-- NO IMAGE --div id="c58279" class="ce-element ">

-- NO IMAGE --div class="ce-textpic ce-center ce-above">

-- NO IMAGE --div class="ce-bodytext">

-- NO IMAGE --p>Kirschen haben in den letzten Jahren deutlich an Volumen zugelegt. Das heisst: Weniger Stein und mehr Fruchtfleisch. Bei der Kundschaft kommt das gut an. Im Detailhandel werden eigentlich nur noch solche Premiumkirschen angeboten. Leidtragende sind die traditionellen Hochstammbäume, die manchen Landschaften in der Schweiz - beispielsweise in Basel-Landschaft - immer noch ihren Stempel aufdrücken. Ihre kleinkalibrigen Kirschen landen heute vornehmlich in Brennereien zur Schnapsproduktion.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --h2>Im Regal ist die Wahl klar-- NO IMAGE --/h2>

-- NO IMAGE --p>Die Tafelkirschen für den Frischkonsum hingegen wachsen in modernen Anlagen mit niederstämmigen Bäumen. Blühende Kirschbäume in hügeliger Landschaft contra in Netze eingehüllte Intensivanlagen? Die Sympathiepunkte gehen beim breiten Publikum spontan wohl an erstere. Doch spätestens im Ladenregal ist der Fall dann nicht mehr so klar, wenn man vor dem Kistli mit den prächtigen Kirschen steht. Diese entwickeln sich so nur in modernen Anlagen, zu denen man normalerweise keinen direkten Zutritt hat. Ausser der Obstproduzent nimmt sich Zeit für eine Führung. Und diese ist voll von Überraschungen.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --div id="c58280" class="ce-element ">

-- NO IMAGE --div class="ce-textpic ce-center ce-above">

-- NO IMAGE --div class="ce-gallery" data-ce-columns="1" data-ce-images="1">

-- NO IMAGE --div class="ce-outer">

-- NO IMAGE --div class="ce-inner">

-- NO IMAGE --div class="ce-row row">

-- NO IMAGE --div class="ce-column col-xs-12">-- NO IMAGE --span class="bild_vollebreite">-- NO IMAGE --a href="https://www.lid.ch/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=42925&md5=4df6803bfc65e194330621c85ea17150d6952039&parameters%5B0%5D=YTo1OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw&parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi&parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2&parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7czo0OiJjcm9wIjtzOjk4OiJ7ImRl&parameters%5B4%5D=ZmF1bHQiOnsiY3JvcEFyZWEiOnsieCI6MCwieSI6MCwid2lkdGgiOjEsImhlaWdo&parameters%5B5%5D=dCI6MX0sInNlbGVjdGVkUmF0aW8iOiJOYU4iLCJmb2N1c0FyZWEiOm51bGx9fSI7&parameters%5B6%5D=fQ%3D%3D" target="thePicture" onclick="openPic('\/index.php?eID=tx_cms_showpic\u0026file=42925\u0026md5=4df6803bfc65e194330621c85ea17150d6952039\u0026parameters%5B0%5D=YTo1OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw\u0026parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi\u0026parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2\u0026parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7czo0OiJjcm9wIjtzOjk4OiJ7ImRl\u0026parameters%5B4%5D=ZmF1bHQiOnsiY3JvcEFyZWEiOnsieCI6MCwieSI6MCwid2lkdGgiOjEsImhlaWdo\u0026parameters%5B5%5D=dCI6MX0sInNlbGVjdGVkUmF0aW8iOiJOYU4iLCJmb2N1c0FyZWEiOm51bGx9fSI7\u0026parameters%5B6%5D=fQ%3D%3D','thePicture','width=799,height=600,status=0,menubar=0'); return false;">-- NO IMAGE --img class="image-embed-item" src="https://www.lid.ch/fileadmin/_processed_/9/6/csm_Kirschen_5_ep_eae1ab7d16.jpg" alt="Schräg gesetzte Kirschenbäume im UFO System." width="800" height="601" />-- NO IMAGE --/a>-- NO IMAGE --/span>-- NO IMAGE --em>Im UFO-System wachsen die Bäume schräg. Gelbe Kirschen sind Hungerbühlers Spezialität. (Bild ep) -- NO IMAGE --/em>-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --div class="ce-column col-xs-12">-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --div class="ce-bodytext">

-- NO IMAGE --h2>Schräge Bäume senken die Kosten-- NO IMAGE --/h2>

-- NO IMAGE --p>Die Kirschbäume von Thomas Hungerbühler in Neukirch-Egnach TG stehen wortwörtlich schräg in der Landschaft. Rund 30’000 sind es bei ihm auf 11 Hektaren Fläche. Der Obstbauer arbeitet nach dem UFO-Prinzip. Es hat nichts mit Ausserirdischen zu tun, sondern steht für «Upright Fruiting Offshoot», einem speziellen Anbausystem, das ursprünglich aus den USA kommt. Die Bäume werden dabei schräg, fast flach anliegend gepflanzt. Die an Drähten angebundenen fruchttragenden Äste wachsen aufrecht nach oben. Die Bäume werden nicht höher als zwei Meter fünfzig gehalten. Und das sei eben ein grosser Vorteil, weil seine Angestellten deshalb sehr effizient auf dem Boden stehend pflücken können. Damit könne er die Arbeitskosten senken, die im Kirschenanbau sehr hoch seien, erklärt der Kirschenexperte.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --h2>UFO-Anlagen sind arbeitssicherer, aber  selten in der Schweiz-- NO IMAGE --/h2>

-- NO IMAGE --p>Leitern oder Hebebühnen braucht es bei ihm nicht, was sich zusätzlich positiv auf die Sicherheit der Arbeiter auswirkt. Hungerbühler ist mit seinem UFO-Anbau ein Exote in der Branche, obwohl es sich bei ihm auszahlt. Vielen seiner Kollegen fürchteten wohl die Kosten für die Erstellung der Anlage, glaubt er den Grund für die Zurückhaltung zu kennen. Der Kirschenanbau ist sonst schon mit vielen Risiken verbunden.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --div id="c58281" class="ce-element ">

-- NO IMAGE --div class="ce-textpic ce-center ce-above">

-- NO IMAGE --div class="ce-gallery" data-ce-columns="2" data-ce-images="2">

-- NO IMAGE --div class="ce-outer">

-- NO IMAGE --div class="ce-inner">

-- NO IMAGE --div class="ce-row row">

-- NO IMAGE --div class="ce-column col-xs-6">-- NO IMAGE --span class="bild_vollebreite">-- NO IMAGE --a href="https://www.lid.ch/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=42924&md5=e1f10d6677a00ee96c1d4be92bb8e074024c2791&parameters%5B0%5D=YTo1OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw&parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi&parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2&parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7czo0OiJjcm9wIjtzOjk4OiJ7ImRl&parameters%5B4%5D=ZmF1bHQiOnsiY3JvcEFyZWEiOnsieCI6MCwieSI6MCwid2lkdGgiOjEsImhlaWdo&parameters%5B5%5D=dCI6MX0sInNlbGVjdGVkUmF0aW8iOiJOYU4iLCJmb2N1c0FyZWEiOm51bGx9fSI7&parameters%5B6%5D=fQ%3D%3D" target="thePicture" onclick="openPic('\/index.php?eID=tx_cms_showpic\u0026file=42924\u0026md5=e1f10d6677a00ee96c1d4be92bb8e074024c2791\u0026parameters%5B0%5D=YTo1OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw\u0026parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi\u0026parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2\u0026parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7czo0OiJjcm9wIjtzOjk4OiJ7ImRl\u0026parameters%5B4%5D=ZmF1bHQiOnsiY3JvcEFyZWEiOnsieCI6MCwieSI6MCwid2lkdGgiOjEsImhlaWdo\u0026parameters%5B5%5D=dCI6MX0sInNlbGVjdGVkUmF0aW8iOiJOYU4iLCJmb2N1c0FyZWEiOm51bGx9fSI7\u0026parameters%5B6%5D=fQ%3D%3D','thePicture','width=451,height=600,status=0,menubar=0'); return false;">-- NO IMAGE --img class="image-embed-item" src="https://www.lid.ch/fileadmin/_processed_/6/c/csm_Kirschen_4_ep_51a0116406.jpg" alt="Kirschenernte in einer geschützten Anlage mit Netz. Ein Erntehelfer bei der Arbeit" width="395" height="527" />-- NO IMAGE --/a>-- NO IMAGE --/span>-- NO IMAGE --em>Die Pflücker können die niedrigen Bäume aufrecht stehend beernten, das spart Arbeitskosten und ist sicherer. (Bild ep)-- NO IMAGE --/em>-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --div class="ce-column col-xs-6">-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --div class="ce-bodytext">

-- NO IMAGE --h2>Mit Netzen gegen Hagel und Fliegen-- NO IMAGE --/h2>

-- NO IMAGE --p>Doch manchen Launen der Natur schlagen moderne Obst-Anlagen wie bei Hungerbühler mit technischen Hilfsmitteln ein Schnippchen. Beispielsweise mit Hagelschutznetzen oder mit dem feinmaschigen Insektenschutznetz rund um die Anlage, insbesondere gegen den Befall der seit ein paar Jahren in der Schweiz eingewanderten -- NO IMAGE --a data-udi="umb://document/35152a37669a4d42b50a8ee9a7a8ea10" href="/{localLink:umb://document/35152a37669a4d42b50a8ee9a7a8ea10}" title="5 Fakten zur Kirschessigfliege">Kirschessigfliege-- NO IMAGE --/a>. Diese sorgte schon bei manchem Hochstammbaum für Totalverluste. Sie sind schlicht zu gross für ein Netz.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --h2>Der Regenschutz verhindert Platzen und Pilze-- NO IMAGE --/h2>

-- NO IMAGE --p>Jetzt in der Erntezeit im Juni schützt in Neukirch-Egnach zusätzlich ein Regendach die heranreifenden Kirschen und verhindert so, dass die heiklen Früchtchen im Regen platzen. Zudem bleiben die Bäume trocken, was präventiv gegen Pilzkrankheiten wirkt. Wenn die Allgemeinheit hier von intensiver Kirschenproduktion spricht, kehrt Hungerbühler den Spiess gerne etwas plakativ um: «Pro Kilo geerntete Kirschen brauche ich in meinem Anbau viel weniger Pflanzenschutzmittel und Dünger als bei Hochstammbäumen.» Deshalb müsse man eigentlich eher von extensiver Produktion sprechen, sagt er augenzwinkernd.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --div id="c58282" class="ce-element ">

-- NO IMAGE --div class="ce-textpic ce-center ce-above">

-- NO IMAGE --div class="ce-gallery" data-ce-columns="1" data-ce-images="1">

-- NO IMAGE --div class="ce-outer">

-- NO IMAGE --div class="ce-inner">

-- NO IMAGE --div class="ce-row row">

-- NO IMAGE --div class="ce-column col-xs-12">-- NO IMAGE --a href="https://www.lid.ch/index.php?eID=tx_cms_showpic&file=42921&md5=6ebdbd98da9ef8680533b9ced29e38987634d19b&parameters%5B0%5D=YTo1OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw&parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi&parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2&parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7czo0OiJjcm9wIjtzOjk4OiJ7ImRl&parameters%5B4%5D=ZmF1bHQiOnsiY3JvcEFyZWEiOnsieCI6MCwieSI6MCwid2lkdGgiOjEsImhlaWdo&parameters%5B5%5D=dCI6MX0sInNlbGVjdGVkUmF0aW8iOiJOYU4iLCJmb2N1c0FyZWEiOm51bGx9fSI7&parameters%5B6%5D=fQ%3D%3D" target="thePicture" onclick="openPic('\/index.php?eID=tx_cms_showpic\u0026file=42921\u0026md5=6ebdbd98da9ef8680533b9ced29e38987634d19b\u0026parameters%5B0%5D=YTo1OntzOjU6IndpZHRoIjtzOjQ6IjgwMG0iO3M6NjoiaGVpZ2h0IjtzOjQ6IjYw\u0026parameters%5B1%5D=MG0iO3M6NzoiYm9keVRhZyI7czo0MToiPGJvZHkgc3R5bGU9Im1hcmdpbjowOyBi\u0026parameters%5B2%5D=YWNrZ3JvdW5kOiNmZmY7Ij4iO3M6NDoid3JhcCI7czozNzoiPGEgaHJlZj0iamF2\u0026parameters%5B3%5D=YXNjcmlwdDpjbG9zZSgpOyI%2BIHwgPC9hPiI7czo0OiJjcm9wIjtzOjk4OiJ7ImRl\u0026parameters%5B4%5D=ZmF1bHQiOnsiY3JvcEFyZWEiOnsieCI6MCwieSI6MCwid2lkdGgiOjEsImhlaWdo\u0026parameters%5B5%5D=dCI6MX0sInNlbGVjdGVkUmF0aW8iOiJOYU4iLCJmb2N1c0FyZWEiOm51bGx9fSI7\u0026parameters%5B6%5D=fQ%3D%3D','thePicture','width=799,height=600,status=0,menubar=0'); return false;">-- NO IMAGE --img class="image-embed-item" src="https://www.lid.ch/fileadmin/_processed_/3/2/csm_Kirschen_Wildbienen_2_ep_f380ec82bd.jpg" alt="Wildbienen in einer geschützten Kirschenanlage unter Netz. " width="800" height="601" />-- NO IMAGE --/a>-- NO IMAGE --em>Wildbienen übernehmen die Bestäubung der Kirschblüten. (Bild ep)-- NO IMAGE --/em>-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --div class="ce-column col-xs-12">-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --div class="ce-bodytext">

-- NO IMAGE --h2>Regenwasser aus der eigenen Sammlung-- NO IMAGE --/h2>

-- NO IMAGE --p>Viele Arbeitsschritte – wie beispielsweise das Schneiden der Äste –, kann Hungerbühler in seiner Anlage maschinell erledigen, was sich positiv auf die Arbeitskosten auswirkt. Fix montierte Bewässerungsschläuche sichern die Versorgung mit Wasser und damit den Ertrag. Das Wasser kommt von einem Teich, in dem Regenwasser von den Gebäuden sowie Drainagewasser gesammelt wird. Damit sorgt er trockenen Phasen vor.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --h2>Von den kleinen Bäumen schnell ins Ladenregal-- NO IMAGE --/h2>

-- NO IMAGE --p>Hungerbühler ist überzeugt, dass seine Kirschen auch qualitativ vom UFO-System profitieren. Wegen des weniger dichten Bewuchses kämen sie zu mehr Licht und entwickelten sich deshalb geschmacklich besser. Für ihn aber fast am Wichtigsten: «Wir können wegen den rationellen Erntemöglichkeiten lange warten, bis die Früchte wirklich erntereif sind.» Das sei ein Vorteil, weil Kirschen ein Just-in-Time-Geschäft seien. Früh am Morgen wird gepflückt, anschliessend an den Händler in der Region ausgeliefert und am nächsten Tag in den Gestellen des Detailhandels in der ganzen Schweiz aufgelegt.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --h2>14 Sorten sorgen für lange Ernte-- NO IMAGE --/h2>

-- NO IMAGE --p>Thomas Hungerbühler misst an einem dichtbehangenen Ast die Grösse der Kirschen. «Diese müssen noch warten bis sie einen Durchmesser von 28 Millimetern haben», erklärt er. Er hat 14 verschiedene Sorten angepflanzt, die zeitversetzt reif werden. So kann er während zwei Monaten durchgehend bis Mitte August ernten. Sie tragen meistens Frauennamen wie Kordia, Sabrina, Regina oder Tamara.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --p>Als einer der wenigen Kirschenanbauer führt er gelbe Sorten im Sortiment. Man müsse der Konkurrenz eben immer einen Schritt voraus sein. Absatzprobleme kennt er sowieso nicht, denn die Nachfrage nach Schweizer Kirschen übersteigt das Angebot immer noch bei Weitem, obwohl die Anbauflächen in den letzten Jahren zugenommen haben.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --div class="zusatzbox">

-- NO IMAGE --h2>Kirschenanbau in der Schweiz-- NO IMAGE --/h2>

-- NO IMAGE --p>Gemäss Obstflächenstatistik des Bundesamtes für Landwirtschaft wurden im letzten Jahr auf rund 560 Hektaren Kirschen produziert. Die Flächen nehmen seit Jahren vor allem bei den Tafelkirschen zu. In der Schweiz werden drei Kategorien von Kirschen produziert. In intensiven Anlagen mit Niederstammbäumen wachsen grosskalibrige Tafelkirschen. In diesem Jahr -- NO IMAGE --a data-udi="umb://document/fdb90dde106244eab91f5d797b2b23ba" href="/{localLink:umb://document/fdb90dde106244eab91f5d797b2b23ba}" title="SOV: Es steht eine gute Kirschenernte 2020 bevor">rechnet der Schweizer Obstverband hier mit einer Erntemenge von knapp 2200 Tonnen-- NO IMAGE --/a>.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --p>-- NO IMAGE --strong>Brenn- sollen 2020 Industriekirschen werden-- NO IMAGE --/strong>-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --p>Damit ist etwa die Hälfte der inländischen Nachfrage gedeckt. Von den Hochstammbäumen werden die kleineren Brennkirschen gepflückt, in diesem Jahr schätzungsweise rund 3500 Tonnen. Da die Brennereien ihre Lager noch voll haben, forderten sie die Produzenten jüngst auf,-- NO IMAGE --a rel="noopener noreferrer" data-udi="umb://document/9f3a4faed4574a69b37d9cdcbca84f2c" href="/{localLink:umb://document/9f3a4faed4574a69b37d9cdcbca84f2c}" target="_blank" title="Brennkirschen in die Konserven"> Brennkirschen zusätzlich als Industriekirschen zu verkaufen-- NO IMAGE --/a>. Diese dritte Verwendungsart wird in der Lebensmittelindustrie verarbeitet. Der SOV rechnet bei den Industriekirschen in diesem Jahr mit einer etwas tieferen Ernte von 500 Tonnen, weshalb es noch etwas Platz für Brennkirschen hat. Allerdings müssen diese die strengeren Qualitätskriterien für Industriekirschen erfüllen.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --h2>Kirschen sind keine einfache Kultur-- NO IMAGE --/h2>

-- NO IMAGE --p>Doch eben: Die Kirsche gilt als «Königin der Früchte». Und als solche will sie auch behandelt werden. Geschützt vor Schädlingen und Kälte, immer ausreichend versorgt mit Wasser, Nährstoffen und Licht. «Alle Ansprüche zu erfüllen ist anspruchsvoll», sagt Hungerbühler. Deshalb überlegten es sich Obstproduzenten gut, ob sie das Risiko und die hohen Kosten für die Erstellung einer Anlage tragen wollten.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --h2>-- NO IMAGE --span class="bild_vollebreite">-- NO IMAGE --img class="image-embed-item" src="https://www.lid.ch/fileadmin/_processed_/a/2/csm_Kirschen_1_ep_7c2804edbb.jpg" alt="Kirschenproduzent Thomas Hungerbühler" width="395" height="527" />-- NO IMAGE --/span>-- NO IMAGE --/h2>

-- NO IMAGE --div class="ce-column col-xs-6">-- NO IMAGE --em>Thomas Hungerbühler bewirtschaftet rund 11 Hektaren mit Kirschen. (Bild ep) -- NO IMAGE --/em>-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --div class="ce-column col-xs-6">-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --h2>Der See schützt vor Frost -- NO IMAGE --/h2>

-- NO IMAGE --p>Mit dem Klimawandel habe sich beispielsweise die Blütezeit um zwei Wochen nach vorne verschoben. Damit steigt das Risiko von Frostschäden, wie sie auch in diesem Frühling an vielen Orten der Schweiz wieder auftraten. Seine Früchte profitieren von der Nähe zum Bodensee und dem deshalb etwas milderen Klima. Frost sei für ihn deshalb nur ganz selten ein Thema, sagt er. Vielen Kollegen bereiten frostige Nächte aber schlaflose Nächte, es drohen Zusatzkosten für Frostkerzen oder eben im schlimmsten Fall wirtschaftliche Verluste.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --div id="c58283" class="ce-element ">

-- NO IMAGE --div class="ce-textpic ce-center ce-above">

-- NO IMAGE --div class="ce-bodytext">

-- NO IMAGE --h2>Mitte August werden Netzte und Dach abgeräumt-- NO IMAGE --/h2>

-- NO IMAGE --p>In ein paar Metern Entfernung fallen blaue Kästen mit Röhrchen auf, wie es viele von Wildbienenhotels kennen. Auch hier arbeitet Hungerbühler mit der Natur: Es sind Nistkästen für einheimische Mauerbienen.  «Die Wildbienen sind ideal für den Einsatz in Kirschen, weil sie bei tieferen Frühlingstemperaturen fliegen als Honigbienen und dazu viel effizienter arbeiten.»-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --p>Am Schluss bedeutet das auch eine bessere Ernte. Geliefert werden sie von der Schweizer Firma Pollinature, welche einen Rundumservice mit Bringen, Abholen und Überwintern anbietet. Zum jetzigen Zeitpunkt haben sich die Insekten bereits in ihre Niststände zurückgezogen. Für Hungerbühler und seine über 40 Angestellten geht die Arbeit in der Kirschenanlage noch bis Mitte August weiter. Dann werden Netze und Dach abgeräumt, Äste geschnitten und die Bäume wieder in die freie Natur entlassen, um Kraft für die nächste Ernte zu tanken.-- NO IMAGE --/p>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>

-- NO IMAGE --/div>