Mehr als 100 Stierenzüchter wurden im Anschluss der Delegiertenversammlung (DV) am 25. November 2021 von Swissgenetics geehrt. Als Geschenk überreichte Swissgenetics den Züchtern eine Stallplakette mit dem Bild des Stieres, den die Züchter Swissgenetics überlassen hatten. Von diesen Stieren wurden von Swissgenetics erfolgreich Samendosen in den Markt gebracht. Voller Stolz haben die Stierenzüchter die geschenkten Plaketten am Stall angebracht, so dass alle Besucher sehen, dass aus diesem Stall Stiere stammen, die über die künstliche Besamung als Samendosen erhältlich sind.

Tier & Technik
IP-Suisse-Pionier Fritz Rothen gewinnt Agro-Star Suisse 2023
Der Mitbegründer von IP-Suisse wird mit der Auszeichnung für seinen unermüdlichen Einsatz für das Marienkäfer-Label gewürdigt. Fritz Rothen habe IP-Suisse zu einem wichtigen Teil der Geschichte der Schweizer Landwirtschaft gemacht, befand die Jury.

Preisverleihung
Diese 5 Projekte gewinnen den Förderpreises Agroforst Aargau
Fünf Betriebe aus dem Aargau nahmen am Freitag, 27. Januar 2023 den Preis für die Förderung von Agroforst-Projekten des Kantons Aargau entgegen. Sie erhalten die Bodenfruchtbarkeit, sichern Erträge oder fördern die Tiergesundheit.

Viehzucht
Madison Lionel holte sich den Titel
An der Stierenschau in Plaffeien FR, wurden über 60 Stiere aufgeführt. Als Mister konnte sich am Schluss WF Madison Lionel von Sandro Wölfli aus Fahrni b. Thun BE, feiern lassen.

Reinzucht
Für die einen unmöglich, für die anderen die Zukunft: Simmentaler ohne Hörner
Deutsche und österreichische Fleckviehstiere, welche genetisch hornlos sind, werden mit den Simmentalern eingekreuzt. Dies sorgt für grossen Unmut unter den Reinzüchtern.

Thurgauer Apfelkönigin
«Es kommt häufig vor, dass mich unbekannte Menschen auf der Strasse ansprechen»
Nadja Högger wurde Anfang Oktober 2022 zur 21. Thurgauer Apfelkönigin gewählt. Mit der BauernZeitung hat sie sich nach rund 100 Tagen im Amt zum Gespräch getroffen. Besonders berühre sie, wie Kinder sich freuen, wenn sie von der Apfelkönigin persönlich einen Apfel erhalten, verrät sie im Interview.

Culinarium-König 2023
Die Culinarium-Krone geht an den «wilden» Genuss
Renato Mariana und Eliane Widin von der «Liebeswerkstatt» wurden zum Culinarium-Königspaar 2023 in der Kategorie Produktion gewählt. Die beiden verarbeiten einheimisches Wild zu hochwertigen Spezialitäten.

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.

Trägerverein Culinarium
Culinarium kührt einen neuen König – das sind die Kandidaten
Am 10. Januar entscheidet sich, wer die Culinarium-Krone 2023 gewinnt. Im Finale stehen der Fischzuchtbetrieb Kundelfingerhof, der Biohof Mädertal und die Lebensmittelherstellerin Liebeswerktstatt. Das Online-Voting läuft noch bis am 2. Januar.

Viehzucht
Maple ist tot – «Ruhe in Frieden, du schöne Kuh»
Die Ausnahmekuh Blondin Unstopabull Maple ist tot. Ein Herzinfarkt soll der Grund dafür sein. Die Trauer ist gross.

Tagebuch
Einblick in die Wiege der Genetik bei Swissgenetics in Mülligen
Ein Besuch bei Swissgenetics in Mülligen AG gab spannende Einblicke in die praktische Zucht. Zudem wurden berühmte Stiere vorgestellt – ein Highlight für Francesco De Benedetto.

Rindviehhaltung
Der Trend zu Samensexing hält bei Swissgenetics an
Die Mitglieder von Swissherdbook Ost und des Ostschweizer Hosteinzuchtverbands erhielten am Züchtertreffen Informationen über das aktuelle Stierangebot und Zahlen von Swissgenetics.

Grand Prix Bio Suisse
Pascale und Jürg Strauss werden für ihr Getreide-Abo ausgezeichnet
Bio Suisse verleiht den Grand Prix Bio Suisse an Strauss Bioagrikultur in Rickenbach im Kanton Zürich. Sie haben mit ihrem Getreide-Abo eine kreative Lösung gefunden, durch Direktvermarktung den Kundenkontakt zu fördern.

World Cheese Awards
Urs Leuenberger produziert den weltbesten Käse: «Um gewinnen zu können, muss alles stimmen»
Urs Leuenberger versteht sein Handwerk. Der Käser von der Bergkäserei Vorderfultigen holte mit seinem Gruyère AOP an den World Cheese Awards den Siegertitel. Damit hat er sich gegen 4434 Käse aus 42 Ländern durchgesetzt.
