Bildungszentrum
Ein Bildungszentrum für Landwirte bietet Möglichkeiten zur Ausbildung, Berufsausbildung und Weiterbildung in der Landwirtschaft. Hier wird praxisnahes Wissen vermittelt. Von nachhaltigem Pflanzenbau bis zu moderner Tierhaltung – angehende und erfahrene Landwirte erhalten das nötige Rüstzeug, um ihren Beruf mit Fachkompetenz auszuüben.
Abo

Agriprakti
«Das ist genau mein Ding» – Wie Irene Amstutz Jugendliche fürs Leben stärkt
Irene Amstutz ist Lehrerin, Bäuerin und Mutter – und verbindet all diese Rollen mit Leidenschaft und Herzblut. Im Agriprakti-Unterricht zeigt sie Jugendlichen, wie wertvoll hauswirtschaftliches Wissen, Eigenverantwortung und handfestes Können sind. Auch bei ihren eigenen Kindern handhabt sie das so.
Werbung
Abo

Frage an die Fachfrau
Milchleistungsprüfung hilft bei der Fütterung
Die Ergebnisse der Milchleistungskontrolle geben monatlich nützliche Hinweise zur Fütterung. Wichtige Parameter sind neben der Milchmenge die Gehalte, das Verhältnis von Fett und Eiweiss oder der Harnstoffwert.
Werbung
Abo

Ackerbau
Luzerner Versuche mit Linsen und Öllein
Im Rahmen der Luzerner Offensive Spezialkulturen wagte sich das Bildungszentrum an weniger bekannte Kulturen. Eine erste Zwischenbilanz nach dem ersten Anbaujahr.
Abo

Bildungszentrum
An der Liebegg wurde ein Volksfest gefeiert
Um die 5000 Besuchende wollten die Land- und Ernährungswirtschaft hautnah erleben. Nebst Säulirennen und Rüebligraben wurde in Gränichen auf attraktive Art viel Wissen vermittelt.
Abo

Podcast
Sich in den Finken weiterbilden dank neuem BBZN-Angebot
Das Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Luzern baut ein alternatives, ortsunabhängiges Weiterbildungsangebot auf. Die erste Folge ist online verfügbar.

Höhere Fachprüfung
Rekord bei den Meisterinnen und Meistern der Landwirtschaft
So viele wie schon lange nicht mehr. Das ist das Fazit der diesjährigen Dipolmfeier der Meisterlandwirtinnen und Meisterlandwirte sowie der Bäuerinnen. In Sursee konnten 144 Diplome verteilt werden. Der riesige Saal platzte aus allen Nähten.
Werbung

Schlussfeier
Lernen ist wie Rudern gegen den Strom
Am BBZN Hohenrain wurden 46 Landwirte EFZ und acht Luzerner Landwirte EBA gefeiert. Bestnote holte eine Frau.

Schlussfeier
Reichlich Grund zur Freude am BBZN in Schüpfheim
Am BBZN Schüpfheim feierten am Mittwoch 73 erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen. Beliebt bleibt die Nachholbildung. Auch neun Berufsmaturitätszeugnisse wurden verteilt.

Abschlüsse
Mit Treichelgeläut zur Abschlussfeier
Am Wallierhof in Riedholz SO herrschte am Donnerstagabend, den 4. Juli, grosse Freude: Sichtlich stolz nahmen an der Schlussfeier die jungen Berufsleute ihre Fähigkeitszeugnisse als Landwirtin und Landwirt in Empfang.
Werbung

Umstrukturierung
Agrarmuseum Burgrain ist im Aufbruch
An der 70. Generalversammlung des Vereins Schweizerisches Agrarmuseum wurde über die Finanzprobleme und die Neuausrichtung informiert.

Schlussfeier
Dieser Agriprakti-Jahrgang ist «durch»
26 Jugendliche aus der halben Schweiz und sogar aus Argentinien absolvierten ein Hauswirtschaftsjahr bei einer Bauernfamilie. Alls haben in der Zwischenzeit eine Anschlusslösung gefunden.
Abo

Hofgespräche
Zentralschweizer Milchbauern geben wieder Auskunft
Strategie in der Milchproduktion, Fütterung, Arbeitsbelastung, Kosten – die nächsten drei Produzenten geben Berufskollegen Einblicke. Start ist bereits Dienstagabend bei Familie Grüter, Hergiswil b. Willisau LU.
Werbung
Werbung
Abo

Bäuerinnenausbildung
Eine wichtige Ausbildung ist geschafft
42 Bäuerinnen aus der Region Zentralschweiz/Aargau wurden für ihre erfolgreiche Berufsprüfung gefeiert.
Abo

Aus der Schule geplaudert
«Man lernt, Verantwortung zu übernehmen»
Diese Woche berichtet Nadine Wigger aus Marbach LU von ihren Erfahrungen im Agriprakti. Sie macht diese Ausbildung als Zwischenjahr und wird danach eine Lehre als Fachfrau Betreuung EFZ in Angriff nehmen.
Abo

Berufsplanung
Gleichzeitige Weiterbildung hilft jungen Paaren beim Entscheiden
Debora Weiss und Matthias Reimann schmieden Zukunftspläne. Gleichzeitig bildet sich das junge Paar weiter. Das komme noch selten vor, sagen Fachleute. Doch die Tendenz ist steigend.
Abo

Frage an den Fachmann
«Klauenpflege nach Bürgi» setzt sich durch
Karl Bürgi ist weltweit als Ausbildner gefragt. Bei der Klauenpflege findet in der Schweiz ein Umdenken statt. Bei Bürgi wird der Winkel nur in den vorderen 7,5 cm der Klauenspitze korrigiert, ohne Horn im Ballenbereich abzutragen.
Abo

Bildungszentrum
Der Bio-Schulbetrieb im freiburgischen Sorens bekommt einen Neubau
Die Neuausrichtung des Bio-Schulbetriebes bringt mit sich, dass die Hirschzucht aufgegeben wird. Der Schul-Bauernhof soll zu einem Referenzbetrieb in Sachen Biomilch werden.
Werbung
Abo

Höhere Fachschule
Für die Agrotechniker(innen) geht eine intensive Studienzeit zu Ende
Acht Absolventinnen und sechs Absolventen durften auf der Rütti ihr Diplom als Agrotechniker(in) HF entgegennehmen. Es ist der Verdienst für das Engagement und den Durchhaltewillen der jungen Fachleute.
Abo

Vereinsreise
Ein erlebnisreicher Tag für die Ehemaligen vom Ebenrain
Die Ehemaligen vom Ebenrain besuchten letzte Woche unter anderem die Zweifel Pomy-Chips AG in Spreitenbach AG.
Abo

Frage an die Fachfrau
Was sind mögliche Gründe, wenn Pferde husten?
Im Spätherbst sind die Pferde wieder vermehrt im Stall und damit erhöhter Staubbelastung ausgesetzt. Gute Luft und gutes Heu helfen, um akuten oder chronischen Husten zu mindern.
Werbung
Abo

Biodiversitätsförderflächen
Ökologische Qualität wird immer besser
Im Kanton Luzern nehmen die wertvollen Ökoflächen der Qualitätsstufe 2 zu. Dank dem Engagement der Bauern und Fördermassnahmen.
Abo

Gutsbetrieb
Hondrich-Pächter enttäuscht: «Für sie ist es nur ein Geschäft, für uns die ganze Existenz»
«Nicht mehr tierschutzkonform» lautet das Fazit zum alten Milchviehstall auf dem Hondrich. Der Kanton versprach eine Lösung, doch passiert ist bis jetzt wenig.

Betriebsleiterschule
Einen Schritt vorwärts auf der Karriereleiter für Luzerner und Aargauer
Am BBZN Luzern und am LZ Liebegg haben junge Berufsleute ihre Fachausweise erhalten. Die neuen Betriebsleiter dürfen nun selber Lernende ausbilden.
Werbung
Abo

Milchvieh
Platz im Stall hat Auswirkungen auf den Pansen-pH
Bekanntlich leisten auch Tiere unter Stress weniger. Unser Augenmerk sollten wir vor allem auf die schwächsten Kühe im Stall legen. Dazu gehören rangtiefe, hochträchtige Rinder, Galtkühe oder neu eingegliederte.
Abo

Gründüngung
«Angemessene Bodenbedeckung» am Liebegger Herbsttag
Damit Gründüngungen ihre vielfältigen positiven Effekte ausspielen können, müsse deren Anlage mit der gleichen Sorgfalt erfolgen wie bei einer Hauptkultur, erfuhren Interessierte auf dem Erlihof.
Abo

Jubiläumsausgabe
Die Freude über den grossen Aufmarsch am Ebenraintag ist gross
Das Oberbaselbiet als einzige Festhütte: Über 5000 Personen besuchten den Anlass trotz vieler anderer Anlässe und Feste, die in der Umgebung lockten.
Abo

Frage an den Fachmann
Auch auf grossen Milchbetrieben bleibt die Zuchtarbeit wichtig
Verliert in grösseren Milchproduktionsbetrieben die Rindviehzucht zunehmend an Bedeutung? Mittel- und langfristig gesehen biete die Eigenremontierung des Viehbestandes, also die eigene Zucht, bedeutende Vorteile, schreibt unser Fachmann Adrian Arnold.
Abo

100-Jahr-Jubiläum
Schüler erzählen: «Am Waldhof entstanden Freundschaften fürs Leben»
Seit 100 Jahren wird an der land- und hauswirtschaftlichen Schule in Langenthal gelebt und gelernt. Das Jubiläum begeisterte mit facettenreichen Angeboten – und weckte alte Erinnerungen.
Abo

Nutzerstrategie
Der Berner Regierungsrat will kein «Inforama-Gesetz»
Eine Motion fordert neue gesetzliche Grundlagen, um die heutige Struktur des Bildungszentrums zu erhalten. Doch der Regierungsrat lehnt ab.

Abschluss
Die Milch ist ihr Handwerk und ihre Leidenschaft
In Grangeneuve schlossen 53 Absolventinnen und Absolventen die milchwirtschaftliche und lebensmitteltechnologische Ausbildung ab.
Abo

Ausbildung
Traumberuf Landwirt und Landwirtin: Die Ausbildungszahlen steigen weiter
Diesen Sommer hat wieder eine Rekordzahl von Landwirtinnen und Landwirten ihre Ausbildung in der Region Zentralschweiz und Aargau abgeschlossen. Die Zahlen an der Betriebsleiterschule halten nicht ganz mit.

Ausbildung
Mit dem Forstwart- oder Gärtnerabschluss bereit für die Zukunft
In Grangeneuve erhielten die Forstwarte und die Gärtner ihre Berufszeugnisse. Sechs Absolventen wurde für ihre herausragenden Leistungen geehrt.
Abo

Ausbildung
Die Bio-Schule Schwand hat 30 neu Landwirt(innen)
In Münsingen schlossen zwei Klassen die landwirtschaftliche Ausbildung mit Schwerpunkt Biolandbau ab.
Abo

Schlussfeier Inforama
Die Rüttischüler lassen sich für ihren Berufsabschluss feiern
Der Feiertag ist ein Grund innezuhalten und stolz zu sein, bevor es mit frischem Elan in die Berufswelt oder das Militär geht.
Werbung