Gemäss dem Water Footprint Network benötigt eine Tasse Kaffee 132 Liter Wasser, ein Glas Milch 255 Liter, ein Kilo Mais 1222 Liter und ein Kilo Zucker vom Zuckerrohr 1782 Liter. Weit oben in der Liste – und darum auch oft kritisiert – steht Rindfleisch. 15’415 Liter Wasser soll das Kilo Rindfleisch im weltweiten Durchschnitt verbrauchen.
Und hier lohnt sich ein genauer Blick darauf, wie sich dieses Wasser zusammensetzt. Denn virtuelles Wasser ist nicht gleich virtuelles Wasser. Es gibt drei verschiedene Kategorien: grünes Wasser, blaues Wasser und graues Wasser.
Graues, blaues und grünes Wasser
Graues Wasser ist beeinträchtigt, es kann nicht mehr als Trinkwasser verwendet werden. Es wird unter anderem in der Verarbeitung verbraucht.
Die künstliche Bewässerung fällt unter das blaue Wasser. Es handelt sich um Grundwasser, Wasser aus Seen oder Flüssen. Es wird dem natürlichen Kreislauf entzogen. Die Entnahme grosser Wassermengen kann zu Problemen führen. Ein Beispiel dafür sind ausgeschöpfte Grundwasserreserven in intensiven Gemüseanbaugebieten Spaniens oder der fast ausgetrocknete Aralsee, dessen Zuflüssen Wasser für Baumwollplantagen entnommen wird. In Ställen zählt Wasser, das zur Reinigung und zum Tränken benutzt wird, zum blauen Wasser.