[EXT 1]

Branchenverband Deutschschweizer Wein
Weinbauern fordern Nachbesserungen beim Projekt Nachhaltiger Weinbau Schweiz
Die Delegierten des Branchenverbands Deutschschweizer Wein unterstützen einen Antrag aus dem Kanton Schaffhausen. Der Massnahmenkatalog für nachhaltigen Weinbau solle sich – wie bei der Milch mit dem Grünen Teppich – auf die Standards ÖLN und allenfalls ein oder zwei Massnahmen beschränken.

Bereit für die Berufslehre
Inputs zur Stärkung der Resilienz für die Gastfamilien von Startpunkt Wallierhof
Rennrollstuhl-Spitzensportler Heinz Frei und Kickbox-Weltmeisterin Marian Scheidegger geben anlässlich der Weiterbildung für die Gastfamilien von Startpunkt Wallierhof Inputs, wie sie ihre Resilienz stärken und trainieren um herausfordernde Situationen, Momente oder Rückschläge erfolgreich zu bewältigen und gestärkt aus diesen Situationen herauszutreten.

Arbeitszeit
Eine 5-Tage-Woche für Lernende in der Landwirtschaft?
Einer Empfehlung nach sollen Lernende nur noch 9,9 Stunden pro Tag arbeiten. Eine schweizweit einheitliche Arbeitszeit ist aber schwierig umzusetzen. In viehstarken Kantonen braucht es z. B. mehr Stunden. Diese könnten in den Wintermonaten kompensiert werden.

Tagebuch
Francesco De Benedetto ist stolz auf den Entlebucher Erfolg an der IGBS-Show
Francesco De Benedetto ist Fan der braunen Kühe. Er vergleicht sie mit Ovomaltine – aber nicht wegen der Farbe.

Schule auf dem Bauernhof
Neuer Rekord für Schule auf dem Bauernhof
Das Angebot «Schule auf dem Bauernhof» erfreut sich seit Jahren grosser Beliebtheit und heute wird SchuB beinahe flächendeckend angeboten. Am meisten genutzt wird das Angebot im Kanton Bern, der 2022 mit 12'283 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen neuen Teilnahmerekord erreichte.

Tagebuch
Eine gute Fruchtbarkeit ist entscheidend in der Milchviehzucht
Auch wenn es auf dem Papier mit der Herdenfruchtbarkeit gut aussieht, werden einzelne Kühe nicht tragend. Die Haltung und Fütterung der Rinder haben einen gossen Einfluss, weiss Francesco De Benedetto.

Tagebuch
Fortschrittliche Zuchtziele mit der Triple-aAa-Methode
Bei der Anpaarung muss auf vieles Rücksicht genommen werden, nicht nur die Milchleistung steht im Vordergrund. Francesco De Benedetto lernt das Züchten auf dem Papier.

Vernehmlassung
Markus Ritter zur Bildungsrevision: «3+1 ist ein Kompromiss»
Die Bildungsrevision stehe nicht auf der Kippe, sagt Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbandes (SBV), im Interview. Das vorgeschlagene Modell 3+1 sieht er als Kompromisslösung. Sie erlaube es den Lernenden, die Ausbildung an die Bedürfnisse ihres Betriebs anzupassen.

Lehre
Landwirtschaftliche Grundbildung geht in Vernehmlassung – Modell 3+1 gerät in Kritik
Für kleinere Berufsschulen sei das neue Ausbildungsmodell kaum umzusetzen, kritisiert der Berner Bauernverband. Im Kanton Thurgau stösst die Revision dagegen auf Zustimmung.

Tagebuch
Ein Spaziergang mit einem Kalb gegen die Prüfungsangst
Kurz vor einer Prüfung ist jede(r) nervös. Samira Furrer hat eine ganz besondere Quelle der Ruhe für sich entdeckt.

Lehrlingsalltag
«Sie konnte ihr Kalb nicht rausdrücken»
Timon Brenzikofer hatte einen ereignisreichen Tag. Weil ein Gusti ihr Kalb nicht alleine auf die Welt bringen konnte, haben er und ein Mitstift ihr bei der Geburt geholfen.
