Ein getrimmter Rasen, Buchsbaum- oder Thujahecken, allenfalls noch ein Rosenstock, ansonsten leer und aufgeräumt: Was viele Menschen als schöne Anlage wahrnehmen, hat bezüglich Biodiversität wenig zu bieten. «Schade», findet Flurina Zeindler vom Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg in Gränichen AG. Während Biodiversität auf den Landwirtschaftsbetrieben zum Alltag gehört, ist sie auf vielen Pferdeanlagen noch kaum…
Neugierig, was in diesem Artikel steht?
Lesen Sie mit einem Abo der BauernZeitung weiter.

Bauernzeitung Digitalabo
- Lesen Sie die ersten 30 Tage kostenlos
- danach nur CHF 13.– monatlich (mit automatischer Verlängerung)
- verpassen Sie keine News
- Zugriff auf alle E-Paper-Ausgaben der BauernZeitung
- monatlich kündbar
Oder finden Sie ein passendes Abo in unserer Übersicht.
Sie haben bereits ein Login der BauernZeitung? Dann können Sie sich hier einloggen.