Carla Schouten setzt die niederländischen Schweinebauern bewusst unter Druck. Die Landwirtschaftsministerin verlangt in einem Brief an das Repräsentantenhaus eine Ende des Schwanz-Coupierens bei Ferkeln bis 2030, wie das Nachrichtenportal Agrarheute berichtet.
Konkretes Datum soll Eigeninitiative fördern
Die Ministerin habe das Ziel, mit der Festlegung des konkreten Datums für das Verbot die Eigeninitiative der Schweinehalter zu fördern. Sie sollen sich mit Hilfe von Versuchen auf die kommende Regelung einstellen. Eine Risikoanalyse soll Schwachstellen im Management der Betriebe aufdecken und die Betriebsanpassung unterstützen.
Die Kosten werden verteilt
Die niederländische Landwirtschaftsministerin will die Bauern mit den Mehrkosten durch Ringelschwänze nicht alleine lassen. Sie führe Gespräche mit Schlachtunternehmen und Lebensmitteleinzelhändlern, damit die Kosten verteilt werden können.
Suisag: Schweizer Schweine sind gesund
16.04.2019
Ein Bericht der Suisag zeigt, dem Schweinebestand, welcher die Organisation betreut, geht es gesundheitlich gut.
Artikel lesen
Insgesamt zeige der Bericht, dass der Gesundheitszustand der vom Schweingesundheitsdienst der Suisag betreuten Bestände per 2018 als sehr gut beurteilt werden könne, so die Suisag in einer Mitteilung.
Schweine sind gesund
Es bestehe kein akuter Handlungsbedarf in Bezug auf Seuchen oder Krankheiten. Bei den Gesundheitsmerkmalen der Schweine kann in langjähriger Betrachtung ein stabiler oder ...