Abo

Flurgang
«Unbedeckte Ackerböden sind in Zukunft verboten»
Dass unbedeckte Ackerböden im Sommer heisser werden als Asphalt, hat am Flurgang in Schüpfen BE die meisten überrascht. Wenn die Hitze den Boden kaputt macht, sind Gründüngungen und Direktsaat gute Alternativen.
Abo

Rheintaler Ribelmais AOP
«90 Hektaren reichen nicht», sagt Christian Lütolf
Die Lütolf AG verarbeitet Rheintaler Ribelmais AOP und sucht noch Anbauflächen. Für die Entwicklung dieses Regionalprodukts haben sich Rheintaler Landwirte, die Lütolf AG und das landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Salez verdient gemacht.
Werbung
Abo

Konservierende Landwirtschaft
In Wilchingen mit Gründüngungen gegen Wetterextreme
Seit 25 Jahren setzen die Brüder Gysel auf Direktsaat. Ihre Erfahrungen gaben sie am Swiss-No-Till-Flurgang weiter, der auf Gysels Betrieben in Wilchlingen stattfand. Mit dabei viele No-Till-Experten.
Werbung
Abo

Flurgang
Dämme, Streifen und ein Roboter namens Helga
Urban Dörig und Daniel Vetterli gehen neue Wege im Biozuckerrübenanbau. Dörig baut auf Dämmen an und Vetterli setzt einen Sä- und Jätroboter ein und probiert sich im Streifenanbau.
Abo

Flurgang
Bei Direktsaat Unterfussdüngung nicht vergessen
Die Betriebsgemeinschaft Allenwinden-Berghof in Ottikon (Gossau, ZH) nahm 2022 Abstand von der Mulchsaat und schaffte eine Direktsaatmaschine an. Nun gaben René Joss und Roli Steiner ihre ersten Erfahrungen weiter. Diese sind positiv. Weniger optimistisch war an der Flurbegehung Elmar Hüppi, Präsident der IG Pro Kulturland, der über die PPF berichtete.
Abo

Biodiversität
Im Leimental wird Artenförderung und Produktion vereint
Bei Vernetzungsprojekten gehen Landwirtschaft und Ökologie gemeinsame Wege. Vier Gemeinden im solothurnischen Leimental zeigen ihr Erfolgsmodell.
AboVideo

Futterbau
Mit diesen Pflanzen kann eine Futterknappheit im Sommer gelindert werden
Alternative Weidefutterpflanzen, die Trockenheit gut vertragen sind gesucht. Am Grangeneuve konnten sie an einem Flurgang besichtigt werden.
AboVideo

Effizient Bewässern
Die Hermann Gemüse AG überlässt bei der Bewässerung nichts dem Zufall
Wer für die Feldbewässerung eingerichtet ist, hat eine gewisse Ertragssicherheit. Doch bei der Bewässerung gibt es viele Techniken und Möglichkeiten. Die Hermann Gemüse AG im St. Galler Rheintal stellte an einem Flurgang ihre Systeme und Strategien vor.
Werbung
Abo

Flurgang Stiegenhof
Biomahlweizen: Auf Sorten mit Qualität setzen
Will man die steigende Nachfrage nach Biomahlweizen befriedigen, reicht nicht mehr nur Menge, sondern es braucht auch Qualität. Also Sorten mit hohem Proteingehalt. Aber an der Stiegenhoftagung ging es nicht nur um Weizen, sondern auch um Dinkel, Linsen und Soja.
Abo

Flurrundgang
Sonnenblumen und Untersaat: Gleichzeitig säen ist out
Die gleichzeitige Saat von Sonnenblumen und Untersaat ist arbeitstechnisch von Vorteil. Aber die Untersaatpflanzen entwickeln sich häufig zu schnell und zu stark, sagen die Ackerbau-Profis Sonja Basler und Janine Hitz vom Strickhof-Beratungsteam.
Abo

Flurbegehung
Mais interessiert Praktiker und Forschung
Viele Luzerner Landwirte setzen auf die Futterpflanze. Entsprechend wird geforscht. Auch BFF im Ackerbau war Thema in Hohenrain.
Dossier

Dossier
Flurgang
Im Feld wird Wissen sehr viel greifbarer als an einem trockenen Vortrag – das, und der Austausch unter Berufskollegen machen den Reiz von Flurgängen aus. Wir sammeln Berichte von solchen Feldbegehungen zu diversen Themen.
Werbung

Demofeld zu Getreide in weiter Reihe
So geht Unkrautbekämpfung im «Hasenweizen»
Omya und Otto Hauenstein Samen untersuchen, wie man die neue Acker-BFF Getreide in weiter Reihe am besten erfüllen kann. Dafür haben sie auf 6 ha in Egnach ein Versuchsfeld angelegt. Darauf gedeihen 20 Getreidesorten und Sommerraps.
Abo

Faserhanf-Projekt
Nutzen statt kiffen: Winterhanf soll vermehrt angebaut werden
Der Arenenberg informierte über den Anbau und das Thurgauer Naturhanf-Projekt. «Durchaus eine gefreute Sache», sagt Arenenberg-Berater Daniel Fröhlich. Er steht vor dem Winterhanf-Feld, wo die Stengel dürr auf dem Feld stehen und vorne auf der Tafel klar und deutlich steht, dass der THC-Gehalt unter 2 % ist und sich der Hanf nicht zum Rauchen eignet. Die Fasern dieser Hanfpflanzen eignen sich für die Textilindustrie und die verholzten Stängel als Bau- und Dämmstoffe.
Abo

Bekämpfungsstrategien
Mit dem Mäuseknecht bekämpft Norbert Rickli die Schädlinge effizient
Das grösste Problem im Futterbau sind die Wühl- oder Schermäuse. Sie verursachen erhebliche Probleme. Christian Schwager setzt den Mäusen dichte Bestände entgegen. Norbert Ricklin verfolgt sie effizient mit einem speziellen Mäuseknecht-Set.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung