
Wald
Die Trockenheit begünstigt Borkenkäfer
Die Voraussetzungen für den Schädling sind diesen Frühling besonders günstig. Fachleute befürchten eine Plage in Schweizer Wäldern.

Holzwirtschaft
Die Borkenkäfer wüten im Walde und als Folge bricht der Holzmarkt zusammen
Die Einschätzung des Holzmarktes schwankt zwischen pessimistisch und relativ gut. Frisches Holz nur nach Absprache mit Abnehmern schlagen.

Waldwirtschaft
Holzwerk sucht sehr viel Rohstoff
Im Aargau ist ein grosses Werk zur Holzverarbeitung geplant. Dafür braucht es viel Rundholz aus einer grösseren Region. Initianten warben bei Luzerner Waldeigentümern.

Holzpreis
Nun geraten auch die Rundholz-Preise ins Rollen
In Deutschland wird kaum noch gebaut. Nun drängt das Holz auf den Schweizer Markt. Das spürt nicht nur die Holzindustrie, sondern auch die Waldbesitzer.

Bald gehts los
Darum lohnt sich ein Schweizer Weihnachtsbaum
Bald beginnt die Saison für die Schweizer Christbaumproduzenten. Sie schlagen ihre Bäume gestaffelt, so dass bereits ab Anfang Dezember ein Angebot besteht.

Invasive Art
Die Quaggamuschel wird sich in Schweizer Seen weiter ausbreiten
Eine neue Studie zeigt auf, welche Prognose die drei Seen Boden-, Genfer- und Bielersee haben: Die Quaggamuschel lässt sich demnach nicht aufhalten. Dies ist nicht nur für Berufsfischer eine schlechte Nachricht.

Kartoffeln im Stress
Kartoffelernte zwischen Klimakapriolen und Schädlingsdruck
Die Schweizer Kartoffelproduzenten hatten erneut ein schwieriges Jahr: Extremwetter und Krankheiten setzen der Ernte zu und zwingen zu vermehrten Importen. Die Herausforderungen für Anbau und Lagerung dürften auch zukünftig eine Bewährungsprobe darstellen.

Holzmarkt
Vereinigung der hölzernen Berufe in einem Lehrgang trägt Früchte
Mit dem neuen Berufsbild kann der Verband Holzindustrie bereits mehr Lernende zählen. Zudem nahmen die Mitglieder der HIS Ost von einer guten Marktlage Kenntnis.

Ein gefrässiger Gast
Die Baumwoll-Kapseleule ist auf dem Vormarsch – Was heisst das für die Landwirtschaft?
Immer mehr Landwirte melden Schäden. Die BauernZeitung hat sich bei den Forschern der Agroscope erkundigt, welches Schadpotential der neue Schädling hat.

Ackerbau
Sind Feld und PSM-Schrank bereit für den Winter?
Das Roden ist in vollem Gange. Weil es sehr trocken war, hat sich die Rübenmotten-Population aufgebaut. Es gibt nützliche Bekämpfungstipps.

Erdflöhe im Raps
Temperatursumme wurde heuer schnell erreicht
Die warme erste Oktoberhälfte hat Auswirkungen auf die Larvenpopulation. Wo bisher noch nicht behandelt wurde, macht eine Auszählung der Larven Sinn, um das Schadpotential abzuschätzen.

Hühnergegacker
«Altweibersommer» – dürfen wir das noch schreiben?
Benildis Bentolila fragt sich in ihrer Kolumne, was es mit dem Wort «Altweibersommer» auf sich hat. Ihre Suche lässt sie in Erinnerung an ferne Länder schwelgen.
