanna Bischof durch eine neue Serie ersetzt. Dieser Prozess ist mit viel Aufwand verbunden.

Gallosuisse
«Die Schweizer Nutztierhaltung wird an den Pranger gestellt und vorverurteilt»
Tierhalter werden oft als Ursache für alle möglichen negativen Auswirkungen der Lebensmittelproduktion gesehen, kritisiert Gallosuisse. Wertschätzung und Anerkennung seien aber für die positive Weiterentwicklung der vorbildlichen Haltung zentral.

Tiergesundheit
Hühner sollten richtig beschäftigt werden
Als soziales Tier müssen Hühner artgerecht gehalten werden, um ihr natürliches Verhalten ausleben zu können. Dazu gehört das Scharren, Picken und Sandgraben. Haben Hühner zu wenig Beschäftigungsmöglichkeiten, neigen sie zu Verhaltensstörungen wie Federpicken oder gar Kannibalismus.

Geflügelhaltung
Erste Hilfe beim Huhn bedarf einer guten Vorbereitung
Die Haltung von Hühnern im Kleinen scheint wieder vermehrt «in» zu sein und damit steigt auch das Interesse an der Gesundheit derselben. Über 300 Geflügelhalter, vor allem mit kleinen Beständen, nahmen an einem Webinar, organisiert vom Netzwerk «Fokus Tierwohl», teil.

Impfung im Verdacht
Privatperson importiert illegal Küken mit Newcastle-Krankheit
Eine Privatperson hat vor einer Woche 30 Küken illegal in die Schweiz importiert. Die Tiere wurden daraufhin eingeschläfert und auf die hochansteckende Newcastle-Krankheit hin untersucht. Der Befund war positiv.
