Abo

Wetter
Temperaturen auf Achterbahnfahrt - wie kommt es eigentlich zu Aprilwetter?
Der Hauptgrund für die Wetter-Kapriolen im April ist, dass die Temperaturunterschiede zwischen den Polarregionen und dem Süden im Frühling am grössten sind.
Werbung

Angehäuftes Defizit
Hydrologe warnt vor Wassermangel: «In zwei, drei Monaten wird es knapp»
Der schneearme Winter sorgt für wenig Schmelzwasser in den kommenden Monaten. Massimiliano Zappa von der WSL fände ein Verbot zum Füllen von Pools bereits im April angebracht. Entscheidend sei der Frühling, hält das Bafu fest.
Werbung
Abo

Wetter aktuell
Trockener Winter 2022/23: In den Bergen fehlt der Schnee
Der Winter 2022/23 hat sich bislang sehr trocken gezeigt. Für den kommenden Sommer sind das keine guten Aussichten.

Wegen Schneemangels droht im Sommer vermehrt Trockenheit
Fehlt im Winter der Schnee, ist das nicht nur für Skigebiete ein Problem. Die Folgen können auch im folgenden Sommer spürbar sein. Denn Wissenschaftler, darunter auch Schweizer, sehen einen Zusammenhang zwischen Schneemangel und Dürren.
Abo

Wetter
Ist die Winterkälte schon vorüber?
Die Tage werden länger, aber wie sich die Temperaturen im Februar entwickeln, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Kommt schon bald der Frühling?
Abo

Klima
Es wird immer heisser für die Kühe
Es wird immer wärmer, Milchkühe leiden schnell unter Hitzestress. Die Kuh und das Klima war Thema am Nordwestschweizer Milchtag in Brunegg.
Werbung

Klima
Der Sommer 2022 war der bisher wärmste in Europa
Europa erlebte letztes Jahr den bisher wärmsten Sommer, wie Auswertungen ergaben. Laut Experten erwärmt sich unser Kontinent von allen am stärksten.

Kommt der Winter zurück?
Meteorologen erwarten bis zu 70 cm Neuschnee in den Bergen
Nach einer längeren Durststrecke könnten die grünen Wiesen in den Bergen bald der Vergangenheit angehören: Meteorologen erwarten in den nächsten Tagen oberhalb von 1600 Metern über Meer bis zu 70 Zentimeter Neuschnee.

Milder Januar
Warmes Wetter macht Igel, Bären und Störche munter
Die milden Temperaturen beeinflussen momentan auch die Tierwelt. In den Schweizer Tierpärken sind beispielsweise die Bären munterer als sonst. In freier Wildbahn sind viele Igel aus dem Winterschlaf aufgewacht.
Werbung
Abo

Wetter aktuell
Meteorologischer Rückblick: Ein warmes Jahr ist zu Ende gegangen
Das Jahr 2022 ist vorbei – Zeit für einen Blick zurück auf das Wetter der vergangenen 12 Monate. 2022 bescherte uns herausforderndes Wetter mit rekordhohen Temperaturen und Sonnenstunden.

Auswanderin
Kalt, kälter, Kanada: Minus 40 Grad machen Familie Ruckstuhl zu schaffen
Das Thermometer bei Ruckstuhls sinkt; Menschen und Tiere müssen sich erst einmal an diese Kälte gewöhnen. Die arktischen Temperaturen lassen von grossen, weissen Bären träumen.

Starke Niederschläge in der ganzen Schweiz
In den letzten zwei Tagen hat es in der Schweiz flächendeckend und viel geregnet. Auf dem Napf wurde gar ein Rekord für Dezember gemessen.
Werbung
Werbung

Trockenheit
Der Thurgau wappnet sich für zukünftige trockene Sommer
Die Trockenheit hat in diesem Sommer im Thurgau die Menschen und die kantonale Verwaltung auf Trab gehalten. Die Regierung setzte einen Fachstab ein und entwickelt einen Massnahmenplan.
Abo

Wetter aktuell
Wie lange dauert der Martinisommer in diesem Jahr?
Jedes Jahr gibt es Anfang November um den Martinstag herum eine milde Periode. Wie entwickelt sich dieses Phänomen 2022?
Abo

Obstanlage wiederaufgebaut
70 Prozent der Bäume auf dem Loorhof haben das Unwetter überlebt
Im April lag nach einem Unwetter die neu remontierte Obstanlage von Familie Suter in Lupfig auf dem Boden. Der Wiederaufbau gelang mit grossem Aufwand und viel Unterstützung. Dank raschem Handeln haben 70 Prozent der Bäume überlebt.

Klimawandel
Drei Hitzewellen machen den Sommer 2022 zum zweitheissesten
Diesen Sommer brachen zahlreiche Hitzewellen über der Schweiz ein. Das macht diesem Sommer zum zweitheissesten seit Messbeginn. Auch war ein klarer Niederschlagsdefizit zu verzeichnen.

Klima
Der wärmste Oktober seit Messbeginn geht zu Ende
Der bisher wärmste Oktober seit Messbeginn im Jahr 1864 neigt sich den Ende zu. Am Freitag erreichten die Temperaturen lokal bis über 25 Grad, so zum Beispiel in Mervelier JU. In leicht erhöhten Lagen war die Nacht laut Wetterdienst zudem rekordmässig mild.
Werbung

Wetter
Der Sommer 2022 könnte ein Vorbote für künftige Sommer sein
Ein Sommer wie der diesjährige könnte in den kommenden Jahrzehnten normal sein. Klimaforschende der Universität Bern formulierten drei Szenarien, wie Schweizer Sommer bis Ende des Jahrhunderts sein könnten.
Abo

Wetter aktuell
Die Schweiz ist im Bann der Tiefdruckgebiete
Der tropische Wirbelsturm Fiona, der in der Karibik und in Kanada grosse Schäden verursacht hat, hat auch einen starken Einfluss auf das aktuell regnerische Wetter in der Schweiz.
Werbung

Frage an den Fachmann
Ernst Bühler, wie versichere ich wetterbedingte Schäden an meiner Ernte?
Der Sommer 2022 war geprägt von Hitze, Trockenheit und Hagel. Im Jahr zuvor sorgten Starkniederschläge für überschwemmte Dörfer, Wiesen und Felder. Wetterextreme nehmen zu und sind schlecht planbar. Einem wetterbedingten Ernteausfall kann somit nur schwer vorgebeugt werden. Doch wie können Bäuerinnen und Bauern ihre Ernte möglichst gut vor Wetterextremen schützen? Eine Antwort darauf hat der Fachmann.
Abo

Wetter aktuell
Jahreszeitenwechsel: Wann ist denn eigentlich Herbst?
Nach einem heissen Sommer steht der Herbst ins Haus – doch wann genau er beginnt, lässt sich nicht ohne Weiteres sagen.
Abo

Wetter aktuell
Nach dem Hitzesommer zieht nun schleichend der Herbst ins Land
Es war der zweitwärmste Sommer seit Messbeginn im Jahre 1864. Jetzt geht der rekordverdächtige Sommer langsam dem Ende zu.
Abo

Futterbau
«Wir werden den Futterbau auf die neuen klimatischen Bedingungen ausrichten müssen»
Juli und August waren in den meisten Regionen zu trocken. Willi Gut rät, Wiesen und Weiden jetzt zu kontrollieren und allenfalls einzugreifen.

Teilweise grosse Mengen Niederschlag
Der Regen brachte regional etwas Entspannung
Der langersehnte Niederschlag hat seit Mittwoch vor allem den zentralen und östlichen Landesteilen teilweise rekordnahe Niederschlagsmengen gebracht. Der Walensee stieg um 80 Zentimeter. Auch etliche Mittellandseen füllten sich etwas. In Rhein stieg der Pegel.
Werbung

Wetter
Der Sommer 2022 wird wohl der zweitheisseste seit Messbeginn
Der Sommer 2022 wird aller Voraussicht nach der zweitheisseste seit Beginn der Messungen im Jahr 1864. Im landesweiten Mittel dürfte die Sommertemperatur für die Monate Juni bis August laut Meteoschweiz mehr als 2 Grad über der Norm der Jahre 1991 bis 2020 liegen.
Abo

Zuckerrüben
Das sonnige Wetter hält den Blattflecken-Druck zwar tief, aber Regen kann der Rübe jetzt nicht schaden
Wegen des geringen Drucks mit Cercospora kann eine Soloanwendung mit Kupfer in Betracht gezogen werden. Den Zuckerrüben setzt die Hitze mehr oder weniger zu. Um einen sehr guten Ertrag rauszuholen, sollte es ausgiebig regnen.
Abo

Futterbau
Im Aargau müssen Betriebe wegen der Trockenheit auf Winterfütterung umstellen
Der Aargau ist von der Trockenheit teilweise stark betroffen. Das Gras wächst nicht mehr, im Fricktal müssen Betriebe darum ihren Kühen die Wintervorräte verfüttern.
Abo

Alpwirtschaft
Die Trockenheit zeigt sich auf Zentralschweizer Alpen regional unterschiedlich
Fehlende Niederschläge führen auf Alpen teilweise zu Problemen in der Wasserversorgung und zu knappem Futterangebot.

Interview zur Trockenheit
«Eine Abalpung wird erst zum Thema, wenn kein Wasser mehr transportiert werden kann»
Im Kanton Glarus wird auf einigen Alpen das Wasser knapp. Eine kantonale Strategie zur Sicherstellung der Wasserversorgung gibt es jedoch nicht, sagt Bauernpräsident Fritz Waldvogel.
Abo

Wasserversorgung
Die Schweiz wird langsam vom Wasserschloss zum Wasserhüsli
Das Wasser wird knapp, das hat uns nicht zuletzt dieser Sommer wieder einmal gezeigt. Das Projekt «Slow Water» will mit bestimmten Massnahmen das Wasser im Boden speichern, um so die landwirtschaftliche Produktion und die Versorgung der Gemeinden mit Wasser für die Zukunft zu sichern.

Futterknappheit
Auch der Kanton St. Gallen erlässt Ausnahmeregelungen
Als Folge der anhaltenden Trockenheit erlauben immer mehr Kantone die Beweidung von Biodiversitätsförderflächen vor dem 1. September sowie die Befreiung der Weidepflicht für RAUS. Die Aufzeichnungen müssen in den ÖLN-Unterlagen respektive im Auslaufjournal mit dem Vermerk «Futtermangel» begründet sein. Appenzell Innerrhoden hat eine Vorverlegung des Schnittzeitpunkts bei Naturschutzflächen beschlossen.
Abo

Massen-Fischsterben abgewendet
Die Wassertemperaturen des Rheins sind nahe am kritischen Wert
Kaltwasserliebenden Fische Fischarten wie Forelle oder Äsche leiden unter den derzeit hohen Wassertemperaturen. Die Fachleute stufen die Lage als ernsthaft ein. Ein grösseres Fischsterben wie 2018 kann dennoch eher ausgeschlossen werden.

Ernte 2022
Die Spargeln litten unter dem Vorjahreswetter
Die Saison des beliebten Gemüses istvorbei und für die nächsten regionalen Spargeln müssen wir uns bis nächsten Frühling gedulden. Obwohl es Schwierigkeiten bei der Ernte gab, war die Nachfrage gross. Anders sieht es im Nachbarland Deutschland aus.
Abo

Wetter aktuell
Heisse Tage im Zeichen des Hundes
Die Tage von Ende Juli bis Ende August gelten als besonders heiss. Doch stimmt das überhaupt? Und was haben diese Hitzeperiode mit dem Hund zu tun?
Abo

Alptagebuch
«Wetter ist hier auf der Alp mehr als Small Talk»
«Bim Bure» ist der Austausch über die prognostizierte Wetterlage weniger erzwungen als unten in der Stadt, das wurde Redaktorin Sera Hofstettler auf der Alp klar.

Unwetter-Fonds
Nach der Flutwelle hilft eine Solidaritätswelle den Berggemeinden beim Wiederaufbau
Viele haben gespendet, um die betroffenen Gemeinden in den Kantonen Bern und Graubünden sowie im Lötschental zu unterstützen. Weitere Spenden sind sehr willkommen, denn es geht auch um präventive Projekte.
Werbung