Abo

Frage an den Fachmann
Wer kommt für den Schaden auf, wenn ein Baum auf meine Remise stürzt?
Wenn die Gebäudeversicherung die Schadensursache nicht als Sturm definiert, kann das zu grossem Ärger und hohen Kosten führen.
Werbung
Abo

Artenvielfalt
Eine Herde Ziegen für die Waldpflege
In einem Wald bei Saland im Tösstal ist während fünf Wochen eine Ziegenherde im Einsatz. Ihre Aufgabe ist die Landschaftspflege. «Ich habe keine Zweifel daran, dass es ihnen hier gefällt», freut sich Besitzer Sepp Schuler.
Werbung
Abo

Einzigartige Tradition
Mehrere 100 Stämme werden auf dem Ägerisee zum Floss
Der traditionelle Anlass für den Holztransport wird am Samstag, 22. Februar, wieder zahlreiche Besuchende an den Ägerisee locken. Die Tradition ist heute europaweit einzigartig.
Abo

Sicherheitsholzerei
Bauern fällen weniger Bäume selber – schwierige Fällarbeiten sollte man ohnehin delegieren
Selber aufrüsten und aufräumen im Bauernwald: Ja. Aber schwierige Fällarbeiten sollte man dem Profi überlassen, denn aufgrund von Krankheiten, Schädlingen, Klimawandel und Stürmen gibt es mehr geschwächte Bäume.
Abo

Waldschädlinge
Laubholzbockkäfer schränkt Waldnutzung im Kanton Luzern ein
Der Käfer soll auf befallenen Bäumen getilgt werden. Von den Quarantänemassnahmen sind grosse Waldgebiete betroffen. Nun zog der Kanton nach zwei Jahren eine Zwischenbilanz.
Abo

Berner Waldbesitzer
Holz ist gefragt, die Preise bleiben stabil
Wegen des Eschentriebsterbens suchte man nach Lösungen. Im bernischen Höchstetten setzt man grosse Hoffnungen auf die Eiche.
Abo

Forstwirtschaft
Nur dank Pflege gibt es stabile Nutzwälder
Waldeigentümer können mit einfachen Pflegemassnahmen zu optimalen Beständen beitragen. Unterwegs im Jungwald mit dem Luzerner Betriebsförster Stefan Hüsler.
Werbung
Abo

Energiewirt
Fernwärme für die Gemeinde ab Bauernhof
Georg Hodel aus Buttisholz LU setzt auf Strom aus der Vergasung von Holzschnitzeln und nutzt die Abwärme.
Abo

Waldwirtschaft
Dem Klimawandel im Wald begegnen
Eine nationale App hilft bei der künftigen Baumartenplanung. Zudem sei eine gute Durchmischung vorteilhaft. Rolf Manser gibt Auskunft, wie sich die Situation in den Solothurner Wäldern darstellt.
Abo

Zürich Holz AG
Konrad Nötzli tritt als neuer Verwaltungsratspräsident die Nachfolge von Viktor Häfeli an
Durch die Generalversammlung der Zürich Holz AG führte erstmals die neue Geschäftsführerin Corina Amedieck.
Werbung
Abo

Heuet
Rehkitzrettung ist Pflicht
Ohne Vorbeugemassnahmen zum Schutz vor Vermähen drohen den Bauern Strafen, mahnt die Luzerner Dienststelle Landwirtschaft und Wald.
Abo

Holzerwettkampf
Im Aargau flogen die Späne
Baumfällen, Kettenwechsel, Kombinationsschnitt, Präzisionsschnitt und Asten standen auf dem Programm. Daniel Gautschi aus Oberkulm hatte seine Motorsäge bestens im Griff.
Abo

Wald Luzern
Mehr Verständnis für Waldleistungen
Holz bleibt dank florierendem Binnenmarkt weiter gefragt. Die Nutzungskonflikte im Wald nehmen aber zu.
Werbung
Werbung
Abo

Kindheitserinnerungen
An den Schrecken mit dem Muni wird sich Marianne Stamm für immer erinnern
Marianne Stamm erinnert sich daran, wie ihr Vater im Winter als Holzfäller arbeitete und an eine (s)tierische Episode.
Abo

Bauen
290 m3 eigenes Holz für den neuen Mutterkuhstall verbaut
Vom Mutterkuhbetrieb von Familie Schöpfer aus gibt es direkte Sicht auf den Holzernteplatz. Dank guter Planung konnte der Bau während der Alpsaison realisiert werden.
Abo

Tagebuch
«Chäfer-Tannen» abgeräumt
Francesco De Benedetto ist den Käferholz-Bäumen zu Leibe gerückt.
Abo

«Fälimärt»
Biker schaden Wald mehr als das Wild, sagen die Jäger
Die gesteigerte Erholungsnutzung vertreibe in Wäldern das Wild, kritisieren Jäger. Zu hören war dies am legendären «Fälimärt» im luzernischen Sursee. Felle haben an Bedeutung verloren.
Abo

Gastbeitrag
Ziehen! Halt! Bremse lösen
Therese Bussmann packt beim Holzen auf dem eigenen Hof nur noch selten mit an. Ab und zu hilft sie aber noch bei dieser anstrengenden Arbeit.
Werbung

Unfall
Tödlicher Unfall bei Holzerarbeiten
In Steinen im Kanton Schwyz ereignete sich am Samstagmorgen ein tragischer Unfall. Ein Landwirt erlitt dabei tödliche Verletzungen.

Freiwillige gesucht
Gemeinsam für den Schutz und Erhalt von Wald und Kulturlandschaft in Berggebieten
Bereits seit über 30 Jahren setzt sich das Bergwaldprojekt für die Pflege und den Schutz des Waldes und der Kulturlandschaft in Berggebieten ein. Auch dieses Jahr können sich Freiwillige für einwöchige Arbeitseinsätze anmelden.

Wald Schweiz
Holz-Preisempfehlungen kämen Waldeigentümern für Verhandlungen zugute
Waldeigentümer seien meist keine professionellen Verkäufer, der Holzverkauf stelle für sie aber eine wichtige Einnahmequelle dar. Wald Schweiz befürwortet daher Preisempfehlungen für Rohholz.
Werbung
Aktualisiert

Pflanzenkrankheiten im Wald
Bedroht eine neue Krankheit die Schweizer Eichen?
«Phytophthora cinnamomi», ein neuer pilzlicher Krankheitserreger, ist nördlich der Alpen nachgewiesen worden. Noch gibt es viele offene Fragen.

Neue Wald-Erkenntnisse
Frost und neue Feinde stressen Douglasien in Schweizer Wäldern
Die Douglasien haben in der Schweiz vergangenes Jahr gelitten. Die Nadeln der aus Nordamerika stammenden Bäume verfärbten sich ab Mitte April vielerorts rot. Grund dafür waren Frostschäden.
Abo

Tiefpreise
Weihnachtsbaum-Produktion: Von wegen, schöne Bescherung
Das Weihnachtssymbol ist wenig wert und auf den Markt zu reagieren, ist schwierig.
Abo

Regionaler Christbaum-Verkauf
Hier ist der Christbaum-Kauf noch ein geselliger Anlass
Die meisten Christbäume werden heute beim Grossverteiler gekauft. Im Zürcher Weinland gibt es jedoch immer noch viele Gemeinden, welche für die Bevölkerung Weihnachtsbäume kultivieren, verkaufen oder gratis abgeben.

Operative Führung in neuen Händen
Christoph Niederberger wird Direktor von Wald Schweiz
Der Zentralvorstand von Wald Schweiz hat Christoph Niederberger zum neuen Direktor des Waldeigentümerverbandes gewählt. Der 53-jährige Forstingenieur ETH tritt die Nachfolge von Thomas Troger an, der Wald Schweiz Ende Juli verliess.
Werbung
Abo

Gastbeitrag
Mit der Kaskadennutzung von Holz sieben Fliegen aufs Mal schlagen
Der Wald speichert CO2 – solange die Bäume leben. Damit sie mit dem Absterben nicht zur CO2-Quelle werden, ist die Holznutzung sinnvoll. Am besten in mehreren Schritten, wie Andreas Keel erklärt.
Abo

Aus Schweizer Holz
So sieht der neue Stall von Schwingerkönig Joel Wicki aus
Joel Wicki hat oberhalb von Sörenberg LU einen alten Stall durch einen Neubau ersetzt. Knapp 130 m3 Schweizer Holz sind darin verbaut. Dafür konnte der Schwingerkönig das Label «Schweizer Holz» entgegennehmen.
Abo

Waldwirtschaft
Holzwerk sucht sehr viel Rohstoff
Im Aargau ist ein grosses Werk zur Holzverarbeitung geplant. Dafür braucht es viel Rundholz aus einer grösseren Region. Initianten warben bei Luzerner Waldeigentümern.
Abo

Holzpreis
Nun geraten auch die Rundholz-Preise ins Rollen
In Deutschland wird kaum noch gebaut. Nun drängt das Holz auf den Schweizer Markt. Das spürt nicht nur die Holzindustrie, sondern auch die Waldbesitzer.

Bald gehts los
Darum lohnt sich ein Schweizer Weihnachtsbaum
Bald beginnt die Saison für die Schweizer Christbaumproduzenten. Sie schlagen ihre Bäume gestaffelt, so dass bereits ab Anfang Dezember ein Angebot besteht.
Abo

Holzmarkt
Vereinigung der hölzernen Berufe in einem Lehrgang trägt Früchte
Mit dem neuen Berufsbild kann der Verband Holzindustrie bereits mehr Lernende zählen. Zudem nahmen die Mitglieder der HIS Ost von einer guten Marktlage Kenntnis.
Abo

Waldwirtschaft
Forstleute sollen Laubholzstämme im Wald richtig aufbereiten
Christian Siegrist vom Forstbetrieb Aargau Süd begrüsst mehr Qualitätslaubholz. Weil die Nachfrage dafür steigt.
Abo

Forstwirtschaft
Laubholz kann Stahl beim Bau ersetzen
Die Nachfrage nach Buchen und Eschen für den Bau steigt. Das Angebot richtig aufbereiteter Qualitätsstämme soll forciert werden. Eine Kampagne soll Forstleute sensibilisieren.
Abo

Wald-Polit-Forum
Durchmischte Wälder sind klimaresistenter
Fachleute informierten Zentralschweizer Politiker über die Herausforderungen der Waldwirtschaft.
Abo

Extremwetterereignisse
Die Kosten für Wiederbewaldung steigen
Die Buche hat es mit dem Klimawandel je länger, je schwerer. Sie wird sich in höhere Lagen verschieben. Im Mittelland verliert sie ihre Dominanz und macht anderen Laubbaumarten Platz. Problematisch ist dies vor allem in buchendominierten Altbeständen.
Abo

Wildschäden
Die Jagd auf Rotwild ist anspruchsvoll
Die Rotwildjagd im Kanton Schwyz im September ist abgeschlossen. Im November findet die Nachjagd statt.
Werbung