LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
«Das grosse Schlachten»

Greenpeace macht Coop und Migros für den anhaltend hohen Fleischkonsum verantwortlich

Die beiden Detailhändler haben laut Greenpeace grosse Macht im Fleischmarkt. Es gebe zwar keine Beweise, aber Hinweise dafür, dass Coop und Migros ihr Duopol zur Zementierung des Status quo ausnutzen.

Donnerstag, 11. August 2022
Bericht «Aufgedeckt»

Wie Fleischwerbung funktioniert – und was Proviande anders macht

Greenpeace hat analysiert, welche «Mythen» Werbung für Fleisch in Europa nutzt und fordert eine politische Werbebeschränkung. Man nutze keinen dieser Tricks, versichert Proviande.

Mittwoch, 5. Januar 2022
Unterschriften eingereicht

Petition soll «Täuschung» mit dem Label «Schweiz» für Tierprodukte beenden

Da ein Grossteil der Futtermittel importiert werde, seien Marken wie «Schweizer Fleisch» und «Suisse Garantie» ein Schwindel, findet Greenpeace. Das Marketing für Fleisch, Eier und Milch solle nicht mehr vom Bund unterstützt werden, da unter der Produktion die Umwelt leide.

Mittwoch, 22. September 2021
Werbung
In der Schweiz gibt es kaum Daten dazu, inwiefern Landwirte in Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln kommen. (Bild sbj04769 / Pixabay)
Greenpeace

Greenpeace: Pflanzenschutz-Initiativen schützen Bauern vor möglicher Berufskrankheit Parkinson

Pflanzenschutzmittel spielen eine Rolle beim Anstieg der Parkinson-Fälle in der Schweiz, sagt Greenpeace. Eine ältere Seco-Studie sieht einen generellen Zusammenhang zwischen Parkinson und berufsbedingtem Kontakt zu Pflanzenschutzmitteln, für die Schweiz fehlen aber Daten.

Freitag, 9. April 2021
Werbung
Bis ein Wirkstoff auf dem Feld eingesetzt werden darf, durchläuft er ein langes Zulassungsverfahren. Die Kosten dafür trägt zum grössten Teil die Allgemeinheit, nicht der Gesuchssteller, kritisiert Pro Natura. (Bild JerzyGorecki/PIxabay)
WWF

Umweltverbände: Die Verbesserung des Zulassungsverfahrens geht zu wenig weit

Die Reorganisation der Zulassung für Pflanzenschutzmittel sei zwar gut, aber nicht ausreichend. Es braucht mehr Transparenz und eine Massnahmen in punkto Gebühren, finden Greenpreace, WWF und Pro Natura.

Mittwoch, 17. Februar 2021
Nachhaltiges Palmöl komme von lokalen und indigenen Gemeinschaften, so Greenpeace. In Labels hat die Organisation in dieser Sache kein Vertrauen. (Bild Greenpeace)
Freihandelsabkommen

Greenpeace ist nicht grundsätzlich gegen Palmöl, aber gegen das Freihandelsabkommen

Das Abkommen könne aus mehreren Gründen nicht für nachhaltiges Palmöl garantieren und sei zu einseitig auf Wachstum fokussiert. Greenpeace ist aber nicht per se gegen Palmöl, auch nicht aus Indonesien.

Montag, 8. Februar 2021
Die von Futtermittelimporten abhängige Produktion dürfe nicht mehr mit Bundesgeldern unterstützt werden, fordert Greenpeace. (Bild Greenpeace)
Greenpeace

Über 50 Prozent des Kraftfutters seien importiert und die Absatzförderung sei fehlgeleitet

Die Landwirtschaft in der Schweiz ist von Futtermittelimporten abhängig, berichtet Greenpeace. Proviande verzerre mit ihren Aussagen die Tatsachen zum Kraftfutter und die Absatzförderung sei zu überarbeiten.

Dienstag, 2. Februar 2021
Abo
Eine gelungene Zusammenarbeit: Im Klettgau werteten Bauern mit der Vogelwarte ein ehemals intensives Ackerbaugebiet auf. Heute hoppeln dort Feldhasen. (Bild Markus Jenny/Vogelwarte)
Analyse

Analyse: Schlammschlachten zwischen Landwirtschafts- und Umweltverbänden nützen niemandem

Verbände aus Landwirtschaft und Umweltschutz treten in letzter Zeit als scheinbare Gegner auf. Dabei hätte eine gute Zusammenarbeit Vorteile für beide, denn weder geht Umweltschutz ohne Einbezug der Landwirtschaft, noch umgekehrt.

Montag, 23. November 2020
Vor allem wenn PSM mit Helikoptern oder Drohnen ausgebracht werden, besteht ein grosses Risiko für Abdrift. (Bild Ephraim Bieri/Greenpeace)
Pflanzenschutz

Greenpeace-Studie zeigt flächendeckenden Abdrift von Pflanzenschutzmitteln – Forderung nach Massnahmen

Messungen auf biologischen Acker-, Wein- und Obstbauflächen in der Schweiz zeigen, dass Pflanzenschutzmittel durch die Luft kilometerweit verfrachtet werden. Das gilt auch für kaum flüchtige Substanzen.

Mittwoch, 11. November 2020
Abo
Aggressiv und breitflächig greift die Umweltlobby die Agrarlobby an. Dies sorgt für Spannungen in der Agrarallianz, wo sowohl bäuerliche wie Umwelt-Organisationen zusammenarbeiten.(Bild akr)
Agrarallianz

IP-Suisse zur Argrarlobby-Kampagne der Umweltverbände: «Schlecht, aber clever gemacht»

Seit einigen Wochen fahren die Umweltverbände eine aggressive Kampagne gegen die «Agrarlobby». Die bäuerlichen Mitglieder in der Agrarallianz sind zwar wenig begeistert, tragen das Ganze aber mit Fassung.

Samstag, 22. August 2020
Werbung
Chance oder düstere Aussichten? Die Verbände sind sich uneinig über die Auswirkungen der Sistierung von AP 22+. (Bild Archiv)
AP 22+

Sistierung von AP 22+: SBV sieht neue Chancen, Agrarallianz befürchtet Schwächung des Sektors

Der Sistierungsentscheid der Ständeratskommission hat für unterschiedliche Reaktionen gesorgt: Während der SBV Chancen für eine bessere Politik sieht, zeigen sich Agrarallianz und Umweltverbände empört.

Freitag, 21. August 2020
Abo
Raffael Ayé ist der designierte Geschäftsführer von BirdLife Schweiz. (Bild zVg)
Gastbeitrag

Gastbeitrag: Die starke Landwirtschafts-Lobby behindert Fortschritt

Die vier Umweltorganisationen WWF, Greenpeace, Pro Natura und Bird Life lancieren die Kampagne «Agrarlobby stoppen». Raffael Ayé von Bird Life Schweiz schreibt in seinem Gastbeitrag, warum man sich für diesen Appell an die Akteure in der Agrarpolitik entschieden hat.

Dienstag, 11. August 2020
Abo
Wie viel Ökologie und wie viel Produktion es sein soll, darum wird schon bald wieder heftig gerungen. (Bild Ruth Aerni)
Analyse

Analyse zur Kampagne «Agrarlobby stoppen»: Anschnallen bitte, es wird wieder ruppig

Provokation hat in Kunst und Werbung schon immer funktioniert. Offenbar setzen jetzt auch die Umweltverbände in ihrer neuen Kampagne «Agrarlobby stoppen» darauf. Stv. Chefredaktorin Jeanne Woodtli findet die Kampagne ziemlich starken Tobak. Warum?

Montag, 10. August 2020
Abo
Nationalrat Markus Ritter (CVP/SG) ist Präsident des Schweizer Bauernverbands. Mit seiner Familie bewirtschaftet er einen Biobetrieb in Altstätten. (Bild zVg)
Agrarpolitik

Markus Ritter über «Agrarlobby stoppen»: «Die Kampagne ist reine Taktik»

Mit ihrer Kampagne «Agrarlobby stoppen» kritisieren die Umweltorganisationen Greenpeace, WWF, Pro Natura und Bird Life Schweiz die Agrarlobby heftig. Für Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands, ist das ein «Kampf um Aufmerksamkeit».

Donnerstag, 6. August 2020
Werbung
Abo
Plakate wie dieses sind seit Anfang Woche vielerorts zu sehen. Es gehört zur neuen Kampagne «Agrarlobby stoppen». (Bild jw)
Agrarpolitik

Kampagnenleiter von «Agrarlobby stoppen:» «Wir müssen ein bisschen angriffiger sein»

Kampagnenleiter Jonas Schmid sagt, warum sich die Umweltorganisationen für die Kampagne «Agrarlobby stoppen» entschieden haben. Und was sagen eigentlich der Schweizer Bauernverband, Fenaco und die Bio Suisse dazu?

Donnerstag, 6. August 2020
Der Bundesrat müsse nun endlich reagieren und aufzeigen, wie er das Zulassungsverfahren verbessern werde. (Bild BauZ)
WWF

Umweltverbände fordern grundlegende Überarbeitung der PSM-Zulassung

Verschiedene Umweltschutzorganisationen kritisieren, bei beim Prozess für die Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel (PSM) werde die Umwelt zu wenig stark gewichtet. Es gebe eine Machtkonzentration beim BLW.

Dienstag, 16. Juni 2020
Greenpeace glaubt, dass mittels Steuern die Zukunft von tier- und umweltfreundlichen Betrieben gesichert werden kann. (Bild BauZ)
Greenpeace

Tierwohl und Klimaschutz dank Steuer auf Milch und Fleisch

Eine Studie kommt zum Schluss, dass man über Konsumsteuern eine Agrarwende hin zu weniger Tieren und Umweltschäden sozialverträglich finanzieren könnte.

Dienstag, 14. Januar 2020
Vekaufszahlen sind keine Verbrauchszahlen, betont Greenpeace. Zu Letzterem fehlten in der Schweiz die Statistiken. (Bild BauZ)
Greenpeace

Greenpeace: Verkaufsstatistik von Pflanzenschutzmittel sagt wenig aus

Greenpeace kritisert die Darstellung des BLWs zu den Verkaufszahlen von Pflanzenschutzmitteln. Die Menge sage per se nichts über das Risiko aus.

Montag, 16. Dezember 2019
Greenpeace will weniger Fleisch in Kantinen. (Symbolbild/ji)
Greenpeace

Greenpeace will mehr Ernährungs-Engagement von Schweizer Städten

Greenpeace kritisiert, dass Schweizer Städte das Thema Ernährung in den Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit zu wenig berücksichtigten.

Donnerstag, 10. Oktober 2019
Um das Klima zu schonen und etwas für seine Gesundheit zu tun, müsse man nicht vegetarisch oder vegan leben. (Bild Pixabay)
Greenpeace

65 Wissenschaftler fordern: Esst weniger Fleisch

In einem offenen Brief rufen Forschende dazu auf, in öffentlichen Kantinen weniger Fleisch zu servieren – für Klima, Biodiversität und Gesundheit.

Donnerstag, 3. Oktober 2019
Werbung
Werbung
Greenpeace fordert in ihrer Vision für die Landwirtschaft etwa, dass nur noch so viele Tiere gehalten werden, wie mit Gras sowie Resten der Nahrungsmittelproduktion ernährt werden können. (Bild Symbolbild pixabay)
Greenpeace

Greenpeace mischt bei AP 22+ mit

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace präsentiert ihre Vision und Studie zur zukünftigen Landwirtschaft.

Donnerstag, 6. Dezember 2018
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG