Es müssten zügig Lösungen her, sonst sei der deutsche Spargel-Anbau in Gefahr, berichtet das Fachmagazin "Agrar heute". Es gibt hauptsächlich 2 Gründe für die Schwierigkeit, Arbeitskräfte zu finden: Erstens finden viele Helfer aus Osteuropa in den Heimatstaaten Arbeit und zweitens ist die Spargelfläche in den letzten Jahren ausgedehnt worden, was die Konkurrenz um Arbeiter verschärft. Nicht selten merkten die Bauern erst, dass die angemeldeten Helfer nicht kämen, wenn die Ernte bereits vor der Tür stehe, so "Agrar heute".
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Feldherrinnenblog
Der arbeitsreichste Monat des Jahres ist geschafft
Frühkarotten, Frühkartoffeln und natürlich die Kühe: Bei Vreni Spitz gibt der Juni von allen Monaten am meisten zu tun. Langweilig wird es ihr aber auch danach nicht.
Abo

Grosse Hilfe des kleinen Orliks
Wo die Pferde noch das Überleben sichern
In einem kleinen Dorf im Westen der Ukraine werden Pferde zum Schlüssel fürs tägliche Überleben: Ohne Diesel und oft ohne Strom sichern die Tiere Ernten und Brennholz. Ein Projekt mit Wurzeln bis in die Schweiz zeigt, wie altes Wissen neue Perspektiven eröffnet.
Abo

Blick über den Tellerrand
«Vollgas» an die Wand und zurück zum Erfolg: Was man von Brasilien lernen kann
Brasilien kennt keine starke Agrarpolitik. Das bedeutet einen anderen Druck auf die Betriebe und befeuert Innovationen. HAFL-Dozent Bernhard Streit erzählt von seiner Reise durch das südamerikanische Land, was ihn beeindruckt und schockiert hat.
Werbung
Abo

Spargeln aus dem Reiat
Bei Bernhards herrscht im Frühling Hochbetrieb
Auf dem Braatihof in Büttenhardt (Schaffhausen) ist die Spargelsaison in vollem Gange. Mit viel Handarbeit, regionaler Vermarktung und einer grossen Portion Leidenschaft baut Familie Bernhard seit 2016 erfolgreich Grünspargeln an – und trotzt dabei Wind, schweren Böden und wechselhaften Jahren.

Gastbeitrag
Schweizer Gemüse: Das ganze Jahr bevorzugt angeboten und konsumiert
Schweizer Gemüse ist gefragt, aber die Produzenten stehen vor diversen Herausforderungen. Um die Versorgung langfristig zu sichern, hat der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) seine Strategie überarbeitet und zentrale Handlungsfelder definiert. Welche Schwerpunkte künftig gesetzt werden, schreibt Direktor Matija Nuic in seinem Gastbeitrag.

Garten
So klappt es mit den Tomaten im Freiland
Der Anbau geht auch ohne Tomatenhäuschen oder Gewächshaus. Entscheidend ist die Sortenwahl, die Pflege und genügend Platz.
Abo

Auswanderer
Auch in Kanada sagt man dem Winter langsam Lebewohl
Die kalte Jahreszeit ist langsam vorüber, die Abkalbesaison beginnt. Gleichzeitig geben die Entwicklungen im Agrarsektor zu denken.
Abo

Mittendrin
Ein Berner Oberländer Bauer in Neuseeland: Ernte, Bewässerung und Feuer auf 800 Hektaren
Bevor er den elterlichen Betrieb im Berner Oberland übernimmt, wollte Ruedi Rösti einmal im Ausland arbeiten. In der trockenen Region Canterbury arbeitet er auf einer Grossfarm mit 800 Hektaren Land. Er erlebt modernste Bewässerungstechnik, anspruchsvolle Saatgutvermehrung – und kontrollierte Feldbrände als Vorbereitung für die nächste Aussaat.
Abo

Bäuerinnenporträt
«Ich will wissen, was ich esse», sagt die Sambierin Belinda Zulu
Für den Lebensunterhalt der Familie setzt die Sambierin auf verschiedene Standbeine. Eines davon ist Landwirtschaft.
Werbung
Abo

Auswanderin
Krise um Krise in Mosambik: Es braucht Resilienz und Hoffnung
Das afrikanische Land wird aktuell heftig durchgeschüttelt: Die Politik kommt nicht zur Ruhe, zusätzlich hat ein Wirbelsturm Teile des Landes verwüstet. Helene Besson berichtet von der Situation.

Leserreise
Thailand – Faszinierende Landwirtschaft in Asien
Das Land des Lächelns: Von Reisfeldern und Tempeln bis hin zu Elefanten und Kaffeeplantagen – eine Reise voller Eindrücke in einem Land voller Gastfreundschaft.

Reisebericht
Leserreise nach Schweden: Ziegenkäse vom Molkereidirektor
Die landwirtschaftliche Leserreise der BauernZeitung durch Schweden führte zu Höfen, die überraschten – mit Grösse und Innovation.

Erfahrungsbericht aus Kenia
Die Milch mit dem Töff gesammelt und über dem Feuer erhitzt
Bei einem Besuch in Kenia konnte Landwirt Daniel Vetterli die einheimische Milchproduktion beobachten: Mit hohen Temperaturen, ungekühlten Transporten, aber robusten Kühen läuft es anders als bei uns – aber es läuft.
Abo
