Aufgrund der Afrikanischen Schweinepest konnten 2019 die Lieferungen von Schweinefleischprodukten aus der EU nach China im Vergleich zum Vorjahr um 78% auf 2,42 Mio. Tonnen erhöht werden, zeigt die EU-Statistik gemäss dem Nachrichtendienst aiz. Die Volksrepublik blieb mit einem Anteil von 51% der weitaus grösste Abnehmer der EU und hat den Export von EU-Schweinefleischprodukten gegenüber dem Vorjahr um 20% auf 4,74 Mio. Tonnen angehoben. Japan war 2019 der zweitgrösste Käufer von EU-Schweinefleisch, die Lieferungen dorthin nahmen aber gemäss aiz nur um 0,3% zu.

Antibiotika
Studie: Esparsette hilft gegen Ferkel-Durchfall
Die Futterpflanze kann eine Alternative zu Antibiotika sein. Das Geheimnis sind die darin enthaltenen Tannine.

Ein Blick über die Grenze
Deutsche Bauernfamilien informieren Schulkinder über ihren Alltag
Woher stammen unsere Lebensmittel? Wie kann ich damit gesund und lecker kochen? Im Deutschen Bundesland Bayern informieren Bauernfamilien auf ihren Höfen Schulklassen über die Arbeiten in der Land- und Forstwirtschaft.

Proviande
Die Krise am Schweinemarkt ist noch nicht ausgestanden – neue Massnahmen
Nach wie vor gibt es grosse Überhänge bei den Schlachtschweinen und Probleme beim Export nach Europa. Der Krisenstab hat Massnahmen zur Beschleunigung beschlossen.

Schweinezucht
Der Sucheber bleibt ein wichtiger Mitarbeiter
Das Besamungsmanagement gehört zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren auf dem Betrieb. Alexander Grahofer gab Tipps.

Agroscope
Ein forschender Blick auf den internationalen Milchmarkt und seine Zukunft
Ein Agroscope-Team beschreibt die aktuelle Lage auf dem globalen Milchmarkt und versucht einen Blick in die Zukunft der globalen Entwicklung. Prognosen sind aber schwierig.

Kommunikation
«Eine Projektionsfläche für unterschiedlichste Wünsche»
Am Ökosozialen Forum in Wien ging es beim Fachtag Kommunikation unter anderem um die Kommunikation der Werte der Landwirtschaft. Mit Urs Schneider, stv. Direktor des Bauernverbandes, zeigte eine Schweizer Referent die Situation hierzulande auf.

Weltmarkt
Schwere Dürre lässt die Soja-Ernte einbrechen
Argentinien ist weltweit der drittgrösste Produzent von Soja. Der Anbau wird jedoch derzeit stark beeinträchtigt durch das Wetterphänomen La Niña, welches zu deutlich geringeren Niederschlägen führt.

Die Grüne Woche
Schweizer Raclette-Roboter begeistert Berlin
Bei der Eröffnung des Schweizer Auftritts an der Internationalen Grünen Woche in Berlin herrscht aufgeräumte Stimmung. Käseduft schwebt über dem rot-weissen Pavillon unter dem Matterhorn. In derselben Halle buhlen auch Frankreich, Italien, Spanien und Slowenien um die Gunst des Publikums.

Schweinemarkt
Die Marktentlastung ist kein «eintägiges» Heu
Produzenten brauchen einen langen Atem. Nur ganz langsam nimmt der Überhang ab. Auch weil der Export zäher verläuft als erhofft.

Schweineproduzenten
Zwei Berner Kandidaten wollen Suisseporcs-Präsident werden
Im Februar entscheidet der Zentralvorstand über die Nomination der bisher zwei Bewerber. Im Mai wählt dann die Delegiertenversammlung den Nachfolger von Meinrad Pfister.

Auswanderer
Tausend Pekannussbäume, Legehennen und Rinder für eine nachhaltige Landwirtschaft in Uruguay
Thomas Siegenthaler startete 2017 ein Landwirtschaftsprojekt in Südamerika. Seit seiner Ankunft ist schon viel passiert, aber es gibt noch viel zu tun.
