Das könnte Sie auch noch interessieren

Pflanzenbau
Mit gemischten Gefühlen Richtung Frostnacht
Für die kommende Nacht werden erneut Temperaturen unter dem Gefrierpunkt erwartet. Während Obst und Kartoffeln generell geschützt werden sollten, gibt es Entwarnung bei den Zuckerrüben.
Abo

Obstbau
Empfindliche Kulturen vor Kälte schützen
Im Zürcher Weinland kamen am Wochenende Frostkerzen in den Obstplantagen zum Einsatz. Viele Betriebe haben nach den letzten beiden Jahren ihre Frostschutzmassnahmen intensiv aufgerüstet.
Werbung

Obstbau
Frost erhöht Anspannung bei Obstproduzenten
Die Obstbauern im Baselbiet bangen: Ein Teil der Knospen sind während der kalten Tage im April erfroren. Auch die Bienen flogen nur verhalten. Jetzt ist die Anspannung gross.
Abo

Gute Qualität trotz Nachhaltigkeit
Ein effizientes und gleichzeitig kostengünstiges Modell für Obstbaubetriebe
Für Obstbaumeister Manuel Estermann musste ein doppelseitiges Gerät her. So kam es zu der Idee für ein Lohnunternehmen.
Abo

Zukunftsfähig Obst produzieren
Kirschen und Zwetschgen gehören neu zur Nachhaltigkeits-Branchenlösung
Der Schweizer Obstverband und Swisscofel wollen mit dem Nachhaltigkeitsprogramm allfälligen Verschärfungen des Bundes zuvorkommen. Wie bereits beim Kernobst sind auch die Massnahmen für Kirschen und Zwetschgen in einer Checkliste ersichtlich.
Abo

Obstbau
Göttliche Unterstützung für Zentralschweizer Obstbauern
Die Zentralschweizer Produzenten sorgen sich um die Auswirkungen des aktuell laufenden Preiskampfs im Detailhandel. An der Pflanzenschutz- und Obstbautagung referierte auch der Abt von Engelberg.
Abo

Steinobsttagung
In der Ostschweiz setzt man beim Steinobst auf weniger und bessere Sorten
Nicht alles lief rund bei der Kirschen- und Zwetschgenernte 2024. Vorwärts schauen, heisst die Devise für die Produzenten. Das Branchenkonzept Nachhaltigkeit gilt nun für Kirschen und Zwetschgen.
Abo

Steinobstseminar
Wer bezahlt für die Nachhaltigkeit?
Dass die Preise allgemein gestiegen seien und Konsumenten nun vermehrt auf den Preis schauen würden, beschäftigt Referenten und Teilnehmende des Steinobstseminares.

Süssmostwettbewerb
Für den Berner Apfelsaft werden Gold und Silber vergeben
84 Saftmuster aus Kleinmostereien wurden der Jury zur Degustation eingereicht.
Werbung
Abo

Obstdestillate
Von der Frucht über die Hefe zum edlen Tropfen
Die Herstellung von Obstdestillaten beginnt mit dem Einmaischen. Hier werden die Früchte mithilfe von Hefen in eine alkoholhaltige Flüssigkeit umgewandelt.
Abo

Solarenergie
Doppelter Nutzen dank Agri-Photovoltaik
Der Kanton Aargau unterstützt innovative Projekte für Solarenergie in der Landwirtschaft; das freut den Verein Solarlobby.
Video
