
Aus Schweizer Holz
So sieht der neue Stall von Schwingerkönig Joel Wicki aus
Joel Wicki hat oberhalb von Sörenberg LU einen alten Stall durch einen Neubau ersetzt. Knapp 130 m3 Schweizer Holz sind darin verbaut. Dafür konnte der Schwingerkönig das Label «Schweizer Holz» entgegennehmen.
Werbung

Bald gehts los
Darum lohnt sich ein Schweizer Weihnachtsbaum
Bald beginnt die Saison für die Schweizer Christbaumproduzenten. Sie schlagen ihre Bäume gestaffelt, so dass bereits ab Anfang Dezember ein Angebot besteht.
Werbung
Abo

Holzmarkt
Vereinigung der hölzernen Berufe in einem Lehrgang trägt Früchte
Mit dem neuen Berufsbild kann der Verband Holzindustrie bereits mehr Lernende zählen. Zudem nahmen die Mitglieder der HIS Ost von einer guten Marktlage Kenntnis.
Abo

Wald-Polit-Forum
Durchmischte Wälder sind klimaresistenter
Fachleute informierten Zentralschweizer Politiker über die Herausforderungen der Waldwirtschaft.
Abo

Extremwetterereignisse
Die Kosten für Wiederbewaldung steigen
Die Buche hat es mit dem Klimawandel je länger, je schwerer. Sie wird sich in höhere Lagen verschieben. Im Mittelland verliert sie ihre Dominanz und macht anderen Laubbaumarten Platz. Problematisch ist dies vor allem in buchendominierten Altbeständen.
Abo

Wildschäden
Die Jagd auf Rotwild ist anspruchsvoll
Die Rotwildjagd im Kanton Schwyz im September ist abgeschlossen. Im November findet die Nachjagd statt.
Werbung

Akademiker im und für den Wald
Was machen eigentlich diplomierte Waldwissenschaftler(innen)?
Seit 20 Jahren werden an der HAFL Waldwissenschaftler(innen) ausgebildet. Der Studiengang nehme die brennenden Themen auf und die Fachleute arbeiten interdisziplinär für gesunde Wälder.
Abo

Wald
So wird der Wald nicht klimafit: Verbiss durch Wild gefährdet Verjüngung
Reh und Hirsch verbeissen klimafitten Jungwuchs – trotz Luchs- und Wolfspräsenz. Für die Regulierung braucht es jagdliche Massnahmen.
Abo

Hohe Schwarzwild-Population
Wildschweine ausser Rand und Band
Während die Jagd auf Wildschweine früher als Passion galt, ähnelt sie heute einer Schädlingsbekämpfung. Der Landwirt und Jagdaufseher Roger Ehrensperger berichtet von der Problematik in seinem Jagdrevier.
Werbung
Abo

Holzmarkt
Viel Schadholz und wenig Bautätigkeit lassen den Holzpreis sinken
Es gibt mehr Sturm- und Käferholz als erwartet. Während der Inlandmarkt noch stabil ist, sinken in den Nachbarländern die Preise rapide.

Wald- und Forstverbände wollen weniger Wildverbiss
Im Kanton Bern soll verstärkt gegen die hohen Wildbestände vorgegangen werden. Der Schweizerische Forstverein kritisiert in dem Zusammenhang auch die geplanten Wolfsabschüsse.
Abo

Bödmerenwald
Die letzten Urwaldbäume trotzen dem Wandel der Zeit – und des Klimas
Die Alpwirtschaft hat die wilde Landschaft der Bödmeren geprägt. Dabei blieb Platz für Waldpartien, die bis heute Urwaldcharakter haben.
Werbung
Werbung

Infografik
Mehr Holz geerntet: Das meiste kommt aus Bern
Im Kanton Bern haben 2022 die Waldeigentümer 1'064'275 Kubikmeter Holz geerntet. Das entspricht rund einem Fünftel der gesamten Schweizer Ernte von 5,2 Millionen Kubikmeter. Schweizweit wurden 4 Prozent mehr Holz geerntet als 2021.

Ausbildung
Mit dem Forstwart- oder Gärtnerabschluss bereit für die Zukunft
In Grangeneuve erhielten die Forstwarte und die Gärtner ihre Berufszeugnisse. Sechs Absolventen wurde für ihre herausragenden Leistungen geehrt.

Angepasste Waldbewirtschaftung
Warum die Schweizer Post 2400 ha deutschen Wald kauft
Um ihr Netto-Null-Klimaziel bis 2040 zu erreichen, investiert die Post im Ausland – aber nicht nur. Im Inland etwa hat der gelbe Riese Pflanzenkohle im Blick.

Statistik zu 2022
Die höheren Holzpreise zeigen Wirkung: Holzernte steigt markant
In den Schweizer Wäldern ist im vergangen Jahr erneut mehr Holz geerntet worden. Besonders deutlich war der Anstieg beim Energieholz.

Wald
Gegen Pilz resistente Eschen halten Schadkäfer besser stand
Neben dem Eschensterben setzt ein asiatischer Käfer den Bäumen zu. Schweizer Forschende haben nun einen Weg gefunden, wie seine Ausbreitung gebremst werden könnte.
Werbung
Abo

Auswandererin
Waldbrände: Die Situation in der kanadischen Provinz Alberta ist angespannt
Während die Schweiz verregnet wird, kämpft die kanadische Provinz Alberta mit Trockenheit und Bränden. Alexandra Ruckstuhl und ihre Familie treffen Vorkehrungen, um im Ernstfall bereit zu sein. Doch trotz der nahen Gefahr geht das Leben auf der Farm seinen gewohnten Gang.

Holzmarkt
Verkauf von Pelletheizungen um 20 Prozent gestiegen – Inlandanteil des Holzes steigend
Pelletheizungen erfreuen sich in der Schweiz weiterhin grosser Beliebtheit. Ihr Absatz ist im Jahr 2022 um 20 Prozent gestiegen. Gleichzeitig nahm auch die Menge der hierzulande hergestellten Pellets zu.
Werbung
Abo

Waldwirtschaft
Die Nachfrage für Holz bleibt langfristig hoch
Der Hunger nach Holz bleibt bestehen. Die Nachfrage für viele Sortimente bleibt hoch, das Angebot hält derzeit mit.
Abo

Forst
Statische Waldgrenzen – Fluch oder Segen für die Landwirtschaft?
Seit 2013 haben die Kantone die Möglichkeit, auch ausserhalb der Bauzone statische Waldgrenzen einzuführen. Gemäss Waldgesetz ist das in Gebieten möglich, in denen die Zunahme des Waldes verhindert werden soll.
Abo

Forstwirtschaft
Anpassung in der Forstwirtschaft: Eiche und Douglasie statt Buche und Fichte
Das veränderte Klima macht forstwirtschaftliche Anpassungen nötig: Bei der Verjüngung sind heute vermehrt «klimafitte» Arten gefragt.

Klima
«Die Art von Wäldern, die wir kennen, wird es bald nicht mehr geben»
Der Schweizer Wald muss sich an den Klimawandel anpassen, wenn er seine Funktionen weiterhin erfüllen will. Zu diesem Schluss kam das Bundesamt für Umwelt (BAFU) am Donnerstag an einer Medienkonferenz im jurassischen Coeuve.
Werbung

Waldkampagne
Auf dem Waldspaziergang soll man jetzt etwas über Schweizer Holz lernen
Als Antwort auf die vielen kritischen Fragen von Waldbesucher(innen) gibt es neu auch Infotafeln für den Forst. Neben der Aufklärung geht es auch um Werbung für das wichtigste Produkt der Schweizer Wälder.

Biodiversität
Fast die Hälfte der Schweizer Wälder ist nicht natürlich
Die unnatürliche Zusammensetzung der Baumarten erhöht die Anfälligkeit für Schädlinge und Stürme. Besonders betroffen sind die Fichtenwälder im Mittelland.
Abo

Wertholzsubmission
Preise für schöne Holzstämme stark gestreut
In der Zentralschweiz wurde wieder Wertholz angeboten. Für Holzstämme für Furniere oder edle Möbel greifen Händler teils tief in die Taschen. Ein Bergahorn galt 20'000 Franken pro m³.

Holzmarkt
8 der 11 Millionen Kubikmeter Holz pro Jahr könnten aus der Schweiz stammen
Die Schweiz kann ihr Potenzial bei der heimischen Holzproduktion noch nicht stärker nutzen. Einschränkungen gibt es etwa im Bausektor wegen Preis und Verfügbarkeit, denn schadlos ernten liesse sich deutlich mehr.

Brut- und Setzzeit
Jetzt gehören Hunde an die Leine – je nach Kanton auch laut Gesetz
Im Frühling sind viele Wildtiere mit ihrem Nachwuchs beschäftigt. Hunde können ihnen gefährlich werden, unabhängig vom Erfolg einer Verfolgungsjagd. Es gibt kantonal unterschiedliche Gesetze, mancherorts dürfen wildernde Hunde sogar abgeschossen werden.
Abo

Energie
Der Markt für Brennholz beruhigt sich
Nach der Nachfrage-Hysterie letzten Herbst füllen die Produzenten ihre leergekauften Lager. Die Preise bleiben hoch.
Abo

Wald
Kanton Luzern will Nutzung von Holz fördern
Ein Massnahmenplan Holz schlägt 14 Schwerpunkte vor. Darunter eine Potenzialanalyse und bessere Abläufe in der Holzkette.

Zwei Prozent Zunahme
Trockenheit und Hagelschäden führten 2022 zu mehr Borkenkäferbefall
Das vergangene Jahr bot dem Holzschädling gute Flugbedingungen und dank gestressten Bäumen und Hagelschäden viel Nahrung. 2023 könnte eine weitere Zunahme des Befalls bringen.

Klima
Wegen Stürmen gelangen enorme Mengen an CO2 in die Atmosphäre
Bei Sturmschäden in Wäldern gehen grosse Mengen des im Waldboden gespeicherten Kohlenstoffs verloren. So gelangen laut einer neuen Studie der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft enorme Mengen an CO2 in die Atmosphäre.
Abo

Waldgesetz
«Waldweiden als Pflegeweide wären ein Gewinn für die Biodiversität»
Der Bauernverband Aargau möchte Lockerungen für Waldweiden und sagt, das könne auch der Biodiversität nützen. Waldweiden generell zulassen will aber auch der BVA nicht.
Abo

Waldgesetz
Neue Richtlinie zur Beweidung von Wald im Kanton Luzern
Im Kanton Luzern wurde auf Anfang 2023 die «Richtlinie zur Beweidung von Wald in höheren Lagen» angepasst. So wurde der Anwendungsbereich erweitert vom Sommerungsgebiet auf die Bergzonen III und IV sowie jene Flächen der Bergzone II, welche unmittelbar an das Sömmerungsgebiet angrenzen. Grundsätzlich sei aber Waldweide weiterhin nicht erlaubt.
Werbung