[EXT 1]

Bäuerinnenporträt
«Es gibt keinen Beruf, in dem ich mich ausleben kann wie in der Landwirtschaft»
Die Bäuerin Jasmin Rösch führt den Gemüsebetrieb gemeinsam mit ihrem Mann. Grosse Entscheidungen diskutiert das Paar daher immer zusammen.

Pro Specie Rara
Mit alten Gemüsesorten in die Zukunft
Die Agronomin Anna Braun untersuchte das Potential von alten Gemüsesorten in der Direktvermarktung und Gastronomie. Für die Produktion sind Saatgut-Verfügbarkeit, agronomische Eigenschaften sowie Vermarktungseigenschaften wichtig.

«Lasst sie Rüben essen»: Wieso den Briten das Gemüse fehlt
Wegen Lieferschwierigkeiten rationieren britische Supermärkte manche Gemüse- und Obstsorten. Die Regierung verweist auf schlechtes Wetter in den Anbaugebieten Spanien und Marokko, da könne man nichts tun. Doch das ist nur einer der Gründe.

Pflanzenschutz
«Das elektronische Antragsverfahren ist eine Win-Win-Situation für den Landwirt und den Pflanzenschutzdienst»
Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden im Thurgau neu digital abgewickelt. Mit dem bisherigen System wäre das Volumen an Sonderbewilligungen nicht mehr zu bewältigen gewesen und der Zusatzaufwand für die Betriebe sehr hoch, sagt Florian Sandrini vom Arenenberg.

Pflanzenschutz
Kein Papierkram mehr für Sonderbewilligungen im Acker- und Gemüsebau
In den Kantonen Thurgau und Schaffhausen werden Anträge für Sonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel neu elektronisch abgewickelt. Damit reduziert sich der Aufwand für die Landwirte.

Wintergemüse
Kohl mit einem Hauch von Ferien im Namen
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts galt Palm- oder Schwarzkohl als ausgestorben, überlebte aber in Anbaugebieten in der Toskana und den Apenninen. Aufgrund des Superfood-Trends feierte er zuletzt eine Wiedergeburt.

TV-Gebühr
Saisonale Erntehelfer müssen fürs Schweizer Fernsehen bezahlen – ohne Wenn und Aber
Beim Eintreiben der Gebühren für die SRG macht die Inkassostelle Serafe keine Ausnahmen – denn ein Container gilt ihr als Haushalt, auch wenn darin mit grosser Sicherheit kein Schweizer Fernehen geschaut wird.

Pflanzenschutz
Neue PSM-Zulassungen im Gemüsebau
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen hat einige Notfallzulassungen für den Gemüsebau ausgesprochen. Zudem wurde das Produkt Cymoxanil WG für Indikationen in Salat, Spargel, Tomaten und Zwiebeln für bestimmte Pilzkrankheiten zugelassen.

Einspruch abgelehnt
Patentamt bestätigt umstrittenes Patent auf resistente Peperoni
Obwohl die Resistenz durch herkömmliche Züchtung entstanden sei, beharrt das Europäische Patentamt auf dem Schutz einer Peperoni von Syngenta. NGOs, Zucht- und Bauernverbände sind alarmiert und sprechen von einem Skandal.

Saison
Die sanfte Schalotte
Schalotten und Zwiebeln sind sich auf den ersten Blick sehr ähnlich. Trotzdem lassen sich die beiden Lauch-Arten voneinander unterscheiden.

IP-Suisse
Ärger über die gesamtbetrieblichen Label-Anforderungen im Gemüsebau
Die Gemüseproduzenten werden vom Detailhandel dazu angehalten, nach den IP-Suisse-Richtlinien zu produzieren. Mit Prämie vermarkten lässt sich aber häufig nur ein kleiner Teil der Produktion.
