[EXT]

Porträt
Die Präsidentin des Ehemaligenvereins Luzern setzt auf Erfahrungsaustausch und Öffentlichkeitsarbeit
Die Präsidentin des Ehemaligenvereins Luzern, Helen Husmann, will vermehrt Kurse für Frauen anbieten. Sie leitet seit 2021 den politisch neutralen Verein.

Weltrekord
Luzerner Schüler pflanzen Kartoffeln für die grösste Rösti
Eine Luzerner Schulklasse macht mit beim Weltrekordversuch für die grösste Rösti. Diese soll im Herbst im Rahmen des 125-Jahre-Jubiläums des Schweizer Bauernverbandes gebraten werden.

Betriebsporträt
Der Gutsbetrieb «Uf-Stocken» wird von kundigen «Quereinsteiger-Händen» geleitet
Neunzig Prozent der neuen Lernenden für den Beruf der Landwirtin oder des Landwirts sind Bauerntöchter und Bauernsöhne. Die Landwirtschaft findet aber auch immer mehr Anhänger ausserhalb der bestehenden Strukturen: So ist das Stockengut in Kilchberg für einige Quereinsteiger quasi zur Bastion geworden.

Voting 2022
Wählen Sie den «Lehrling des Jahres 2022»
Wer hat Sie am meisten überzeugt und sollte Ihrer Meinung nach den Titel «Lehrling des Jahres 2022» gewinnen? Jetzt abstimmen und Ihren Favoriten oder Ihre Favoritin unterstützen.

Lehrlingsbericht
Glückliche Kühe und hüpfende Kälber geniessen den ersten Tag auf der Weide
Lia Rohrbach beobachtet, wie die Kälber und die Kühe auf der Weide umher springen und lässt ihre Freude auf sich selbst übertragen.

Interview mit Peter Spring
«Es braucht mehr Kommunikation in der Ausbildung»
Immer weniger Menschen wissen heute noch, woher einzelne Lebensmittel stammen und wie sie hergestellt werden. Das fehlende Verständnis führt in der Folge zu grossen Missverständnissen zwischen Stadt und Land. Mehr Selbstversorgung in der Kommunikation würde den Konflikt entschärfen, ist Peter Spring überzeugt. Der stellvertretende Direktor des HAFL in Zollikofen und Vorstandsmitglied der landwirtschaftlichen Beratungszentrale Agridea fordert im Interview darum, dass die Landwirtschaft Kommunikation mehr in den Fokus rückt.

«Lehrling des Jahres 2022»
Andrin Largiadèr: «Ich will später für die Landwirtschaft in die Politik»
Der 16-Jährige Andrin Largiadèr absolviert sein erstes Lehrjahr als Landwirt auf einem Klosterhof. Der Bündner hat viele Pläne für die Zukunft.

«Lehrling des Jahres»
Fabienne Kaufmann arbeitet ganzjährig auf dem Bergbetrieb und träumt von einem Fiat 180-90
Die Lehre als Landwirtin ist für die 24-Jährige nicht die erste und wird nicht die letzte Ausbildung sein. Im Alltag kommt Fabienne Kaufmann ihr vielfältiges Wissen zugute und sie ist stets auf der Suche nach neuem.

Brauen
Lokales Bier und Cider sind im Trend
Interessenten aus der halben Schweiz haben einen Kurs rund um Bier und Cider am BBZN Hohenrain besucht. Betont wurde dabei auch die steigende Nachfrage nach lokalen Produkten.

«Lehrling des Jahres 2022»
«Landwirtin ist der sozialste Beruf überhaupt», findet Samira Furrer
Die 16-Jährige ist in einer Blockwohnung aufgewachsen, heute sammelt sie voller Elan Wissen zum Biolandbau und interessiert sich für die Homöopathie. Neben der Landwirtschaft spielt die Musik in ihrem Leben eine grosse Rolle.

«Lehrling des Jahres 2022»
Toni Bergmann: «Wir haben einen halben Tierpark zuhause»
Der 17-Jährige hat Bergbauernblut und liebt Kühe über alles. Ganz besonders Reika, weil sie «schön, gut und lieb» ist.
