Das war's. Danke fürs Mitlesen.
«Schöner könnte man sie nicht malen»
Die Kuh des Abends, der IGBS-Schau 2023, ist Phil Pinia. Sie gewinnt auch den Champion-Titel. Pfulg zeigt sich beeindruckt von der Kapazität dieser Kuh, die absolut verdient gewonnen hat.
Phil Pinia ist Miss Schöneuter
Für die Schöneuter-Wahlen ältere Kühe standen zehn Kühe nochmal im Ring. «Es ist eine wahre Freude, dieses Bild, und die Krönung eines Abends mit extrem viel Qualität», sagte Pfulg, bevor er zur Kürung der Miss Schöneuter überging. Der Sieg geht an Phil Pinia von Hansueli Lanker aus Waldstatt AR. Vize wurde Soraya von G-Wal Mountain Cows aus Bürglen UR. Es seien Nuancen gewesen, die zur Entscheidung führten.
[IMG 12]
Abteilung 10: Eine Österreicherin gewinnt
In Abteilung 10 waren nur Kühe im Ring, die mindestens 11'000 kg Milch produzierten. Diese Kategorie gewinnt Bloomin Bonanza, die in Abteilung 8 noch auf dem 2. Rang gelandet war.
Abteilung 9: Bei den 50'000er-Kühen gewinnt Sarina
[IMG 11]
Abteilung 8: Eine Abteilung, die es in sich hatte
Florian Pfulg liess sich viel Zeit in dieser Abteilung. Zum Schluss ist es ein enger Entscheid, der zu Gunsten von Phil Lebunia von Bruno Manser fällt. «Eine Kuh, die mich anspricht – mit viel Stärke in der Vorhand, im Widderrist und in der Brust und einem hoch aufgehängten Euter.» Der zweite Platz geht an Bloomin Bonanza von Stefan Klocker aus Hart im Zillertal. Den dritten Platz belegt wiederum eine Kuh von Bruno Manser: Biver Silvana.
[IMG 10]
Joi gewinnt den Genetik-Preis
[IMG 9]
Abteilung 7: Soraya gewinnt eine Hammerabteilung
In dieser Abteilung bleibt es bis zum Schluss spannend. Den Sieg spricht Pfulg Soraya von G-Wal Mountain Cows aus Bürglen zu. «Eine Kuh, die mich mit ihrem extrem kompletten Paket einfach umhaut – einfach traumhaft», lautete sein Kommentar.
Abteilung 6: Baluna mit top Euterverbindung
Den ersten Platz in der Abteilung 6 belegt Salomon Baluna von Armin Schatt aus Feusisberg. Pfulg gerät regelrecht ins Schwärmen, sowohl bei ihrem Körperbau als auch beim Euter. «Eine Kuh mit sehr viel Milchtyp, sehr viel Widerrist, einer super Beckenform und absolut top in der Euterverbindung.»
[IMG 8]
Abteilung 5: Pinia in der Bewegung einen Tick besser
Es geht natlos weiter. Riethof’s Phil Pinia heisst die Siegerin von Abteilung 5. Sie gehört Hansueli Lanker aus Waldstatt AR. Für Pfulg ist sie eine «absolute Top-Kuh» bezüglich Rahmen und Vorhand. Zudem zeige sie viel Stabilität in der Beckenstruktur und habe ein tolles Euter. In der Bewegung sei sie einen Tick besser als die Zweitplatzierte Norena von Bernhard Wenk aus Wildhaus.
Tosca ist Junior-Champion
Die 2,5-jährige Tosca gewinnt den Champion-Titel bei den jungen Kühen. «So stelle ich mir eine Jungkuh vor: viel Weiblichkeit, viel Milchtyp und perfekt in der Euterverbindung», kommentiert Florian Pfulg. «Eine Kuh mit viel Potenzial für die Zukunft.»
1. Tosca, Markus Dörig, Haslen
2. O Malley Kenaya, Franziska Duss, Escholzmatt
3. Carlana, Andreas Vetsch, Rikon im Tösstal
[IMG 7]
High Heel wird Miss Schöneuter Junior
Der Titel Miss Schöneuter Junior geht an High Heel von Schmidbach’s Brown Swiss aus Schüpfheim. Pfulg zog sie der Zweitplatzierten Tosca vor, weil sie im Hintereuter noch mehr Breite zeige. «Aber», so Pfulg, «beide Kühe haben zwei absolute Hammereuter».
[IMG 6]
Als nächstes folgt der erste Höhepunkt: Die Wahl der Junior Champion und der Junior Miss Schöneuter.
Abteilung 4: Belinda mit viel Power im Ring
Die letzte Abteilung der Erstlaktierenden ist gerichtet. Belinda von Hansueli Lanker, Waldstatt AR gewinnt diese Abteilung. «Eine Kuh mit extrem viel Power und Breite, die trotzdem viele Feinheiten hat», bemerkt Pfulg.
Abteilung 3: Carlana ausgeglichen mit viel Stabilität
Diese Abteilung gewinnt Vetsch’s Huge Sg Carlana von Andreas Vetsch, Rikon im Tösstal. «Eine extrem ausgeglichene Kuh mit viel Stabilität im Lendenbereich und einem phänomenalen Euter», kommentiert Pfulg.
Rang 2 geht nach Österreich an Finja von Stefan Klocker, Hart im Zillertal. Rang 3 an Hailey von Hansueli Jakober-Gasser, Ramersberg.
[IMG 5]
Abteilung 2: Tosca mit einem fantastischen Euter
«Bei so viel Qualität im Ring, macht es Spass zu richten», sagt Pfulg. Tosca von Markus Dörig aus Haslen AI holt sich in einer starken Klasse den Abteilungssieg. Sie bewege sich hervorragend, so der Richter. «Eine ausdruckstarke Kuh mit einem fantastischen Euter.»
[IMG 4]
Abteilung 1: Duss BS O Malley Kenaya holt den ersten Sieg
Die erste Abteilungssiegerin des Abends heisst O Malley Kenaya von Franziska Duss aus Escholzmatt LU. Das Rennen unter den ersten vier Kühen war sehr eng, kommentiert Florian Pfulg. Er spricht Kenaya den Sieg zu, «weil sie eine Jungkuh mit wahnsinnig viel Potenzial ist». Kenaya hat erst vor vier Wochen gekalbt und präsentiere sich sehr frisch, so der Richter.
Auf Rang 2 landet Osmea von Guido Bucheli-Caduff, Segnas GR. High Heel von Schmidbachs Brown Swiss, Schüpfheim LU, belegt Rang 3.
Es geht los mit der Schau!
[IMG 3]
Bald geht es los mit der IGBS-Schau 2023. Der Richter der diesjährigen IGBS-Show heisst Florian Pfulg. Der Luzerner Landwirt und Mitarbeiter von Braunvieh Schweiz wird aus über 100 Kühen die IGBS-Champion erküren.
[IMG 2]
[EXT 1]
Die IGBS-Schau
Die Interessengemeinschaft der Brown Swiss Züchter (IGBS) wurde 1973 gegründet und hat 930 Mitglieder. Die IGBS-Schau findet traditionell Ende Februar im Rahmen der Tier & Technik in St. Gallen statt. Gekürt werden eine Champion, eine Junior-Champion und eine Miss Schöneuter bei den jüngeren und älteren Kühen. Weitere Auszeichnungen, die vergeben werden, sind der Genetikpreis, beste Milchleistung, beste(r) Züchter(in) und beste(r) Austeller(in). Zudem gibt es einen Jungrichterwettbewerb. Der IGBS-Schau geht eine Auktion voraus, die ab 17 Uhr live übertragen wird.