Abo

Zuckerrüben
Das sonnige Wetter hält den Blattflecken-Druck zwar tief, aber Regen kann der Rübe jetzt nicht schaden
Wegen des geringen Drucks mit Cercospora kann eine Soloanwendung mit Kupfer in Betracht gezogen werden. Den Zuckerrüben setzt die Hitze mehr oder weniger zu. Um einen sehr guten Ertrag rauszuholen, sollte es ausgiebig regnen.
Werbung

Interview zur Trockenheit
«Eine Abalpung wird erst zum Thema, wenn kein Wasser mehr transportiert werden kann»
Im Kanton Glarus wird auf einigen Alpen das Wasser knapp. Eine kantonale Strategie zur Sicherstellung der Wasserversorgung gibt es jedoch nicht, sagt Bauernpräsident Fritz Waldvogel.
Abo

Wasserversorgung
Die Schweiz wird langsam vom Wasserschloss zum Wasserhüsli
Das Wasser wird knapp, das hat uns nicht zuletzt dieser Sommer wieder einmal gezeigt. Das Projekt «Slow Water» will mit bestimmten Massnahmen das Wasser im Boden speichern, um so die landwirtschaftliche Produktion und die Versorgung der Gemeinden mit Wasser für die Zukunft zu sichern.
Werbung

Futterknappheit
Auch der Kanton St. Gallen erlässt Ausnahmeregelungen
Als Folge der anhaltenden Trockenheit erlauben immer mehr Kantone die Beweidung von Biodiversitätsförderflächen vor dem 1. September sowie die Befreiung der Weidepflicht für RAUS. Die Aufzeichnungen müssen in den ÖLN-Unterlagen respektive im Auslaufjournal mit dem Vermerk «Futtermangel» begründet sein. Appenzell Innerrhoden hat eine Vorverlegung des Schnittzeitpunkts bei Naturschutzflächen beschlossen.
Abo

Massen-Fischsterben abgewendet
Die Wassertemperaturen des Rheins sind nahe am kritischen Wert
Kaltwasserliebenden Fische Fischarten wie Forelle oder Äsche leiden unter den derzeit hohen Wassertemperaturen. Die Fachleute stufen die Lage als ernsthaft ein. Ein grösseres Fischsterben wie 2018 kann dennoch eher ausgeschlossen werden.

Ernte 2022
Die Spargeln litten unter dem Vorjahreswetter
Die Saison des beliebten Gemüses istvorbei und für die nächsten regionalen Spargeln müssen wir uns bis nächsten Frühling gedulden. Obwohl es Schwierigkeiten bei der Ernte gab, war die Nachfrage gross. Anders sieht es im Nachbarland Deutschland aus.
Abo

Wetter aktuell
Heisse Tage im Zeichen des Hundes
Die Tage von Ende Juli bis Ende August gelten als besonders heiss. Doch stimmt das überhaupt? Und was haben diese Hitzeperiode mit dem Hund zu tun?
Abo

Alptagebuch
«Wetter ist hier auf der Alp mehr als Small Talk»
«Bim Bure» ist der Austausch über die prognostizierte Wetterlage weniger erzwungen als unten in der Stadt, das wurde Redaktorin Sera Hofstettler auf der Alp klar.
Werbung

Unwetter-Fonds
Nach der Flutwelle hilft eine Solidaritätswelle den Berggemeinden beim Wiederaufbau
Viele haben gespendet, um die betroffenen Gemeinden in den Kantonen Bern und Graubünden sowie im Lötschental zu unterstützen. Weitere Spenden sind sehr willkommen, denn es geht auch um präventive Projekte.
Abo

Gemüsebau
Sepp Egger ist gegen die Trockenheit gewappnet
Bei der Egger Gemüsebau AG hat man die Lehren aus dem Hitzesommer 2018 gezogen und viel Geld in die Technik investiert. So sind beispielsweise die Rollomaten zusätzlich zur Wasseruhr mit einer App ausgerüstet, auf welcher die Parzelle, die ausgebrachte Wassermenge und der Bezugsort hinterlegt sind.
Abo

Trockenheit
Kein Regen in Sicht: Die Ostschweiz im Hitzestress
Mais, Kartoffeln, Zuckerrüben und Wiesen dürsten nach Wasser. Bewässern ist nicht mehr überall möglich. «Wir haben grosse Probleme mit der Trockenheit», sagt Virgina Stoll, Geschäftsführerin Schaffhauser Bauernverband. Alles was noch stehe, leide unter den fehlenden Niederschlägen.
Abo

Sommer
Von der Anatomie einer Hitzewelle
Mehrere Faktoren bestimmen, ob eine Hitzewelle herrscht. Entscheidend ist unter anderem auch die Belastung für den Menschen.
Werbung
Abo

Trockenheit
Wenn es nicht bald regnet, könnte es kritisch werden
Wenn das Wetter so trocken bleibt, beginnen Mais, Zuckerrüben und Wiesen zu leiden. Auch fehlt das Wasser bereits jetzt auf einigen Alpen. Einige Kantone stoppen derweil die Entnahme von Wasser aus gewissen Gewässern.
Abo

Sommerwetter aktuell
Der Siebenschläfer bekam nasses Fell, aber trotzdem steht Erntewetter an
Der Monatswechsel hat regnerisches Wetter gebracht. Dass heisst aber keineswegs, dass sieben Wochen Regen ins Haus stehen – der Bauernregel des Siebenschläfertags zum Trotz.

Unwetter
Flutwelle verwüstet in Schangnau Restaurant, Hotel und Bauernhof
Familie Gerber konnte ihre Tiere noch rechtzeitig aus dem Stall bringen, als die Flutwelle kam. Im Restaurant und Hotel Kemmeribodenbad stand das Wasser einen halben Meter hoch.

«Gewitter-Hotspot» im Kanton Bern
Hagel vom Donnerstag in Burgdorf sorgt für Millionenschäden
Die Gewitter-Superzelle, die sich über der Region Burgdorf BE entlud, dürfte der Versicherung Allianz Suisse einen Schaden von rund 2,5 Millionen Franken bescheren. Vor allem Motorfahrzeuge wurden beschädigt.
Werbung
Werbung

Pflanzen droht an diesjährigen Eisheiligen ein Sonnenbrand
Die Eisheiligen fallen in diesem Jahr in der Schweiz auf milde Tage mit bis zu 26 Grad. Setzlingen und Wärme liebende Pflanzen droht somit kein Bodenfrost. Viel eher litten sie unter Sonnenbrand, wie SRF Meteo auf seiner Internetseite schreibt.
Abo

Wetter aktuell
In diesem Jahr gibt's Sommertage statt Eisheilige
Entgegen den Bauernregeln bringen die Eisheiligen heuer keinen Frost, sondern sommerliche Temperaturen. Machen die alten Sprüche heute überhaupt noch Sinn?

Klima
1,5-Grad-Schwelle könnte bis 2026 erstmals überschritten werden
Es ist laut Welt-Wetter-Organisation möglich, dass in einem der nächsten Jahre die Marke von 1,5 Grad für eine höhere Durchschnittstemperatur als vor der Industrialisierung erreicht werde.

Hagel
Unwetter zerstört neue Obstanlage im Aargau
Hagelschlag mit Starkregen riss am Samstag eine neu remontierte Obstanlage im Aargauischen Lupfig zu Boden. Zwei Tage später wäre das Hagelnetz auf dem Loorhof von Andreas Suter fertig montiert worden.
Abo

Wetter aktuell
Gibt es heuer einen schönen Sommer?
Wetterschmöcker, Böögg oder doch Wettermodelle? Wie lässt sich das Wetter am besten prognostizieren? Der Fachmann erklärt, wie Langfrist-Wettermodelle funktionieren, was sie können und wo ihre Grenzen liegen.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Frostschäden sind nur an den wenigsten Orten zu verzeichnen
In 4 bis 5 Tagen lässt sich besser beurteilen, ob der Frost die Rüben beeinträchtigt hat. Die kühlen Temperaturen haben den Erdfloh ausgebremst. Eine Kontrolle ist dennoch angesagt. Zudem steht der erste Herbizidsplit an.

Infografik
So trocken und sonnig war der März schon lange nicht mehr
Der März 2022 wird als einer der trockensten und sonnigsten in die Annalen der Schweizer Meteorologie eingehen. Bis am Mittwoch zählten die Wetterexperten gerade einmal einen Tag mit Niederschlag.
Abo

Nach langer Trockenheit
Wenig Regen, viel Trockenheit: Die Situation im Feld ist soweit aber nicht dramatisch
Selten zuvor hatten wir einen derart trockenen März. Grund zur Panik gibt es aber (noch) keinen - gerade auch, weil nun vielerorts Regen gefallen ist.
Werbung

Frost
Erste kalte Nacht machte Frostbewässerung nötig
In zürcherischen Truttikon kam in der Nacht von Samstag auf Sonntag erstmals die Frostbewässerung in einer Mini-Kiwianlage zum Einsatz. Ein dicker Eispanzer schützt dabei die jungen Triebe vor dem Erfrieren.

Wetter
Wenn der Frühling (zu) früh kommt
Der Frühling nähert sich in grossen Schritten. Und er nähert sich immer früher. Das setzt Pflanzen und damit auch die Landwirtschaft unter Druck.
Abo

Wetter aktuell
Der Monat März war eine wahre Durststrecke
Im vergangenen Monat hat es in der Schweiz kaum geregnet. Zum Monatswechsel zeichnet sich jedoch ein Wetterwechsel ab: Es wird nass und kalt.
Werbung

Wetter
Bund warnt vor starken Stürmen ab Sonntagabend
In der Nacht auf Montag dürfte es auf der Alpennordseite und in Nordbünden wieder stürmen: Der Bund warnt vor erheblicher Gefahr durch starke Winde.
Abo

Wetter aktuell
Tauwetter auf der «Westwind-Autobahn»
Das aktuelle Wetter in der Schweiz wird durch eine Westwindzone bestimmt. Diese bringt Wärme, doch der Winter ist noch nicht vorbei.
Abo

Auswanderin
Endlich ist in Mosambik der Regen da, aber er löst nicht alle Probleme
Obwohl die Landschaft paradiesisch erscheint, ist der bäuerliche Alltag von Hélène Besson oft hart und vom Wassermangel gezeichnet. Bewaffnete Konflikte im Land sorgen zusätzlich für immer mehr Geflüchtete, die Hilfe benötigen.
Abo

Hofdünger
Gut gedüngt in die neue Saison
Wenn die Lager gegen den Frühling hin langsam voll werden, sollte die Ausbringung des Düngers geplant werden. Hier finden Sie einige Tipps für einen guten Start in den Frühling.
Abo

Wetter aktuell
Gibt es einen nachhaltigen Wetterwechsel oder bloss eine kleine Änderung?
Ein ausgedehntes Hochdruckgebiet über Europa hat unser aktuelles Wetter fest im Griff. Zu einem nachhaltigen Wetterwechsel käme es nur, wenn sich die Grosswetterlage über dem Atlantik ändern würde.

Frage an den Fachmann
Schnee, Hagel, Sturm und Co.: Wie können sich Landwirtschaftsbetriebe vor Elementarschäden schützen?
Das Jahr 2021 wird jedem wohl als Jahr der Wetterextreme in Erinnerung bleiben. Die tennisballgrosssen Hagelkörner vom 28. Juni 2021 verwüsteten Gebäude, landwirtschaftliche Kulturen und beschädigten Schutzeinrichtungen. Wie man sich zukünftig finanziell absichern kann, zeigt Ernst Bühler von der Mobiliar auf.

Gemüse
Schweizer Zwiebeln und Rüebli gehen bald zu Neige
Im März dürften die Schweizer Zwiebeln zu Neige gehen, im April die Rüebli. Dass die Migros Schweizer Rüebli trotzdem als Aktion anbot, sorgt für Stirnrunzeln.

Weltwetterorganisation: 2021 war eines der sieben wärmsten Jahre
Das vergangene Jahr war das siebte Jahr in Folge mit Temperaturen, die mehr als ein Grad über dem vorindustriellen Niveau lagen. 2021 war gemessen an der globalen Durchschnittstemperatur zudem eines der sieben heissesten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen vor mehr als hundert Jahren, wie die Weltwetterorganisation (WMO) am Mittwoch in Genf berichtete.
Werbung