[EXT]

Porträt Direktvermarkter
Hobbygärtnern rät er jeweils, das Risiko doch den Profis zu überlassen
Weil er die Zusammenarbeit mit dem Detailhandel nicht als Partnerschaft empfindet, vermarktet Bruno Bläuer sein Gemüse direkt. Die Nachfrage sei wieder auf Vor-Corona-Niveau, was trotz untergepflügtem Salat auch sein Gutes habe.

Biokartoffeln
Mit Spitzwegerich und Transfermulch Humuszehrer ausbremsen
«Dieses Jahr könnte es für Bio ein super Jahr geben», begrüsste Heinz Höneisen die Teilnehmer des Praxisabends «Biokartoffeln». Die Kartoffeln gedeihen, dass es eine wahre Freude sei. Nichtsdestotrotz könnte es immer noch besser laufen und man kann noch einiges mehr für den Boden und die Bodenlebewesen tun. Serge Braun und Viktor Dubsky vom Strickhof stellten denn auch zwei Versuche vor, die zurzeit auf Höneisens Betrieb laufen: zum einen Untersaaten mit Spitzwegerich und zum anderen Transfermulch.

Bio-Ackerbautag
Homöopathie für Kartoffeln statt Tiere und eine Pflanze mit afrikanischen Wurzeln
Eine breite Palette an Themen lockte rund 2000 Besucher(innen) an den Bio-Ackerbautag auf dem Biohof Lüscher in Holzikon an. So erfuhr man unter anderem einiges über Sorghum und Vorteile einer Stangenbohnen-Mais-Mischung.

Bio-Kartoffelanbau
Bei resistenten Kartoffelsorten geht es doch nicht ganz ohne Kupfer
Vermeiden Sie Resistenzdurchbrüche – insbesondere bei robusten Sorten. Deshalb empfehlen die Kartoffelexperten Tobias Gelencsér vom FiBL und Andreas Rüsch vom Strickhof bei resistenten Kartoffelsorten reduzierte Kupfergaben.

Herkunft
Das Kreuz mit der Swissness: Wie Chips-Kartoffeln eingebürgert werden
Auch bei Chips aus Importkartoffeln darf das Schweizerkreuz auf der Packung stehen; sofern die Jahresbilanz stimmt. Das zeigt eine kleine Recherche anhand eines Beutel Chips aus dem Hause Zweifel.

Ackerbau
Problemunkräuter blühen jetzt und müssen bekämpft werden
Das Versamen von Einjährigem Berufkraut, Ackerkratzdistel, Jakobskreuzkraut und Erdmandelgras muss zwingend verhindert werden. Die Fachstelle erklärt, wie man vorgehen sollte. Läuse in den Zuckerrüben sind nur noch wenige vorhanden. Eine Bekämpfung ist nicht mehr nötig. Es wird aber vor Cercospora-Blattflecken gewarnt. In Kartoffeln ist mit Alternaria zu rechnen.

Ernte
Die Frühkartoffeln entwickeln sich prächtig
Dank der günstigen Wetterbedingungen entwickeln sich die Schweizer Frühkartoffeln gut. Die Umstellung auf neuerntige, inländische Ware sei derweil im Gange, teilt Swisspatat mit.

Ackerbau
Die Krautfäule ruht – bis zum nächsten Regen
Wegen der tiefen Luftfeuchtigkeit konnte sich Phytophthora infestans nicht mehr so stark ausbreiten. Der Pilz haftet aber nach wie vor an den Pflanzen. Beim nächsten Regen dürfte die Infektionsgefahr wieder ansteigen.

Mitgliederversammlung
Bei den Kartoffelproduzenten wurden einige Höhen und Tiefen thematisiert
Der Absenkpfad für Nährstoffe ist eine der aktuellen Herausforderungen im Kartoffelbau. Zudem gibt es immer weniger einsetzbare Pflanzenschutzmittel.

Ackerbau
Stickstoffdünger gleich beim Hacken einarbeiten ist ideal
Eine Düngung im 6-Blatt-Stadium von Mais ist ideal. In Kartoffeln konnten erste Eier von Kartoffelkäfern gefunden werden.

Zum 125-Jahr-Jubiläum des SBV
Jetzt sind auch die Bündner Kartoffeln für die Weltrekord-Rösti gepflanzt
Am Stadtrand von Chur und zusammen mit den Einwohnerinnen und Einwohnern hat der Bündner Bauernverband 50 Kilo Kartoffeln gesetzt. Man schätzt die Aktion als gelungene Idee für mehr Nähe zur Bevölkerung.

Ernte 2022
Die Kartoffel-Preisbänder werden in allen Segmenten angehoben
Man hat sich in der Branchenorganisation auf die mittleren Preisbänder für die kommende Haupternte 2022 geeinigt. Den gestiegen Produktionskosten wird Rechnung getragen und es gibt mehr Fixpreise im Biobereich.

Weltrekord
Luzerner Schüler pflanzen Kartoffeln für die grösste Rösti
Eine Luzerner Schulklasse macht mit beim Weltrekordversuch für die grösste Rösti. Diese soll im Herbst im Rahmen des 125-Jahre-Jubiläums des Schweizer Bauernverbandes gebraten werden.
