«Mit dem Preis würdigen wir auch die kraftvolle Initiative von Peter Moser», so Köhle-Hezinger, Vorsitzende der Jury, bei der Preisverleihung an der Universität Bern. Bis vor ein paar Jahrzehnten hätten viele Lehrende und Studierende noch einen Bezug zum Landleben und der Landwirtschaft gehabt. Dies habe sich nun geändert und mache eine Institution wie das Agrararchiv «hochrelevant, notwendig und brisant.» Überhaupt habe die Agrarforschung heute einen schweren Stand, Lehrstühle dafür gebe es kaum mehr, wurde am Freitagabend von verschiedener Seite bedauert.
Digital History
Gelobt wurde das Archiv für Agrargeschichte auch für seine Vorreiterrolle im Bereich «digital history». Es ist nämlich ein virtuelles Archiv. Die Forscher und Archivare suchen und erschliessen Archivalien, bewahren diese aber in der Regel nicht (bzw. nur vorübergehend) bei sich auf. Die Unterlagen werden von den Besitzern selbst oder in einem öffentlichen oder privaten Archiv aufbewahrt. Für jeden Archivbestand wird ein Inhaltsverzeichnis und eine Bestandesanalyse erstellt. Diese werden in der Datenbank «Quellen zur Agrargeschichte» veröffentlicht.
«Wir werden das Dokument sicher archivieren»
Historiker Peter Moser - Initiant und Leiter des 2002 gegründeten Archivs für Agrargeschichte – bewies in seiner Dankensrede Humor. «Wir werden das Dokument sicher archivieren», sagte er und spielte damit auf die eben erhaltene Urkunde an. «Wir haben Methoden, um es wieder zu finden.»
Er bewies aber auch Bescheidenheit: «Sie haben uns etwas zu sehr gelobt», sagte er zu Christel Köhle-Hezinger. «Aber wir haben das gern!», schob er mit einem Schmunzeln nach.
jw

Advertorial
Lely Astronaut A5 – Zwei Generationen voraus
Mit der 5. Generation - dem Melkroboter Astronaut A5 - setzt Lely neue Massstäbe bei Zuverlässigkeit, Lebensqualität, Tierwohl und Betriebskosten.

Temperatur
Der Winter in der Schweiz ist zu warm und der Februar war viel zu warm
Im Süden zu trocken, im Durchschnitt mehr Sonne und verbreitet ein bis zwei Grad wärmer. So verändert sich das Klima in der Schweiz.

Steigende Preise
Emmi kämpft mit der Kosteninflation
Der sich zuspitzende Rohstoffmangel hat für die Milchverarbeiterin Emmi Konsequenzen. Insbesondere, weil sich die Schweiz keine Inflation gewohnt ist. Emmi-CEO Urs Riedener im Gespräch.

Landfrauenverein Weinfelden
Sie war die jüngste Präsidentin der Geschichte
An der Jahresversammlung des Landfrauenvereins Weinfelden wurde Erika Weibel-Beerli nach zwölf Jahren als Präsidentin gebührend verabschiedet.

Advertorial
Profis für das Einpflügen von Rohren und für Spülbohrungen
Die Zemp Leitungs- & Tiefbau GmbH empfiehlt sich für das Einpflügen von Rohren und Spülbohrungen. Die Firma ist seit 1973 in diesem Bereich tätig und bietet auch Komplettanlagen.

Advertorial
Investieren Sie in Ihre Zukunft - Infoabend Agro-Technik HF
Sie sind Landwirt/In und interessieren sich für eine interessante Weiterbildung in der Agrarbranche? Gerne informieren wir Sie über den Lehrgang Agrotechniker/In.

Schwingen
Olino blieb bei der Taufe cool
Am ersten Mai findet in Müllheim das 116. Thurgauer Kantonalschwingfest statt. Der Siegermuni wurde bereits getauft.

Feuer gelöscht
Brand auf Bauernhof geht glimpflich aus
Im bündnerischen San Carlo entstand zwar hoher Sachschaden, es wurden aber weder Tiere noch Menschen verletzt. Die Kühe konnten sogar im Stall bleiben.

Unfall
Appenzell: Gülle verschmutzt Mühlelibach
Am 14. Februar 2022 flossen aus einer undichten Güllegrube mehrere Kubikmeter Gülle in den Mühlelibach bei Appenzell. Die Polizei erstellte eine Gewässersperre.

International
«Grosse Konzerne behindern Bauern in Honduras»
Eigenes Saatgut zu produzieren, schützt Bauern in Honduras vor der Abhängigkeit von internationalen Saatgutkonzernen. Hier knüpft ein HEKS-Projekt an.

Stimmen über Medien
Wir haben drei Leser(innen) gefragt: «Über welche Medienkanäle informieren Sie sich?»
Regionale Medien? Lokalradio? SRF? Abozeitungen? Über welche Kanäle informieren Sie sich? Eine Leserin und zwei Leser haben es uns verraten.
