LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Erneuter Hitze-Rekord

September 2023 schlägt Temperaturrekorde

Sommerliche Temperaturen, Sonnenschein und von Herbst kaum eine Spur – so präsentierte sich der September 2023 zu grössten Teilen. Damit stellt der Monat ein paar weitere bedenkliche Rekorde auf.

Dienstag, 26. September 2023
Abo
Rebbau

Die Traubenreife ist dank dem warmen Wetter auf gutem Weg

Der Weinbau profitiert derzeit vom spätsommerlichen Hoch. Die ersten Sorten sind bereits erntereif.

Montag, 11. September 2023
Abo
Dem Boden zuliebe säten Gysels Gründüngen nach der Ernte ein. Die Teilnehmer des Flurgangs beurteilen den Bestand.
Konservierende Landwirtschaft

In Wilchingen mit Gründüngungen gegen Wetterextreme

Seit 25 Jahren setzen die Brüder Gysel auf Direktsaat. Ihre Erfahrungen gaben sie am Swiss-No-Till-Flurgang weiter, der auf Gysels Betrieben in Wilchlingen stattfand. Mit dabei viele No-Till-Experten.

Mittwoch, 6. September 2023
Werbung
Abo
In der ganzen Schweiz gab es über mehrere Tage hinweg teils heftige Niederschläge. Diese Entwicklung hatte einen markanten Temperatursturz zur Folge. In den Bergregionen fiel sogar Schnee.
Markanter Wetterwechsel

Nach der wochenlangen Hitze kam die Flut

Die letzten 10 Tage standen im Zeichen eines drastischen Wetterwechsels. Wie sind die Unwetter eigentlich zustande gekommen? Und wie stark waren sie?

Freitag, 1. September 2023
Werbung
Abo
Sturmschäden

«Dieser Anblick bricht einem fast das Herz»

Nach den Unwettern von Ende August rechnet Familie Flammer aus Mörschwil SG bei den Zwetschgen mit einem Ertragsausfall von 70 Prozent. Von den 680 Hochstammobstbäumen hat der Sturm 10 Prozent beschädigt.

Freitag, 1. September 2023
Wetter

Sturm, Hagel und Hochwasser in der Ostschweiz

Seit Samstagnachmittag regnet es in Teilen der Ostschweiz und Graubündens fast unablässig. Die Hochwassergefahr ist hoch, das Rheinvorland wurde überflutet. Im Verlaufe des Dienstags ist mit einer Entspannung der Situation zu rechnen.

Dienstag, 29. August 2023
Erdrutsche und Überschwemmungen

Die Lage im Rutschgebiet im glarnerischen Schwanden spitzt sich zu

Aufgrund der aktuellen Wetterlage müssen die Sicherheitsvorkehrungen aufrechterhalten werden. Auch in der Südschweiz und in Norditalien werden in den nächsten Stunden heftige Niederschläge erwartet.

Sonntag, 27. August 2023
Tagelang über 30 Grad

Wann endet diese Hitzewelle?

Die hohen Temperaturen machen Tier und Mensch zu schaffen. Meteorologen geben sich vorsichtig, wann es wieder kühler werden wird. Aber es gibt eine hoffnungsvolle Prognose.

Montag, 21. August 2023
Wetter

Hitzewelle hält Schweiz am Samstag fest im Griff

Die Hitzewelle hat die Schweiz am Samstag fest im Griff gehalten. In zahlreichen Regionen wurden vom Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (Meteoschweiz) am Nachmittag Temperaturen zwischen 33 und 35 Grad gemessen.

Samstag, 19. August 2023
Abo
Diese schöne morgendliche Stimmung verheisst einen Tag mit schwülem Wetter. Die Wolken verdeutlichen es: Feuchtigkeit ist in der Luft vorhanden. Die aufgehende Sonne wird die nötige Wärme liefern.
Wetter aktuell

Das Wetter zeigt sich von seiner schwülen Seite – aber was heisst das genau?

Aktuell empfinden wir das Wetter häufig als «düppig». Was bedeutet das eigentlich genau?

Freitag, 18. August 2023
Werbung
Tipps aus dem Archiv

Die Hitze ist im Anmarsch: Tipps für das 35-Grad-Wochenende

Der Hochsommer kehrt mit voller Wucht zurück, dieses Wochenende soll es vielerorts über 30 Grad heiss werden. Wir haben einige frühere Artikel zum Umgang mit der Hitze zusammengetragen.

Mittwoch, 16. August 2023
Abo
Strategie zur Einführung neuer robuster Obstsorten

«Das letzte Wort zwischen Obstbranche und BLW ist noch nicht gesprochen»

Ralph Gilg ist der Meinung, dass die Subvention von robusten Sorten zu Marktverzerrung und Ungleichbehandlung führt. So würden innovative Produzenten mit langjährigem Anbau von robusten Sorten nicht unterstützt, während Neupflanzungen stark subventioniert werden, sagt der Präsident des Thurgauer Obstverbands im Interview.

Montag, 7. August 2023
Abo
Der Mittelmeerraum hat diesen Sommer in weiten Teilen kaum Regen abbekommen. Trotzdem entzünden sich Feuer nicht durch die Hitze allein, in den allermeisten Fällen ist menschliches Zutun die Brandursache.
Feuer und Wasser

Wetter aktuell: Alles normal im Sommer 2023 – oder doch nicht?

Europaweit war das Wetter in den vergangenen Monaten von Extremen geprägt. Während der Mittelmeerraum unter Trockenheit und Hitze leidet, ist es in Zentraleuropa zu teils heftigen Unwettern gekommen. Gleichzeitig erreichen die Meere Rekordtemperaturen.

Freitag, 4. August 2023
Heftiges Gewitter

Verletzte am Seilziehfest in Grabs

Am Samstagnachmittag (29.07.2023), fand in Grabs im Riet ein Seilziehfest statt. Plötzlich zog ein heftiges Gewitter über das Festgelände und verwüstete dieses. Durch den Vorfall wurden mindestens fünf Personen verletzt.

Sonntag, 30. Juli 2023
Werbung
Wetter

Am Nationalfeiertag wirds windig und nass

Laut Meteonews überquert am 1. August, dem Schweizer Nationalfeiertag die Schweiz leider eine nächste aktive Störung. Gesteuert wird diese durch ein Tief über der Nordsee und und dürfte zumindest nördlich der Alpen für einen windigen und nassen Bundesfeiertag sorgen.

Sonntag, 30. Juli 2023
Schadenereignis

Hagelzug im Unterwallis zerstört Obsternte

Am späten Abend des 24. Juli 2023 traf ein Hagelsturm die Walliser Talebene von Evionnaz bis Brämis schwer. Für den Obst- und Gemüsesektor sind die Schäden erheblich. Reifes oder kurz vor der Reife stehendes Obst, wie Aprikosen, Pflaumen und frühe Apfelsorten, ist generell stark betroffen.

Freitag, 28. Juli 2023
Abo
Eine im Herbst angesäte Kunstwiese. Sie leidet nun ebenfalls unter den trockenen Bedingungen.
Futterbau

Wird das Futter knapp? Es entscheidet das Herbstfutter und die Erträge beim Mais

Die Schweiz ist je nach Region unterschiedlich stark von der Trockenheit und einer möglichen Futterknappheit betroffen. Es hängt vom Mais und vom Herbst ab ob es zu einer solchen kommen wird.

Donnerstag, 27. Juli 2023
Abo
Die aktuell anhaltende Hitze setzt allen zu; Mensch, Tier und Natur haben mit den hohen Temperaturen zu kämpfen. Hitzestress und Futterknappheit beschäftigen die Viehhalter.
Unbeliebte Südwestlagen

Warum das aktuell heisse und trockene Wetter auch Meteorologen fordert

Es bläst derzeit ein unbeliebter Wind, es herrscht eine Südwestlage. Das bringt Luft aus dem Mittelmeerraum zu uns – und macht die Wetterprognose zu einer Optimismus-Frage.

Samstag, 22. Juli 2023
Nur «leichte Entspannung»

Auch nach den Gewittern ist es verbreitet trocken

Im Mittelland besteht laut der WSL ein verbreitetes Defizit bezüglich Bodenfeuchte. Für die nächsten drei Wochen prognostiziert man aber derzeit eher überdurchschnittliche Regenmengen.

Donnerstag, 13. Juli 2023
Abo
Der Razor Grazor ist bei einem neu gerodeten Feld installiert. Die Gräser und Kräuter bieten zumindest vorläufig etwas Futter für die Kühe und Kälber.
Auswanderer

Endlich Regen in Alberta

Nach den verheerenden Waldbränden stellen sich in der kanadischen Provinz nun neue Herausforderungen.

Mittwoch, 12. Juli 2023
Werbung
Werbung
Abo
Von der Trockenheit ist in höheren Lagen derzeit noch weniger zu spüren als im Flachland.
Trockenheit

Viel Futter, wenig Wasser: Der Alpsommer 2023 ist gut gestartet

Dank Niederschlägen in Frühling hat es auf den Alpen zu Beginn der Saison meist noch genug Wasser. Allerdings gibt es wegen des schneearmen Winters nur wenig Reserven. Vereinzelt musste auch schon Wasser auf Alpen geflogen werden.

Samstag, 24. Juni 2023
Studie der Universität Zürich

Böden können wegen des Kliamwandels weniger CO2 speichern

Wegen der Klimaerwärmung setzen Böden laut einer neuen Studie der Universität Zürich mehr CO2 frei. Damit heizen sie das Klima weiter auf.

Samstag, 24. Juni 2023
Abo
Bergsturz Brienz/Brinzauls

«Wir sind sehr erleichtert, dass der Berg endlich gekommen ist»

Nach dem Bergsturz am 16. Juni 2023 hat sich die Rutschung des Hangs oberhalb von Brienz/Brinzauls verlangsamt. Landwirt Georgin Bonifazi ist froh, dass die Ställe ab nächster Woche wieder betreten werden dürfen, um die Heuernte einzubringen. Seine Kühe sind mittlerweile in Oberhalbstein auf der Alp.

Donnerstag, 22. Juni 2023
Abo
Gastbeitrag zum nassen Frühling 2023

Verrücktes Frühjahr: Wie das Wetter an den Nerven der Landwirte zerrt

Der Frühling 2023 war wettertechnisch gesehen nichts für schwache Nerven, findet unser Gastautor Peter Nüesch. Umso beeindruckender der Einsatz, den die Bäuerinnen und Bauern innert weniger Tage auf den Wiesen und Feldern geleistet hatten, als es endlich trockene Zeitfenster gab.

Freitag, 16. Juni 2023
Abo
Getreideernte

Lässt die Trockenheit Gerste und Weizen notreif werden?

Wegen der anhaltenden Trockenheit hat sich die Abreife der Gerste beschleunigt. Man befürchtet, dass Spitzenerträge ausbleiben. Bezüglich Notreife macht man sich eher Sorgen um den Weizen.

Donnerstag, 15. Juni 2023
Abo
Hochstammkirschen ohne professionellen Pflanzenschutz präsentieren sich heuer mit starkem Schrotschussbefall.
Obstbau

Im Frühjahr musste jede Trockenphase genutzt werden

Pflanzenschutz bei Hochstämmern war eine grosse Herausforderung. Bis zur Ernte kann noch viel passieren.

Montag, 12. Juni 2023
Abo
Weil die Erntebedingungen nicht immer so wolkenlos waren wie hier im Bild, ist mit tiefen TS-Gehalten (20 bis 25 % TS) zu rechnen. Das führt zu einem anderen Gärsäuremuster.
Erschwerter Futterbau

Wegen schlechtem ersten Schnitt: Im Winter muss man mit weniger Milch rechnen

Das Jahr sei zwar noch nicht verloren. Aber die tiefen Trockensubstanz-Gehalte des Silos verändern den Gärprozess und beim Heu sind die Protein-, Zucker- und Mineralstoffgehalte eher tief, sagen Fachpersonen.

Samstag, 10. Juni 2023
Werbung
Wetter-Rückblick

So nass war der Frühling 2023 wirklich

Der viele Regen verzögerte vielerorts die Feldarbeit. Trotzdem liegen die Niederschlagssummen in weiten Teilen der Schweiz im Mai im Bereich der Norm oder gar darunter und auch insgesamt war der Frühling nicht überall nass.

Mittwoch, 31. Mai 2023
Abo
Eindrückliches Bild nach den Starkniederschlägen bei Betlis oberhalb des Walensees: Die Serenbachfälle (links) und die Rinquelle, eine der grössten Karstquellen Europas, die von der Nordseite der Churfirsten gespeist wird.
Prognose

Was will das Wetter im Sommer? Alles ist möglich

Unsere Wetterspezialistin wagt einen meteorologischen Blick in die nächsten paar Monate. Erfahrungswerte zeigen, dass es in zwei vollkommen unterschiedliche Richtungen gehen kann.

Freitag, 26. Mai 2023
Abo
Tagebuch

Gewitter im Mai bringen Früchte herbei

Das nasse Wetter verunmöglicht aktuell dringende Arbeiten. Dafür bleibt Francesco De Benedetto Zeit für anderes, wie etwa einen Besuch in den Bergen.

Dienstag, 23. Mai 2023
Werbung
Gebäudeversicherung

Auch ohne heftige Unwetter schreibt die Luzerner Gebäudeversicherung Verlust

Die Luzerner Gebäudeversicherung musste 2022 zwar viel weniger Elementarschäden verzeichnen als im Vorjahr. Dass das Geschäftsergebnis trotzdem negativ ist, liegt am Finanzmarkt.

Sonntag, 21. Mai 2023
Abo
Ostschweiz

Gemüsebau: Ernteerschwernisse bei allen Freiland-Frühkulturen

Lange war es zu trocken in der Ostschweiz. Das hat sich in den letzten Wochen geändert. Jetzt ist es zu nass, so dass man bei den Feldarbeiten kaum mehr nachkommt.

Sonntag, 21. Mai 2023
Abo
In den Fahrspuren des Zwiebelfeldes sammelt sich das Regenwasser. «Ans Befahren und Behandeln gegen den Unkrautdruck ist nicht zu denken», sagt Reto Huber. Sobald der Boden abgetrocknet ist, ist Handjäten angesagt.
Gemüsebau

Hubers Gemüsekulturen sind Wind und Wetter ausgesetzt

Die Karotten sind noch nicht mal im Boden, Gewächshäuser gibt es keine auf dem Betrieb. Aber Reto Huber nimmt es sportlich. «Das Wetter können wir nicht beeinflussen, sehr wohl aber die Grundlagen oder Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche, sichere Produktion», sagt der erfolgreiche Gemüseproduzent aus Sünikon.

Samstag, 20. Mai 2023
Frage an die Fachfrau

Esther Böhler, welche Risiken werden von einer Ernteversicherung bei Ackerkulturen gedeckt?

Bei Ackerkulturen ist Hagel die Hauptursache von Ernteausfällen. Darauf folgen die Risiken Abschwemmung/Überschwemmung und Trockenheit. Gegen Schäden solcher und weiterer Wetterereignisse lassen sich ein- und mehrjährige Kulturen umfassend versichern.

Samstag, 20. Mai 2023
Abo
Der Frühling, der keiner ist

Auch die Gemüsebauern haben mit dem Wetter zu kämpfen: «Langsam wird es etwas mühsam»

Das anhaltende Regenwetter fordert die Schweizer Gemüseproduzenten heraus. Der Boden ist zum Bearbeiten zu nass, die Kulturen wachsen nur langsam, für das viele Personal gibt es teilweise (noch) wenig Arbeit.

Samstag, 20. Mai 2023
Werbung
Abo
Obstbau

Nässe erschwert entscheidende Behandlung in Obstanlagen

Die Infektionsgefahr durch Pilzkrankheiten wie Schorf, aber auch durch das Feuerbrand-Bakterium ist bei der aktuellen Witterung hoch.

Sonntag, 14. Mai 2023
Graswachstums-Serie

Liegendes Heugras – ein Grund zur Sorge?

Starke Niederschläge haben das Gras niedergedrückt. Es gibt aber noch keinen Grund zur Sorge, sagt Fachexperte Martin Zbinden. Die Leitgräser beginnen erst mit dem Rispenschieben und werden sich teilweise wieder aufrichten. Nach Möglichkeit sollte mit dem Silieren abgewartet werden.

Samstag, 13. Mai 2023
Abo
Regenwetter

Zuviel Wasser für die Kartoffeln:«Wir sind sehr, sehr spät»

Die Kartoffelproduzenten sind aufgrund der Witterung terminlich in Rücklage. Neben Verspätungen hat die hohe Niederschlagsdichte auch höheren Krankheitsdruck zur Folge.

Freitag, 12. Mai 2023
Abo
Wetterlage

Regen lässt Güllelager volllaufen

In vielen Gruben sammelt sich das Wasser. Bei der Ausbringung von Hofdüngern ist aktuell Vorsicht geboten. Landwirt Pirmin Schelbert fährt beispielsweise nur mit leichterem Traktor über dem Boden. Das Güllefass bleibt am Feldrand stehen. Weitere Tipps, was zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

Freitag, 12. Mai 2023
Abo
Wetter aktuell

Regenwetter: Vorerst kein Ende in Sicht

In den letzten Wochen hat es viel geregnet – mehrere aufeinander folgende Tage mit Heuwetter stehen weiterhin nicht ins Haus.

Freitag, 12. Mai 2023
Abo
Unwetter

Grosse Schäden an frisch gepflanzten Kulturen

Die regionalen Starkniederschläge vom Sonntagabend haben in Teilen der Ostschweiz sichtbare Spuren in den Feldern hinterlassen.

Mittwoch, 10. Mai 2023
 

Kräftige Gewitterfront schickt Sturm und Hagel über die Schweiz

Eine Gewitterfront ist am Freitagnachmittag und frühen Abend über die Schweiz gezogen. Sie brachte starke Windböen und gebietsweise Hagel. Über 12'000 Blitze zählte der Wetterdienst Meteonews und eine Windböe in Luzern von 113 Kilometern pro Stunde.

Samstag, 6. Mai 2023
Abo
Meteorologie

Grössere Hagelkörner und intensivere Unwetter

144 Millionen Franken zahlte die Versicherungsgesellschaft Axa im vergangen Jahr nach Unwetterschäden. Damit liegt 2022 im langjährigen Mittelfeld. Allerdings werden die Unwetter intensiver und die Hagelkörner grösser.

Mittwoch, 3. Mai 2023
Abo
Wetter

Wüstes Wetter wird die Lager füllen

Gemäss einer Bauernregel sollen Regen, Sturm und Wind zum Aprilende eine gute Ernte für dieses Jahr voraussagen.

Samstag, 29. April 2023
Abo
Im April spielt das Wetter gerne verrückt – wie hier am 4. April 2019 in Freiburg, als Schnee auf Menschen und blühende Bäume rieselte.
Wetter

Temperaturen auf Achterbahnfahrt - wie kommt es eigentlich zu Aprilwetter?

Der Hauptgrund für die Wetter-Kapriolen im April ist, dass die Temperaturunterschiede zwischen den Polarregionen und dem Süden im Frühling am grössten sind.

Freitag, 31. März 2023
Abo
Wetter aktuell

Wintergewitter: Wenn im März die Blitze zucken

Vergangene Woche blitzte und donnerte es über der Schweiz aussergewöhnlich stark. Prognostiker Fabian Umbricht erklärt, wie es dazu gekommen ist.

Freitag, 17. März 2023
Abo
Frostschutz

Mit Tunneln für die Aprikosen will Roman Walser schlaflose Nächte und hohe Kosten vermeiden

Roman Walser setzt derzeit Paraffinkerzen gegen Frost ein. Weil der Aufwand und die Investition aber zu gross sind, werden ab nächstem Jahr Tunnel seine Aprikosen schützen.

Donnerstag, 16. März 2023
Angehäuftes Defizit

Hydrologe warnt vor Wassermangel: «In zwei, drei Monaten wird es knapp»

Der schneearme Winter sorgt für wenig Schmelzwasser in den kommenden Monaten. Massimiliano Zappa von der WSL fände ein Verbot zum Füllen von Pools bereits im April angebracht. Entscheidend sei der Frühling, hält das Bafu fest.

Montag, 6. März 2023
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2023

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG