LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
StartseiteTiere
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Werbung
Borkenkäfer

Infografik: Borkenkäfer richten hohe Schäden an

Zuletzt gab es 2018 und 2019 viel Käferholz. Am schlimmsten war die Lage jedoch im Hitzesommer 2003.
Von lid
Publiziert am Sonntag, 2. August 2020 08:41
Artikel merken
Kommentare
Artikel teilen
 
Der Borkenkäfer hinterlässt massenhaft befallenes Holz, das aus dem Wald entfernt erden muss und den Holzmarkt belastet. (Bild JoergPeters/Pixabay)
Der Borkenkäfer hinterlässt massenhaft befallenes Holz, das aus dem Wald entfernt erden muss und den Holzmarkt belastet. (Bild JoergPeters/Pixabay)

 

 

Dieser Artikel wurde automatisch auf unsere neue Website übertragen. Es kann daher sein, dass Darstellungsfehler auftreten. Diese können Sie uns mit folgendem Formular melden. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Das Thema ist wichtig

Like
Dislike
Keine Stimmen

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.

Jetzt registrieren

Der Artikel ist informativ & verständlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?

Jetzt entdecken

Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich

Like
Dislike
Keine Stimmen

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Jetzt Newsletter abonnieren

Fehler im Text gefunden? Melden Sie es uns.
Bitte beschreiben Sie den gefunden Fehler.
Abschicken
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Gerne prüfen wir Ihren Hinweis.
Keine Kommentare

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Jetzt registrieren

Kommentieren
Bitte akzeptieren Sie die Kondition, um zu kommentieren.
Kommentieren
Weitere Themen
Insekten
Schädlinge
Wald & Holz
Das könnte Sie auch noch interessieren
Weitere Themen
Abo
Borkenkäfer fressen Löcher in die Rinde und den Bast einer Fichte (das Bild entstand in Cham im August 2018). Auch heuer droht wieder eine Borkenkäferplage.(Bild Keystone)
Wald

Die Trockenheit begünstigt Borkenkäfer

Die Voraussetzungen für den Schädling sind diesen Frühling besonders günstig. Fachleute befürchten eine Plage in Schweizer Wäldern.

Sonntag, 26. April 2020
Abo
Noch immer wird viel gebaut, auch mit Holz. Deshalb sei die Lage auf dem Holzmarkt noch «relativ gut», schreibt die HMK.(Bild H. Rüssli)
Holzwirtschaft

Die Borkenkäfer wüten im Walde und als Folge bricht der Holzmarkt zusammen

Die Einschätzung des Holzmarktes schwankt zwischen pessimistisch und relativ gut. Frisches Holz nur nach Absprache mit Abnehmern schlagen.

Montag, 13. Juli 2020
Werbung
Abo
Forstwirtschaft

«Der Wald passt sich selber an die veränderten Umweltbedingungen an»

Forstunternehmer Reto Waldis aus Weggis plädiert für weniger Neupflanzungen, aber für eine standortgerechte Pflege und Nutzung des Waldes.

Mittwoch, 1. Februar 2023
Luftverschmutzung

Tipps für weniger Rauch beim Anfeuern - die Gesundheit dankts

Die wohlige Wärme von Cheminée und Holzofen breitet sich in diesen kalten Tagen in so mancher Stube aus. Aber je mehr Rauch, desto mehr Schadstoffe in der Luft. Deshalb gilt: Das Holz von oben abbrennen lassen.

Montag, 30. Januar 2023
Biodiversität

Der Klimawandel bringt die Insektenfauna durcheinander

Während zahlreiche Insektenarten in der Schweiz innert 40 Jahren an Lebensraum einbüssten, konnten sich ebenso viele Arten stark verbreiten.

Samstag, 28. Januar 2023
Abo
Sicherheit

Die Holzerkurse sind sehr gefragt, doch das Angebot reicht nicht aus

Die Vorschriften für Waldarbeiten wurden verschärft und bedingen eine Ausbildung. Viele Waldeigentümer haben das spät realisiert. Jetzt gibt es Engpässe, weil die Kursleiter überlastet sind.

Sonntag, 8. Januar 2023
Abo
Pflanzenbau

Milde Wintertemperaturen sind jetzt noch kein Grund zur Panik

Die Vegetation ist aus ihrer Winterruhe erwacht und erste Rapsschädlinge wurden gesichtet. Zum Problem werden diese erst, wenn es weiterhin mild bleibt. Das Getreide befindet sich bereits in der Bestockung.

Samstag, 7. Januar 2023
Abo
Das mit Raupen versehene Trägerfahrzeug RT 200 wird von Prinoth hergestellt, einem italienischen Unternehmen, das auf Pisten- und andere Raupenfahrzeuge spezialisiert ist.
Forsttechnik

Mit Raupentechnik im Wald unterwegs

Ein Lohnunternehmen aus dem Kanton Schaffhausen setzt im Forst auf ein Spezialfahrzeug von Prinoth. «Wir können diese Maschinen entsprechend auch ideal für das Mulchen von Christbaumkulturen, Obstanlagen oder auch Hecken einsetzen», sagt Inhaber Werner Gysel.

Dienstag, 3. Januar 2023
WWF schlägt Alarm

Mit der Schwebfliege gehört ein wichtiger Nützling 2022 zu den Verlierern

In seiner Auflistung zum Jahresende zeigt der WWF, die «Gewinner und Verlierer» von 2022 aus dem Tierreich. Darunter sind Schwebfliegen – keine gute Nachricht für die Landwirtschaft.

Freitag, 30. Dezember 2022
Werbung
Abo
Agroforst statt Plantage

Hansjakob Fünfschilling: «Die Schwiegermutter darf man nicht sehen hinter dem Weihnachtsbaum»

Der passionierte Pferdezüchter und Weihnachtsbaumproduzent spricht bewusst von einem Tannenbaumwald statt von einer Christbaumplantage und erzählt, wo die restlichen 50% seiner Tannenbäume hingehen, die nicht auf dem Weihnachtsmarkt landen.

Donnerstag, 29. Dezember 2022
Hitparade

Die Nordmanntanne ist der beliebteste Weihnachtsbaum – sie punktet mit Frische

Die Siegerin unter den Christbäumen ist die Nordmanntanne, die aus Georgien stammt und deren unschlagbare Eigenschaft alle anderen Kokurrentinnen schlägt: Sie behält ihre Nadeln bis zu einem Monat lang.

Samstag, 24. Dezember 2022
Abo
Betriebsförster Lukas Gerig plädierte für mehr Zusammenarbeit unter den Waldeigentümern.
Waldwirtschaft

Waldeigentümer sollen mehr zusammenarbeiten

Eine frühzeitige und eigentumsübergreifende Planung, gemeinsame Holzschläge und gemeinsame Holzvermarktung stärken die Position der Luzerner Waldeigentümer und verbessern so die Wirtschaftlichkeit. Dafür wurde an einem Referat beim Luzerner Verband für Landtechnik plädiert.

Montag, 19. Dezember 2022

Christbäume werden in diesem Jahr kaum teurer

Gute Nachrichten zum Weihnachtsfest: Die Preise für Christbäume aus der Schweiz bleiben in diesem Jahr überwiegend konstant. Leichte Preiserhöhungen sind lediglich bei Bio-Bäumen und Importen zu erwarten.

Montag, 12. Dezember 2022
Abo
Monika Keller mit Tochter Mirjam und Ehemann Roger sind gerüstet: Am Samstag beginnt der Christbaumverkauf so richtig.
Weihnachtsbäume

Jetzt geht's los mit Kellers Christbaumverkauf

Monika und Roger Keller bauen seit bald 20 Jahren Christbäume an. Am Samstag, dem dritten Advent, starten sie in Alten durch mit dem Christbaumverkauf.

Freitag, 9. Dezember 2022
Ja, ich will die BauernZeitung lesen!
Jetzt abonnieren und informiert bleiben.
BauernZeitung abonnieren
Genug gelesen?
Hier gibts
Landwirtschaft zum Zuhören.
Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews auf der Tonspur.
Podcast anhören

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG