
Wald
Die Trockenheit begünstigt Borkenkäfer
Die Voraussetzungen für den Schädling sind diesen Frühling besonders günstig. Fachleute befürchten eine Plage in Schweizer Wäldern.

Holzwirtschaft
Die Borkenkäfer wüten im Walde und als Folge bricht der Holzmarkt zusammen
Die Einschätzung des Holzmarktes schwankt zwischen pessimistisch und relativ gut. Frisches Holz nur nach Absprache mit Abnehmern schlagen.

Forstwirtschaft
«Der Wald passt sich selber an die veränderten Umweltbedingungen an»
Forstunternehmer Reto Waldis aus Weggis plädiert für weniger Neupflanzungen, aber für eine standortgerechte Pflege und Nutzung des Waldes.

Luftverschmutzung
Tipps für weniger Rauch beim Anfeuern - die Gesundheit dankts
Die wohlige Wärme von Cheminée und Holzofen breitet sich in diesen kalten Tagen in so mancher Stube aus. Aber je mehr Rauch, desto mehr Schadstoffe in der Luft. Deshalb gilt: Das Holz von oben abbrennen lassen.

Biodiversität
Der Klimawandel bringt die Insektenfauna durcheinander
Während zahlreiche Insektenarten in der Schweiz innert 40 Jahren an Lebensraum einbüssten, konnten sich ebenso viele Arten stark verbreiten.

Sicherheit
Die Holzerkurse sind sehr gefragt, doch das Angebot reicht nicht aus
Die Vorschriften für Waldarbeiten wurden verschärft und bedingen eine Ausbildung. Viele Waldeigentümer haben das spät realisiert. Jetzt gibt es Engpässe, weil die Kursleiter überlastet sind.

Pflanzenbau
Milde Wintertemperaturen sind jetzt noch kein Grund zur Panik
Die Vegetation ist aus ihrer Winterruhe erwacht und erste Rapsschädlinge wurden gesichtet. Zum Problem werden diese erst, wenn es weiterhin mild bleibt. Das Getreide befindet sich bereits in der Bestockung.

Forsttechnik
Mit Raupentechnik im Wald unterwegs
Ein Lohnunternehmen aus dem Kanton Schaffhausen setzt im Forst auf ein Spezialfahrzeug von Prinoth. «Wir können diese Maschinen entsprechend auch ideal für das Mulchen von Christbaumkulturen, Obstanlagen oder auch Hecken einsetzen», sagt Inhaber Werner Gysel.

WWF schlägt Alarm
Mit der Schwebfliege gehört ein wichtiger Nützling 2022 zu den Verlierern
In seiner Auflistung zum Jahresende zeigt der WWF, die «Gewinner und Verlierer» von 2022 aus dem Tierreich. Darunter sind Schwebfliegen – keine gute Nachricht für die Landwirtschaft.

Agroforst statt Plantage
Hansjakob Fünfschilling: «Die Schwiegermutter darf man nicht sehen hinter dem Weihnachtsbaum»
Der passionierte Pferdezüchter und Weihnachtsbaumproduzent spricht bewusst von einem Tannenbaumwald statt von einer Christbaumplantage und erzählt, wo die restlichen 50% seiner Tannenbäume hingehen, die nicht auf dem Weihnachtsmarkt landen.

Hitparade
Die Nordmanntanne ist der beliebteste Weihnachtsbaum – sie punktet mit Frische
Die Siegerin unter den Christbäumen ist die Nordmanntanne, die aus Georgien stammt und deren unschlagbare Eigenschaft alle anderen Kokurrentinnen schlägt: Sie behält ihre Nadeln bis zu einem Monat lang.
