LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Die Motorsäge brauche er nur selten, sagt Werner Koller. Er kauft Trämel zu und lässt diese zu Sterbünden verarbeiten. Die Endproduktion der Scheiter erfolgt in seiner Remise.
Energie

Der Markt für Brennholz beruhigt sich

Nach der Nachfrage-Hysterie letzten Herbst füllen die Produzenten ihre leergekauften Lager. Die Preise bleiben hoch.

Donnerstag, 23. März 2023
Abo
Eine der Massnahmen ist die Potenzialanalyse. Also, ob im Kanton noch mehr Holz nachhaltig geerntet werden kann.
Wald

Kanton Luzern will Nutzung von Holz fördern

Ein Massnahmenplan Holz schlägt 14 Schwerpunkte vor. Darunter eine Potenzialanalyse und bessere Abläufe in der Holzkette.

Samstag, 18. März 2023
Zwei Prozent Zunahme

Trockenheit und Hagelschäden führten 2022 zu mehr Borkenkäferbefall

Das vergangene Jahr bot dem Holzschädling gute Flugbedingungen und dank gestressten Bäumen und Hagelschäden viel Nahrung. 2023 könnte eine weitere Zunahme des Befalls bringen.

Dienstag, 7. März 2023
Werbung
Klima

Wegen Stürmen gelangen enorme Mengen an CO2 in die Atmosphäre

Bei Sturmschäden in Wäldern gehen grosse Mengen des im Waldboden gespeicherten Kohlenstoffs verloren. So gelangen laut einer neuen Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft enorme Mengen an CO2 in die Atmosphäre.

Sonntag, 5. März 2023
Werbung
Abo
Frühjahrsweide nahe eines Waldes. Immer wieder gibt es Diskussionen um die Beweidung von Wäldern oder Waldrändern.
Waldgesetz

«Waldweiden als Pflegeweide wären ein Gewinn für die Biodiversität»

Der Bauernverband Aargau möchte Lockerungen für Waldweiden und sagt, das könne auch der Biodiversität nützen. Waldweiden generell zulassen will aber auch der BVA nicht.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Abo
Waldgesetz

Neue Richtlinie zur Beweidung von Wald im Kanton Luzern

Im Kanton Luzern wurde auf Anfang 2023 die «Richtlinie zur Beweidung von Wald in höheren Lagen» angepasst. So wurde der Anwendungsbereich erweitert vom Sommerungsgebiet auf die Bergzonen III und IV sowie jene Flächen der Bergzone II, welche unmittelbar an das Sömmerungsgebiet angrenzen. Grundsätzlich sei aber Waldweide weiterhin nicht erlaubt.

Mittwoch, 22. Februar 2023
Infografik

Das meiste Holz kommt aus Bern

Im Kanton Bern haben 2021 die Waldeigentümer 968'327 Kubikmeter Holz geerntet. Das entspricht rund einem Fünftel der gesamten Schweizer Ernte von knapp 5 Millionen Kubikmeter.

Sonntag, 19. Februar 2023
Abo
Forstwirtschaft

«Der Wald passt sich selber an die veränderten Umweltbedingungen an»

Forstunternehmer Reto Waldis aus Weggis plädiert für weniger Neupflanzungen, aber für eine standortgerechte Pflege und Nutzung des Waldes.

Mittwoch, 1. Februar 2023
Luftverschmutzung

Tipps für weniger Rauch beim Anfeuern - die Gesundheit dankts

Die wohlige Wärme von Cheminée und Holzofen breitet sich in diesen kalten Tagen in so mancher Stube aus. Aber je mehr Rauch, desto mehr Schadstoffe in der Luft. Deshalb gilt: Das Holz von oben abbrennen lassen.

Montag, 30. Januar 2023
Abo
Sicherheit

Die Holzerkurse sind sehr gefragt, doch das Angebot reicht nicht aus

Die Vorschriften für Waldarbeiten wurden verschärft und bedingen eine Ausbildung. Viele Waldeigentümer haben das spät realisiert. Jetzt gibt es Engpässe, weil die Kursleiter überlastet sind.

Sonntag, 8. Januar 2023
Werbung
Abo
Das mit Raupen versehene Trägerfahrzeug RT 200 wird von Prinoth hergestellt, einem italienischen Unternehmen, das auf Pisten- und andere Raupenfahrzeuge spezialisiert ist.
Forsttechnik

Mit Raupentechnik im Wald unterwegs

Ein Lohnunternehmen aus dem Kanton Schaffhausen setzt im Forst auf ein Spezialfahrzeug von Prinoth. «Wir können diese Maschinen entsprechend auch ideal für das Mulchen von Christbaumkulturen, Obstanlagen oder auch Hecken einsetzen», sagt Inhaber Werner Gysel.

Dienstag, 3. Januar 2023
Abo
Agroforst statt Plantage

Hansjakob Fünfschilling: «Die Schwiegermutter darf man nicht sehen hinter dem Weihnachtsbaum»

Der passionierte Pferdezüchter und Weihnachtsbaumproduzent spricht bewusst von einem Tannenbaumwald statt von einer Christbaumplantage und erzählt, wo die restlichen 50% seiner Tannenbäume hingehen, die nicht auf dem Weihnachtsmarkt landen.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Hitparade

Die Nordmanntanne ist der beliebteste Weihnachtsbaum – sie punktet mit Frische

Die Siegerin unter den Christbäumen ist die Nordmanntanne, die aus Georgien stammt und deren unschlagbare Eigenschaft alle anderen Kokurrentinnen schlägt: Sie behält ihre Nadeln bis zu einem Monat lang.

Samstag, 24. Dezember 2022
Abo
Betriebsförster Lukas Gerig plädierte für mehr Zusammenarbeit unter den Waldeigentümern.
Waldwirtschaft

Waldeigentümer sollen mehr zusammenarbeiten

Eine frühzeitige und eigentumsübergreifende Planung, gemeinsame Holzschläge und gemeinsame Holzvermarktung stärken die Position der Luzerner Waldeigentümer und verbessern so die Wirtschaftlichkeit. Dafür wurde an einem Referat beim Luzerner Verband für Landtechnik plädiert.

Montag, 19. Dezember 2022
 

Christbäume werden in diesem Jahr kaum teurer

Gute Nachrichten zum Weihnachtsfest: Die Preise für Christbäume aus der Schweiz bleiben in diesem Jahr überwiegend konstant. Leichte Preiserhöhungen sind lediglich bei Bio-Bäumen und Importen zu erwarten.

Montag, 12. Dezember 2022
Werbung
Abo
Monika Keller mit Tochter Mirjam und Ehemann Roger sind gerüstet: Am Samstag beginnt der Christbaumverkauf so richtig.
Weihnachtsbäume

Jetzt geht's los mit Kellers Christbaumverkauf

Monika und Roger Keller bauen seit bald 20 Jahren Christbäume an. Am Samstag, dem dritten Advent, starten sie in Alten durch mit dem Christbaumverkauf.

Freitag, 9. Dezember 2022
 

Stärkere Verdunstung und regenarme Sommer lassen Föhren sterben

Waldföhren im Wallis und anderen trockenen Alpentälern gehen seit den 1990er-Jahren zunehmend ein. Einer Studie zufolge machen ihnen nicht nur Extremereignisse zu schaffen. Auch die Kombination von stärkerer Verdunstung und regenarmen Sommer lässt die Bäume sterben.

Sonntag, 4. Dezember 2022
Abo
Wald

Kerstin Treydte erforscht das Gedächtnis der Bäume

Bäume sind Zeitzeugen von Umweltveränderungen. Dendrochronologin Kerstin Treydte schreibt mit an den Geschichtsbüchern der Natur.

Freitag, 2. Dezember 2022
Schweizerischer Forstverein

Die Jagd habe entscheidenden Einfluss auf den Wolf – über die Reduktion der Wildbestände

Bei der Revision des Jagdgesetzes müsse an die Waldverjüngung gedacht werden, betont der Schweizerische Forstverein. Der Auftrag der Jagd, die Zahl der Wildhuftiere in dieser Hinsicht zu regulieren, dürfe keinesfalls verwässert werden.

Mittwoch, 30. November 2022
Preisliste

Es hat trotz Hitzesommer genug Schweizer Weihnachtsbäume

Christbäume sind schon bald in vielen Stuben anzutreffen. Die Preisliste für den Direktverkauf an Konsumentinnen und Konsumenten finden Sie hier.

Montag, 28. November 2022
Werbung
Werbung
Sepp Schaller auf dem John Deere Rad-Harvester.
Agrama 2022

Sepp Schaller ist zufrieden mit seinem Maschinenpark: «Immer grösser und schwerer kann es doch nicht sein»

Für Forstunternehmer Sepp Schaller aus Altbüron im Kanton Luzern ist der Zenit bei der Grösse der Maschinen erreicht. Er ist aber offen für technische Verbesserungen.

Freitag, 18. November 2022
Abo
Energiepreise

Holzschnitzel bleiben günstig

Heizen ist teuer geworden. Vergleichen und rechnen kann sich lohnen.

Dienstag, 15. November 2022
Trockenheit

Die Mutter des Waldes leidet

Die Sommermonate waren sehr warm und trocken. Flora, Fauna und die Menschen waren durstig und sehnten sich nach mehr Wasser. So auch die in Waldgesellschaften vielerorts dominante Buche. Der «Baum des Jahres 2022» leidet unter den häufigen trockenen Sommermonaten. Wie reagieren die Hüter und Pfleger des Waldes, die Forstleute, darauf?

Sonntag, 30. Oktober 2022
Abo
Waldwirtschaft

Hirsch und Reh setzen dem Berner Wald zu – ein Augenschein vor Ort

Übermässiger Wildverbiss im Wald: Der Kanton Bern zeigt bei einer Begehung auf, was er dagegen tut.

Samstag, 29. Oktober 2022
Traditionelle Kastanienhaine wie hier in Chironico TI sollen erhalten bleiben.
Kulturerbe

Schulthess Gartenpreis 2022 für die Erhaltung der Kastanienhaine verliehen

Der Schulthess Gartenpreis geht dieses Jahr ins Tessin: Gewürdigt wird der Schutz und die Erhaltung der Kastanienhaine.

Sonntag, 23. Oktober 2022
Waldwirtschaft Freiburg

Fritz Burkhalter stellte sich viele Jahre in den Dienst des Waldes

Der Verband Wald Freiburg honorierte das langjährige Wirken von Fritz Burkhalter mit einem Preis. Insgesamt war er 17 Jahre im Verbandsvorstand tätig, davon sieben Jahre als Präsident.

Sonntag, 23. Oktober 2022
Abo
Derzeit bleibt niemand auf Brennholz sitzen. Auch Sepp Bircher findet über Agriholz schlanken Absatz für seine Bündel.
Holzenergie

Brennholz rüsten ohne Kostenrisiko – so funktioniert das bei Sepp Bircher

Die hohen Preise für Brennholz verlocken Waldeigentümer zu Investitionen in dessen Aufbereitung. Die künftige Nachfrage für Brennholz ist aber unsicher. Vorhandene und bewährte Technik kann auch dienen.

Donnerstag, 20. Oktober 2022
Werbung
Abo
Gastbeitrag

Der Energieholzbedarf wird steigen, aber Achtung!

Brennholz ist wegen der Energiekrise gefragt wie nie. Doch wenn einmal die Lager gefüllt sind, werde der Bedarf rasch einbrechen, schreibt Heinz Engler, Geschäftsführer von Wald St. Gallen und Liechtenstein, in seinem Gastbeitrag.

Dienstag, 4. Oktober 2022
Abo
Kunstvoll angelegte Holzbeige mit Ruhebank. Wohl nicht dazu gemacht, trotz den derzeit hohen Preisen für Bennholz, bald wieder abgebaut zu werden.
Energieholz

Die Preise für Brennholz sind weiter gestiegen

Die Nachfrage bleibt höher als das Angebot. Anbieter von Stückholz setzen nun vermehrt auf eine beschleunigte künstliche Trocknung.

Montag, 3. Oktober 2022
Werbung
Abo
Holzproduzenten Seeland

Einsatz für höhere Preise: Es braucht jeden im Holzmarkt

Um die Preise zu heben, müssen alle an einem Strang ziehen, war an der Versammlung der Seeländer Holzproduzenten zu erfahren.

Samstag, 24. September 2022
Abo
Holzwirtschaft

Bei der ZürichHolz AG steht der Bezug des Neubaus bald bevor

Die ZürichHolz AG feierte in Illnau die Aufrichte des neuen umfassenden Betriebsgebäudes. Beim Bau wurde auf den eigenen Werkstoff gesetzt.

Dienstag, 13. September 2022
Viele Begegnungen gab es vor einer Woche am Jubiläum von Wald Aargau in Unterentfelden.
Wald

Der Aargauer Wald wurde gefeiert

19'000 Personen besuchten den einwöchigen Jubiläumsanlass von Wald Aargau, darunter 200 Schulklassen.

Samstag, 27. August 2022
Abo
Alain Bürgin und Partnerin Jeannette Schlup haben Wald gekauft und produzieren nun Brennholz und Pellets.
Brennholz

Für Wald-Quereinsteiger Bürgin begann alles mit Burglind

Kleinmengen und kleine Stücke haben Potenzial. Darauf setzt der Luzerner Alain Bürgin mit schlagkräftigen Produktionsverfahren. Seit 2019 produzieren er und seine Partnerin Pellets und Brennholz-Scheiter.

Freitag, 12. August 2022
Galerie
Landtechnik

Alain Bürgin produziert Brennholz mit modernster Technik

Brennholz ist sehr gefragt. Alain Bürgin und Partnerin Jeannette Schlup betreiben eine Brennholzproduktion mit moderner Technik, ausschliesslich für 25-cm-Scheiter.

Freitag, 12. August 2022
 

Schweizer Waldböden könnten alles Wasser im Walensee speichern

Ein neues Berechnungs-Modell ermöglicht komplexe Berechnungen darüber, wie Wälder Wasser aufnehmen – und wann ihnen zu wenig zur Verfügung steht.

Sonntag, 7. August 2022
Werbung
Abo
Wie früher im Wald: In der Ausstellung wurde eine einfache Schutzhütte nachgebaut.
Ausflugstipp

Einblicke in die letzten 100 Waldjahre

Im Ortsmuseum im zürcherischen Rafz lohnt sich der Besuch einer Sonderausstellung. Sie zeigt unter anderem, wie früher im Wald gearbeitet wurde.

Mittwoch, 27. Juli 2022
Abo
Fachleute machten sich im einem schönen Douglasien-Bestand im Aargau Gedanken zu diesem Baum.
Klimawandel

Douglasien-Bäumen im Wald eine Chance geben

Der schnell wachsende Nadelbaum verträgt Hitze und Trockenheit besser als die Fichte und ist von der Holzindustrie gefragt.

Mittwoch, 27. Juli 2022
Forstwirtschaft macht chronisch Verluste

Holz ist gefragt, die Waldbewirtschaftung aber seit 13 Jahren defizitär

Die höheren Preise für Schweizer Holz konnten 2021 zwar den Negativtrend stoppen, doch die Forstwirtschaft kann laut dem Verband Wald Schweiz immer noch nicht rentabel arbeiten. Aktuell verschärfe sich die Situation zusätzlich.

Dienstag, 26. Juli 2022
Abo
Jeder Asthaufen kann wärmen. Dieser grosse Haufen wird zu Schnitzeln gehackt und kann kaum geklaut werden. Diebstahl von Spälten aus dem Wald nimmt aber zu.
Energiekrise

Brennholz rüsten lohnt sich wieder

Die Nachfrage für Holz zum Heizen steigt stark an. Dank besseren Preisen öffnet sich eine Nische für bäuerliche Waldeigentümer.

Dienstag, 26. Juli 2022
Abo
Energiekrise

Holzpellets werden im kommenden Winter knapp

Wer mit Pellets heizt, tut gut daran, sie frühzeitig zu bestellen. Dadurch soll eine Mangellage verhindert werden.

Dienstag, 26. Juli 2022
Holzmarkt

Holz ist gefragt und teuer

Die Klimakrise sorgt für eine rege Nachfrage nach Holz. Rund die Hälfte der weltweiten Holz­ernte geht in die Energieproduktion.

Samstag, 23. Juli 2022
Abo
Wald Aargau

Seit 100 Jahren mit Herz für den Aargauer Wald engagiert

An der Jubiläumsversammlung in Reitnau wurde die Arbeit von Wald Aargau gewürdigt. Zum Jubiläum steht den Mitgliedern und der ganzen Bevölkerung Mitte August ein grosses Waldfest bevor.

Montag, 20. Juni 2022
Abo
Wald

In 20 Jahren hat sich im Wald viel verändert

Das Forstrevier Irchel lud die Bevölkerung auf einen Waldrundgang ein, um auf den Wandel der letzten zwei Dekaden aufmerksam zu machen. Es sei nun wichtig, den Wald an die neuen klimatischen Bedingungen anzupassen.

Dienstag, 7. Juni 2022
 

Trockenheit und Stickstoff machen dem Schweizer Wald zu schaffen

Der Klimawandel hat unübersehbare Auswirkungen auf die Gesundheit des Schweizer Waldes. Das zeigt ein Bericht zur Wald-Dauerbeobachtung im Auftrag von acht Kantonen.

Montag, 6. Juni 2022
Diese artenreiche Blumenwiese bietet am Mauensee wertvollen Lebensraum für verschiedene Pflanzenarten.
Ökologie

In Luzern blüht die Mischung «artenreiche Blumenwiese» grossflächig

Über 700 Hektaren im Kanton Luzern laufen unter dem Programm «artenreiche Blumenwiesen». Dieses feiert heuer sein 20-jähriges Bestehen.

Sonntag, 5. Juni 2022
ZürichHolz

Bald gibt es Pflanzenkohle aus dem zürcherischen Illnau

In einem neuen Betriebsgebäude richtet die ZürichHolz AG ein Pryolysewerk ein. Es soll die aktuell schweizweit grösste Anlage werden und erste Anfragen für Pflanzenkohle nehme man schon im Sommer entgegen.

Mittwoch, 25. Mai 2022
Abo
Waldwirtschaft

Es können Holzschläge für den Sommer geplant werden

Der Holzmarktbericht von Holzmarkt Ostschweiz stellt steigende Preise und eine grössere Nachfrage fest.

Mittwoch, 18. Mai 2022
Studie

Waldpflanzen blühen eine Woche früher als vor 100 Jahren

Frühblühende Waldpflanzen wie Bärlauch und Waldmeister beginnen ihre Blühsaison jetzt im Durchschnitt rund eine Woche früher als noch vor 100 Jahren.

Sonntag, 15. Mai 2022
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG