Theorie ist, wenn alle wissen, wie es geht, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert, aber niemand weiss warum. Mit diesen beiden Sätzen begrüssten die Diplomanden Eltern, Partner, Lehrpersonen und Gäste zu ihrer Abschlussfeier. Dass eine gute Theorie das Praktischste ist, was es gibt, bewiesen die einzelnen Abschlussklassen mit amüsanten Sketches.

Eigene Interessen prägen den Weg

Bevor es zur langersehnten Diplomübergabe ging, gab es Gratulationen von Seiten der Schulleitung, der Bündner Regierung und der Bildungskommission. Regierungsrat Marco Caduff sagte in Anlehnung an das Motto, Theorie sei wie eine Landkarte und fundamental zur Zielerreichung. Es brauche aber auch praktische Erfahrung, die Berücksichtigung der persönlichen Interessen und der eigenen Ziele. «Sie entscheiden, welche Kulturen Sie anbauen und welche Kuhrasse Sie halten, um Ihren Betrieb erfolgreich zu führen», verdeutlichte Caduff.

Er sprach die hohen Anforderungen der Gesellschaft und die Verantwortung der Landwirtschaft für eine gesunde Nahrungsmittelproduktion und intakte Landschaften an. Die Bündner Landwirtschaft werde diesen Ansprüchen gerecht, ist Caduff überzeugt. Er legte den Diplomanden ans Herz, sich auch künftig weiterzubilden: «Bleiben Sie à jour, die Natur und die Gesellschaft wandeln sich.»

Auch mal einen Zwischenstopp einlegen

Hans-Luzi Jenny, Mitglied der Bildungs- und Berufskommission, sagte, es gebe für alles eine geeignete Theorie. «In der Praxis ist das allerdings nicht so einfach», weiss er aus eigener Erfahrung. Er verglich die Theorie mit einer geraden, ebenen Strasse ohne Tempolimit. Die Praxis hingegen gleiche einer schmalen, steilen Bergstrasse, auf der man den Fahrstil anpassen muss. «In der Realität sieht das aber noch mal anders aus», so Jenny. «Gespräche mit den Eltern und Partnern können helfen, neue Wege zum Ziel zu finden.» Manchmal brauche es dafür neue Werkzeuge (Ideen) oder mal auch einfach einen Zwischenstopp.

104 Diplome verteilt

Mit den Worten «Theorie macht gescheit, Praxis macht schlau», leitete Plantahof-Direktor Peter Küchler schliesslich zur Diplomübergabe über. Die diesjährigen Absolventen kommen aus sechs Kantonen sowie dem Fürstentum Liechtenstein.

Verabschiedet wurden zudem Hans-Luzi Jenny, Marisa Furger (Fachlehrerin Fütterung und Milchschafe) und Christian Jegen (Fachlehrer Allgemeinbildung und Sport). Jenny war 20 Jahre in der Berufsbildung tätig. Furger verlässt den Plantahof nach neun, Jegen nach acht Jahren.

 

 

Das sind die Absolventinnen und Absolventen 2019

Attestausbildung EBA: Icaro Benzonelli, Malvaglia TI; Valentin Brunold, Churwalden GR; Leandro De Marco, Malans GR; Martin Hintermann, Mosnang SG; Thomas Jöhl, Weesen SG; Dominic Rhyner, Ennenda GL; Martin Rutz, Amden SG; Manuele Togni, Airolo TI; Pirmin Ziegler, Muotathal SZ.

Erstausbildung EFZ: Nino Aebli, Seewis GR; Roman Alpiger, Rueun GR; Andres Ambühl, Davos-Glaris GR; Tina Ambühl, Davos Dorf GR; Iwan Arnold, Ottikon ZH; Ruedi Bleiker, Krinau SG; Patricia Bleisch, Flumserberg SG; Cédric Brazerol, Schmitten/Albula GR; Nico Brenn, Grüsch GR; Claudio Buchli, Versam GR; Sandro Caderas, Ruschein GR; Rilana Cadruvi, Ruschein GR; Silvan Caduff, Ruschein GR; Flurina Caspar, Bonaduz GR; Toni Cathomas, Breil GR; Silvan Defuns, Trun GR; Andriu Demont, Trun GR; Lars Devonas, Alvaneu Dorf GR; Larissa Dönz, Küblis GR; Anton Duff, Cumpadials GR; Marius Düggelin, Siebnen SZ; Dano Fiordimondo, Oberschan SG; Lukas Fischli, Näfels GL; Reto Fischli, Näfels GL; Philipp Fuchs, Euthal SZ; Armin Gisep, Strada GR; Patrizio Godenzi, Li Curt GR; Duri Grass, Zernez GR; Benjamin Grossen, Bonaduz GR; Nils Halter, Surcuolm GR; Beat Inderbitzin, Flerden GR; Simon Karner, Scheid GR; Thomas Künzler, Sils i.D. GR; Roman Lutz, Disentis GR; Sulaika Martgreth, Vaz/Obervaz GR; David Noggler, Sent GR; Sidonia Peer, Ftan GR; Emilian Kosmas Perger, Müstair GR; Elias Reist, Fläsch GR; Marc Andri Roffler, Grüsch GR; Joshua Schiesser, Linthal GL; Selina Senti, Lüen GR; Anna-Lena Stingl, Balzers FL; Markus Tischhauser, Oberschan SG; Jodie Zenucchi, Quinto TI; Marino Zinsli, Riein GR.

Zweitausbildung EFZ: Andy Adank, Seewis Dorf GR; Armando Albertin, Andeer GR; Neva Andres, Chur GR; Fadri Brenn, Stierva GR; Adrian Cabalzar, Andiast GR; Ambro Celio, Ambri TI; Alessandro Cortesi, Brusio GR; Christian Elmer, Matt GL; Samuel Elmer, Elm GL; Ladina Friberg, Danis GR; Andreas Hagenbuch, Chur GR; Marco Hitz, Seewis GR; Lisette Kaufmann, Liestal BL; Gion-Andrea Kohler, Maienfeld GR; Dejan Matthis, Saas i.P. GR; Nicole Odermatt, Einsiedeln SZ; Patrik Schiesser, Linthal GL; Ariane Senti, Lüen GR; Jana Tittmann, Chur GR; Andrea Tuena, San Carlo GR.

Nachholbildung EFZ: Sandro Alig, Vella GR; David Alpiger, Grabserberg SG; Anna-Marie Bernet, Serneus GR; Cornelia Bernet, Serneus GR; Marianne Caminada, Lumbrein GR; Amos Deck, Sedrun GR; Roger Oertli, Ennenda GL; Benjamin Prevost, Guarda GR; Martin Roduner, Sennwald SG; Manfred Schädler, Triesenberg GL; Daniel Sprenger, Bendern GL; Marco Tannò, Scharans GR; Lukas Wohlgensinger, Dreien SG.

Offener Kurs Bäuerin: Gina Ambühl, Flilisur GR; Andrea Barrueto, Zürich; Nadine Bucher, Wetzikon ZH; Brida Cantieni, Zillis GR; Alexa Decurtins, Trun GR; Marijke Habermann, Gattikon ZH; Lydia Hartmann, Hausen am Albis ZH; Angela Heinz, Bergün GR; Daniela Jäger, Riom GR; Svenja Luchsinger, Bilten GL; Romina Negrini, Alvaneu Dorf GR; Raphaèle Piaget, Schwanden GL; Marianne Plüss, Seewis GR; Andrea Saladin, Waldenstadt SG; Selina Schärer, Mastrils GR; Christine Stucki, Flerden GR.