«Die Planungsunsicherheiten sind zu gross um eine Ausstellung dieser Grössenordnung seriös vorzubereiten.», sagt OK Präsident Jakob Fuster. «Geplant ist eine Ausstellung mit gegen 350 Tieren von etwa 150 verschiedenen Ausstellern aus den beiden Halbkantonen. Das Ganze findet auf dem Areal der Chälblihalle in Herisau statt, nun halt im April 2022 anstatt im Mai 2021.», meint der OK Präsident hoffnungsvoll.

Viehzucht
Original Braunvieh ist so populär wie nie
12‘500 Original Braunvieh Herdebuchkühe stehen aktuell in den Schweizer Ställen, 1‘500 Stück mehr als vor einem Jahr.

Corona
Absage der Viehschauen: Ausserrhoden fehlt ein Stück Brauchtum
Im Kanton Ausserrhoden finden dieses Jahr keine Viehschauen statt. Beat Brunner, der Präsident des Bauernverband Appenzell Ausserrhoden, bedauert dies. Aber seine Vorfreude auf die Schauen des nächsten Jahresas ist bereits jetzt gross.

Viehschau
Abgesagte Viehschauen: Es fehlt der viehzüchterische Vergleich
Covid-19 hat die Viehschauszene stark eingeschränkt, wenn nicht gar lahmgelegt. Braunviehzüchter Matthias Süess erzählt, wie er das Jahr 2020, in dem fast keine Schauen stattfinden, erlebt.

Kandidatur für das SMP-Präsidium
«Bei mir kommt kein ausländischer Käse auf den Tisch»
Am 12. April wählt die Delegiertenversammlung der Schweizer Milchproduzenten (SMP) den neuen Präsidenten. Drei Kandidaten treten an. Der St. Galler Urs Werder findet, die SMP müsse innerhalb des SBV-Vorstands stärker auftreten und mehr Druck machen, damit das Lobbying im Parlament besser wird.

35. Generalversammlung
Bei den Hinterwäldern gelten neu gleiche Mitgliederbeiträge für alle
Aktivmitglieder zahlen nach den Beschlüssen an der Generalversammlung 50 Franken, die Anzahl Tiere wird nicht mehr berücksichtigt.

Fleischrindersymposium
Einkommensspanne von fast 100'000 Franken bei den Mutterkühen
Während zwei Tagen standen am Plantahof die Mutterkuh und ihr Kalb im Zentrum. Dabei zeigte Christian Gazzarin, wie man mehr aus der Mutterkuhhaltung herausholen kann.

Bäuerinnen
Der Landfrauenverein Berner Oberland geht mit Schwung in die Zukunft
Der Landfrauenverein Berner Oberland (LVBO) trifft sich am Thunersee zur Hauptversammlung. Unter anderem steht die Wahl der neuen Präsidentin auf dem Programm.

UFA Toro-Tagung
Munimäster und Mutterkuhhalter: Ein Waadtländer Trio mit Schlagkraft
Michel, Max und Luc Soltermann bewirtschaften zwei Betriebe an drei Standorten im Waadtland. Die beiden Söhne werden je einen der beiden Betriebe übernehmen.

Landfrauen
Obwaldner Landfrauen-Apérogruppe besteht seit 15 Jahren
Landfrauen Obwalden blickten an ihrer Mitgliederversammlung auf ihr 75-jähriges Jubiläum zurück und würdigten die Apérogruppe.

Wein- und Genussmesse
Viele Genüsse luden an der Schlaraffia zum Degustieren ein
An der Ostschweizer Wein- und Genussmesse Schlaraffia boten über 120 Produzenten und Händler Weine, Spirituosen, Delikatessen, Genussprodukte und Spezialitäten an.

Coxiellose
Gefährliche Zoonose sucht Deutschland und die Schweiz heim
Coxiellose ist eine Krankheit, die vor allem Rinder befällt. In Deutschland mehren sich die Fälle, auch in der Schweiz sind Tiere betroffen. Brisant daran: Auch Menschen können daran erkranken.
