Das Unternehmen Vetsmarttubes aus Graz (A) präsentiert sein innovatives Frischluftsystem. Das System berechnet Frischluftmengen und verteilt diese an jedes Tier. Das Resultat sei entspannte, leistungsstarke und vor allem gesunde Kälber, Rinder, Schweine, Hühner und glückliche Landwirte, heisst es in einer Mitteilung.

Stalltechnik
So können Sie wirkungsvoll gegen verkalkte Rohre vorgehen
Gerade in landwirtschaftlich genutzten Gebäuden sind die Wasserleitungen weitläufig und deren Zustand altersbedingt oft ungewiss. Chemische oder physikalische Enthärtungsanlagen können verhindern, dass am Ende kaum noch etwas aus der Leitung kommt.

Neues Merkblatt
Ein passender Laufstall für Milchkühe mit Horn – Vom Liegen bis zum Fressen und Melken
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) erläutert in einem Merkblatt detailliert, wie ein Stall für horntragendes Milchvieh aussehen sollte. Dabei gibt es zwar verschiedene Möglichkeiten, aber auch klare Prinzipien zur Orientierung.

Rindviehhaltung
Wasser ist das wichtigste Futtermittel
Rindvieh trinkt gerne an offenen Wasserflächen. Stimmt die Tränke für eine Kuh, kann sie bis zu 25 Liter pro Minute aufnehmen. Der Wasserversorgung wird trotz ihrer Bedeutung zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Ein Blick in einen Neubau zeigt, es lohnt sich, sich dazu die nötigen Gedanken zu machen. Wer es richtig macht, kann sogar Strom sparen.

Bauen
Dank Pauschalen hat Landwirt Christian Grüter die Baukosten im Griff
Der Luzerner Landwirt Christian Grüter ist froh, dass er die Aufträge für den neuen Milchviehstall rechtzeitig vergeben konnte. Das ganze Planungs- und Baugesuchsprozedere erstreckte sich über viele Monate.

Kreditkasse
Im Kanton Luzern wird viel in das Tierwohl investiert
Der Eingang von Gesuchen für Finanzhilfen ist im Kanton Luzern anhaltend hoch. Das Tierwohl steht im Vordergrund, die Ställe werden immer grösser.

Neue Partnerschaft in der Geflügelbranche
Die Farmtec SA übergibt ihre Geschäftstätigkeit an die Krieger AG
Von der Bündelung der Kräfte zweier einstiger Mitbewerber sollen alle Kunden und Partner profitieren können. Heutige Farmtec-Kunden wie auch Mitarbeitende und Produkte werden von der Krieger AG übernommen, Ersatzteile sollen weiterhin zur Verfügung stehen.

Anbindehaltung
Finanzielle Unterstützung für Anbindeställe: Nicht alle Kantone handhaben es gleich
Der Bund gibt beim Stallbau den Ton an. Einzelne Kantone gehen aber ihren eigenen Weg und verlangen gute Gründe, um Kühe noch anzubinden.

Video mit Praxiserfahrungen
Diese Massnahmen gegen Ammoniak empfiehlt Agridea für alle Rindvieh-Stallneubauten
Erhöhte Fressstände sowie ein Quergefälle mit Harnsammelrinne auf den Laufflächen wirken doppelt positiv: Sie tragen zu Umweltschutz und verbessertem Tierwohl bei. Es gibt auch Möglichkeiten zum Nachrüsten.

Nicht zu verwechseln mit Kompoststall
Gesunde Kühe und weniger Ammoniak im Kompostierungsstall
Der Erfahrungsaustausch zum Thema Kompostierungsställe zeigt, dass das System sowohl für die Kühe als auch für die Landwirte eine gute Sache ist. Noch nicht abschliessend geklärt ist die Ökobilanz.

Die IG Anbindestall wehrt sich gegen RAUS-Änderungen und neuen Weidebeitrag
Die Vorgabe von 22 Mal Auslauf im Winter für den neuen Weidebeitrag und RAUS-Gelder ohne minimalen TS-Verzehr auf der Weide machen aus Sicht der IG keinen Sinn. Kühe sollen auf der Weide fressen, nicht nur rumstehen, so die Argumentation.

Raumplanung
Beim Neubau von Pferdeställen sind Grenzen gesetzt
Auf dem Betrieb von Andreas Jenni setzte man schon früh auf Pensionspferde. Erweitern möchte man den Betriebszweig aber nicht. Ein Grund dafür ist, dass eine Baubewilligung für Pferdeställe nur schwer zu bekommen sind.

Stallsanierung
Mit diesen Verfahren macht das LZ St. Gallen rutschige Stallböden wieder trittsicher
Ablagerungen auf dem Boden von Anbinde- und Laufställen können häufig zu Unfällen führen, werden diese nicht saniert. Das Landwirtschaftliche Zentrum St. Gallen in Flawil bietet auch dieses Jahr das Flammstrahlverfahren an. Aber auch eine neue Methode, die für planfeste Betonböden geeignet ist.

Schweine
Der Selbermacher Roger Sommer ist zufrieden mit seinem Schweinestall
Der Solothurner Roger Sommer führt einen gemischten Betrieb mit Sauen, Ferkeln und Kühen. Die Arbeit geht dem Meisterlandwirt und gelernten Maurer also nicht aus.
