«Die Erträge beim Körnermais sind gut bis sogar sehr gut mit 100 bis 135 Kilogramm je Are trocken», berichtet Rolf Häusler, Geschäftsführer der Genossenschaft Getreidesammelstelle im Zürcher Thalheim an der Thur. Die Erträge seien damit höher als im guten vergangenen Jahr, zieht Häusler Bilanz.

«Ich schätze dass zudem 10 bis 15 Prozent mehr Fläche als Körnermais gedroschen wird, weil die Futterversorgung sehr gut ist», beobachtet er. Der Körnermais sei bisher mit 28 bis 36 Prozent Feuchte angeliefert worden, er wird in der Sammelstelle auf 14 Prozent Restfeuchte getrocknet.

Rekordernte in Hünenberg

Einen Ertragsdurchschnitt von 110 Kilo Körnermais je Are gibt der Silochef der Getreidesammelstelle Muttenz, Konrad Freiermuth, an. Bisher sei die Hälfte der erwarteten Ernte geliefert worden, schätzt er. Bei einigen Bauern hat er laut ihren Flächenangaben einen Körnermaisertrag von 120 Kilo je Are ausgerechnet.

Markus Zürcher von der Landi Hünenberg meldet, dass ihm von den Bauern im Kanton Zug, im angrenzenden Aargau und Luzern «eine Rekordernte Körnermais» angeliefert werde. Er erwartet 30 Prozent mehr Körnermais als in einem durchschnittlichen Jahr. Zürcher schätzt die Durchschnittserträge auf 100 bis 130 Kilo je Are, getrocknet auf 14 Prozent Feuchte.

Bisher kein Mykotoxin

Chris Götschmann von der Landi Sursee hat bisher «sehr gute Erträge von 121 bis 130 Kilo Körnermais je Are, gereinigt und getrocknet» bei seinen Bauern festgestellt. Ausserdem habe man bei seinen Lieferanten bisher kein Mykotoxin im Körnermais festgestellt. Im Norden der Schweiz, im Aargauischen Leibstadt, steht die Mühle Knecht. Philipp Jucker meldet Erträge von 100 bis 130 Kilogramm je Are trocken. «Die Mühle Knecht erwartet deutlich mehr Mais als im letzten Jahr», betont Jucker.

Auch im Aargau liegt das Getreidecenter Freiamt. Der Geschäftsführer Toni Küng weiss, dass bisher rund 5000 Tonnen Körnermais-geliefert wurden. «Ich erwarte, dass die letztjährige Menge von 7000 Tonnen deutlich übertroffen wird», betont er. Bei den meisten Bauern lägen die Erträge zwischen 115 bis 125 Kilogramm je Are, weiss er. «Es gibt aber auch solche Bauern mit Supererträgen von bis zu 150 Kilo trockener Körnermais je Are», meldet Toni Küng.

Ernte läuft auf Hochtouren

Im Aargauer Fricktal hat die Körnermaisernte erst begonnen. Viktor Nondjock von der Landi Frila in Eiken hat bisher Erträge von 115 Kilogramm je Are beobachtet. Die Landi Wasserschloss in Gebenstorf meldet Erträge von 80 bis 110 Kilogramm. Bisher sei jedoch erst wenig Körnermais angeliefert worden.