
«Das grosse Schlachten»
Greenpeace macht Coop und Migros für den anhaltend hohen Fleischkonsum verantwortlich
Die beiden Detailhändler haben laut Greenpeace grosse Macht im Fleischmarkt. Es gebe zwar keine Beweise, aber Hinweise dafür, dass Coop und Migros ihr Duopol zur Zementierung des Status quo ausnutzen.

Bericht «Aufgedeckt»
Wie Fleischwerbung funktioniert – und was Proviande anders macht
Greenpeace hat analysiert, welche «Mythen» Werbung für Fleisch in Europa nutzt und fordert eine politische Werbebeschränkung. Man nutze keinen dieser Tricks, versichert Proviande.

Unterschriften eingereicht
Petition soll «Täuschung» mit dem Label «Schweiz» für Tierprodukte beenden
Da ein Grossteil der Futtermittel importiert werde, seien Marken wie «Schweizer Fleisch» und «Suisse Garantie» ein Schwindel, findet Greenpeace. Das Marketing für Fleisch, Eier und Milch solle nicht mehr vom Bund unterstützt werden, da unter der Produktion die Umwelt leide.
Werbung

Greenpeace
Greenpeace: Pflanzenschutz-Initiativen schützen Bauern vor möglicher Berufskrankheit Parkinson
Pflanzenschutzmittel spielen eine Rolle beim Anstieg der Parkinson-Fälle in der Schweiz, sagt Greenpeace. Eine ältere Seco-Studie sieht einen generellen Zusammenhang zwischen Parkinson und berufsbedingtem Kontakt zu Pflanzenschutzmitteln, für die Schweiz fehlen aber Daten.
Werbung

WWF
Umweltverbände: Die Verbesserung des Zulassungsverfahrens geht zu wenig weit
Die Reorganisation der Zulassung für Pflanzenschutzmittel sei zwar gut, aber nicht ausreichend. Es braucht mehr Transparenz und eine Massnahmen in punkto Gebühren, finden Greenpreace, WWF und Pro Natura.

Freihandelsabkommen
Greenpeace ist nicht grundsätzlich gegen Palmöl, aber gegen das Freihandelsabkommen
Das Abkommen könne aus mehreren Gründen nicht für nachhaltiges Palmöl garantieren und sei zu einseitig auf Wachstum fokussiert. Greenpeace ist aber nicht per se gegen Palmöl, auch nicht aus Indonesien.

Greenpeace
Über 50 Prozent des Kraftfutters seien importiert und die Absatzförderung sei fehlgeleitet
Die Landwirtschaft in der Schweiz ist von Futtermittelimporten abhängig, berichtet Greenpeace. Proviande verzerre mit ihren Aussagen die Tatsachen zum Kraftfutter und die Absatzförderung sei zu überarbeiten.
Abo

Analyse
Analyse: Schlammschlachten zwischen Landwirtschafts- und Umweltverbänden nützen niemandem
Verbände aus Landwirtschaft und Umweltschutz treten in letzter Zeit als scheinbare Gegner auf. Dabei hätte eine gute Zusammenarbeit Vorteile für beide, denn weder geht Umweltschutz ohne Einbezug der Landwirtschaft, noch umgekehrt.

Pflanzenschutz
Greenpeace-Studie zeigt flächendeckenden Abdrift von Pflanzenschutzmitteln – Forderung nach Massnahmen
Messungen auf biologischen Acker-, Wein- und Obstbauflächen in der Schweiz zeigen, dass Pflanzenschutzmittel durch die Luft kilometerweit verfrachtet werden. Das gilt auch für kaum flüchtige Substanzen.
Abo

Agrarallianz
IP-Suisse zur Argrarlobby-Kampagne der Umweltverbände: «Schlecht, aber clever gemacht»
Seit einigen Wochen fahren die Umweltverbände eine aggressive Kampagne gegen die «Agrarlobby». Die bäuerlichen Mitglieder in der Agrarallianz sind zwar wenig begeistert, tragen das Ganze aber mit Fassung.
Werbung

AP 22+
Sistierung von AP 22+: SBV sieht neue Chancen, Agrarallianz befürchtet Schwächung des Sektors
Der Sistierungsentscheid der Ständeratskommission hat für unterschiedliche Reaktionen gesorgt: Während der SBV Chancen für eine bessere Politik sieht, zeigen sich Agrarallianz und Umweltverbände empört.
Abo

Gastbeitrag
Gastbeitrag: Die starke Landwirtschafts-Lobby behindert Fortschritt
Die vier Umweltorganisationen WWF, Greenpeace, Pro Natura und Bird Life lancieren die Kampagne «Agrarlobby stoppen». Raffael Ayé von Bird Life Schweiz schreibt in seinem Gastbeitrag, warum man sich für diesen Appell an die Akteure in der Agrarpolitik entschieden hat.
Abo

Analyse
Analyse zur Kampagne «Agrarlobby stoppen»: Anschnallen bitte, es wird wieder ruppig
Provokation hat in Kunst und Werbung schon immer funktioniert. Offenbar setzen jetzt auch die Umweltverbände in ihrer neuen Kampagne «Agrarlobby stoppen» darauf. Stv. Chefredaktorin Jeanne Woodtli findet die Kampagne ziemlich starken Tobak. Warum?
Abo

Agrarpolitik
Markus Ritter über «Agrarlobby stoppen»: «Die Kampagne ist reine Taktik»
Mit ihrer Kampagne «Agrarlobby stoppen» kritisieren die Umweltorganisationen Greenpeace, WWF, Pro Natura und Bird Life Schweiz die Agrarlobby heftig. Für Markus Ritter, Präsident des Schweizer Bauernverbands, ist das ein «Kampf um Aufmerksamkeit».
Werbung
Abo

Agrarpolitik
Kampagnenleiter von «Agrarlobby stoppen:» «Wir müssen ein bisschen angriffiger sein»
Kampagnenleiter Jonas Schmid sagt, warum sich die Umweltorganisationen für die Kampagne «Agrarlobby stoppen» entschieden haben. Und was sagen eigentlich der Schweizer Bauernverband, Fenaco und die Bio Suisse dazu?

WWF
Umweltverbände fordern grundlegende Überarbeitung der PSM-Zulassung
Verschiedene Umweltschutzorganisationen kritisieren, bei beim Prozess für die Zulassung neuer Pflanzenschutzmittel (PSM) werde die Umwelt zu wenig stark gewichtet. Es gebe eine Machtkonzentration beim BLW.

Greenpeace
Tierwohl und Klimaschutz dank Steuer auf Milch und Fleisch
Eine Studie kommt zum Schluss, dass man über Konsumsteuern eine Agrarwende hin zu weniger Tieren und Umweltschäden sozialverträglich finanzieren könnte.

Greenpeace
Greenpeace: Verkaufsstatistik von Pflanzenschutzmittel sagt wenig aus
Greenpeace kritisert die Darstellung des BLWs zu den Verkaufszahlen von Pflanzenschutzmitteln. Die Menge sage per se nichts über das Risiko aus.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung