
Verhandlungen abgeschlossen
Der Zuckerpreis steigt 2023 bei konventionell und bio um Fr. 8.-/t
Die Preise für Zuckerrüben werden im nächsten Jahr angehoben, womit sich Produzenten wie auch die Schweizer Zucker AG zufrieden zeigen. Ausserdem gibt es ein neues System, um die Ausdehnung der Flächen finanziell zu fördern.

Digitalisierung in der Praxis
Roboter helfen Grüters in Feld und Stall
Auf Einladung von Bio Luzern gab es Einblicke in den modern geführten Sonnhaldenhof. Dort erleichtern eine Software zur Datenerfassung, die Spurlenkung des Traktors, zwei Melkroboter und «Wäutu» den Arbeitsalltag.

Ackerbau
Herbizidverzicht bereits ab Ernte beachten
Möchte man 2023 in einer Winterkultur auf Herbizide verzichten, müssen die Richtlinien bereits ab Ernte der Vorkultur eingehalten werden.

Zuckerrüben
Erste Befälle mit Cercospora-Blattflecken entdeckt
Die Pilzkrankheit zeigt sich bereits an exponierten Lagen. Feldkontrollen sind vor allem in Risikogebieten ratsam.

Kommission eingesetzt
Hier gibt es Geld für Smart-Farming-Projekte von Solothurner Landwirten
Der Kanton Solothurn sucht Projektideen aus der Landwirtschaft, hinter denen eine Trägerschaft steht. Für die Bauern kann dies finanziell interessant werden.

Schweizer Zucker AG diversifiziert
Aus Schweizer Rüben gibt es Zucker, Futter, Erde – und Ethanol
In der Zuckerfabrik Aarberg wird jetzt auch Alkohol hergestellt. Das neu entwickelte Verfahren liefert Ethanol für Spirituosen, künftig aber auch den Rohstoff für Desinfektionsmittel.

Zuckerrüben
Erste Rübenschosser auf den Getreidefeldern
Vor der Getreideernte müssen Conviso-Smart-Rüben aus dem Vorjahr entfernt werden. Nach der Ernte empfiehlt es sich, eine Aufkaltung vorzunehmen.

Ackerbau
Problemunkräuter blühen jetzt und müssen bekämpft werden
Das Versamen von Einjährigem Berufkraut, Ackerkratzdistel, Jakobskreuzkraut und Erdmandelgras muss zwingend verhindert werden. Die Fachstelle erklärt, wie man vorgehen sollte. Läuse in den Zuckerrüben sind nur noch wenige vorhanden. Eine Bekämpfung ist nicht mehr nötig. Es wird aber vor Cercospora-Blattflecken gewarnt. In Kartoffeln ist mit Alternaria zu rechnen.

Initiative abgelehnt
Ständerat gegen Notzulassung für Insektizid gegen Zuckerrüben-Virus
Für das Insektizid Gaucho gegen die Viröse Vergilbung gibt es keine Notzulassung. Das hat der Ständerat entschieden. Das Geschäft geht noch an den Nationalrat.

Solidaritätsfonds
Das Luzerner Berggebiet erhält ein Glasfasernetz
Es gibt mehr Geld für das Luzerner Berggebiet, auch für das Digitalisierungsprojekt. Es brauche dringend leistungsfähige und robuste digitale Infrastrukturen, waren sich die Referenten an der Delegiertenversammlung Solidaritätsfonds Luzerner Bergbevölkerung einig.

Ackerbau
Die Zuckerrübe tut sich schwer – ausser bei IP und Bio
Trotz grosser Anstrengungen ist die Anbaufläche der Zuckerrüben in der Schweiz dieses Jahr erneut zurückgegangen. Beim Anbau von Bio-Zuckerrüben und beim Anbau unter IP-Suisse-Richtlinien zeigt sich aber ein Aufwärtstrend. Und auch neue und robustere Rübensorten lassen den Schweizerischen Verband der Zuckerrübenpflanzer hoffen.
