Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Zuckerrüben
Nach der Saat folgt die Unkrautbekämpfung
Die feuchtere Witterung im Westen bestärkt nicht nur die Bodenherbizid-Wirkung, sondern hält auch den Erdflohdruck in Grenzen.

Frage an den Fachmann
Was bringt eigentlich die künstliche Intelligenz der Tierhaltung?
Rund 1800 Betriebe in der Schweiz haben einen Melkroboter. Welche anderen Formen von Automatisierung und Smart Farming helfen bei der täglichen Entlastung?

Analyse
Es braucht mehr Licht hinter den digitalen Kulissen
Wer profitiert wirklich von der Digitalisierung der Landwirtschaft? Und was bedeutet sie für jene, die tagtäglich auf dem Feld stehen? Eine Analyse über Kontrolle, Macht und den schmalen Grat zwischen Effizienz und Abhängigkeit.
Werbung
Abo

Zuckerrüben
Neue Pflanzenschutz-Zulassungen in Deutschland – Schweiz setzt weiter auf Sortenwahl
Deutschland reagiert mit chemischen Notfallmassnahmen auf den zunehmenden Druck durch Krankheitserreger in Zuckerrüben. In der Schweiz vertraut man weiterhin auf agronomische Strategien wie Fruchtfolge und Sortenwahl.
Abo

Arbeitserleichterung
Bei Familie Stalder melkt jetzt der Astronaut
Mit dem Schritt in den modernen Laufstall hat sich für die Familie in Rüedisbach vieles verändert. Heute entscheidet nicht mehr der Wecker, wann gemolken wird.
Abo

Zuckerrüben
Zuckerrübensaat fast abgeschlossen – jetzt ist Beobachtung gefragt
Viele Rüben befinden sich nun im Boden. Trotz der nassen Bodenbedingungen sollte auf den ersten Herbizidsplit nicht verzichtet werden.
Abo

Aussenhandel
Schokolade und Energydrinks – wie stark treffen die US-Zölle die Schweizer Zuckerbranche?
Die Hersteller von Schokolade und Zuckerwaren sowie Biscuits könnten auf die Suche nach billigeren Rohstoffen gehen. «Das kann sich auch auf den Zucker auswirken», schätzt Raphael Wild von der Schweizer Zucker AG.
Abo

Bienen Schweiz
Verband der Zuckerrübenpflanzer: «Eine Zulassung für Gaucho ist kein Thema mehr»
Man habe Lösungen gefunden und suche weitere, sagt Nicolas Wermeille vom SVZ an der DV von Bienen Schweiz. Es klemmt am Markt.
Abo

Zuckerrüben
Gemeinsam gegen die Zikade
Die Schilf-Glasflügelzikade frisst sich durch die Schweizer Zuckerproduktion. Eine einfache Massnahme könnte ihre Vermehrung stoppen – doch sie funktioniert nur, wenn möglichst viele mitmachen.
Werbung
Abo

Ziel: möglichst einfach
Widerstand gegen Digiflux: Jetzt erklärt das Bundesamt für Landwirtschaft
Der Verein «nichts zu melden» wehrt sich gegen die Meldepflicht via Digiflux. Bernard Belk, Vizedirektor des BLW, wurde an die Vereinsversammlung eingeladen, um Stellung zu den Vorwürfen zu beziehen.
Abo

«Zämesammle» soll Landwirte und freiwillige Helfer vernetzen
Gemeinsam gegen Neophyten – die Aargauer machen es mit einer neuen App vor
Mit der neuen App «Zämesammle» bringt der Kanton Aargau Landwirte und freiwillige Helfer zusammen, um invasive Neophyten effizienter zu bekämpfen. Die Plattform funktioniert wie eine Art «Dating-App» für Umweltengagement – Landwirte melden betroffene Flächen, Helfer packen mit an.
