Das Unternehmen Vetsmarttubes aus Graz (A) präsentiert sein innovatives Frischluftsystem. Das System berechnet Frischluftmengen und verteilt diese an jedes Tier. Das Resultat sei entspannte, leistungsstarke und vor allem gesunde Kälber, Rinder, Schweine, Hühner und glückliche Landwirte, heisst es in einer Mitteilung.
Das könnte Sie auch noch interessieren
Abo

Raumplanung
In einer Patt-Situation blockiert: Biogasprojekt scheitert an der Raumplanung
Michael Hunkeler und Meinrad Pfister wollen ihre Biogasanlage fit für die Zukunft machen. Doch die bauliche Lösung setzt eine Stallsanierung voraus, die nicht bewilligt wird.
Abo

Betriebsporträt
Exzellente Milchleistung: Familie Ithen setzt auf individuelle Betreuung und Melkroboter
Josef und Franziska Ithen teilen sich die Leidenschaft für ihre langlebigen Kühe.
Werbung
Abo

Stallbau
«Es war eine intensive Zeit» – Sarah Güdel blickt auf Planung und Bau des neuen Laufstalls zurück
Der Umzug in den modernen Milchviehstall bedeutete nicht nur für die rund 50 Kühe, sondern auch für Familie Güdel eine Umstellung.
Abo

Kontrollen
Luzerner Liegeboxen unter der Lupe
Die Tierschutzkontrollen in Luzerner Ställen sorgen für Unmut: Weil bereits kleine bauliche Mängel zu Kürzungen bei den Direktzahlungen führen können, hagelte es beim Luzerner Bauernverband zahlreiche Rückmeldungen.
Abo

Fruchtbarkeit leidet im Sommer
Fruchtbarkeitsprobleme beim Milchvieh: Ursachen und Auswege
Hohe Temperaturen im Stall wirken sich nicht nur auf das Wohlbefinden der Kühe aus – sie bringen auch die Fruchtbarkeit ins Wanken. Wie sensibel Milchvieh auf Hitzestress reagiert, erklärt Fachtierärztin Michèle Bodmer.

Frage an den Fachmann
Was bringt eigentlich die künstliche Intelligenz der Tierhaltung?
Rund 1800 Betriebe in der Schweiz haben einen Melkroboter. Welche anderen Formen von Automatisierung und Smart Farming helfen bei der täglichen Entlastung?
Abo

Arbeitserleichterung
Bei Familie Stalder melkt jetzt der Astronaut
Mit dem Schritt in den modernen Laufstall hat sich für die Familie in Rüedisbach vieles verändert. Heute entscheidet nicht mehr der Wecker, wann gemolken wird.
Abo

Stallbau
Christof Bühler führt Regie auf dem eigenen Hof
Der Bühnenbildner und Theatermacher baute den Milchvieh-Anbindestall für die Mutterkuhhaltung um und hat Tipps für alle, die es ihm gleichtun wollen.
Werbung
Abo

Pferdehaltung
Ein Hof mit Konzept: Der Stall soll praktikabel und tierfreundlich sein
Schniders sind Macher: Einen Grossteil der Bauarbeiten am neuen Pensionsstall erledigten sie selbst. Es steckt viel Herzblut im gesamten Konzept.
AboVideo

Grossprojekt gestemmt
Ein neuer Stall für die nächste Generation: Die Kühe von Heinz und Marlise Baur ziehen ein
Heinz und Marlise Baur aus Le Mont-Travers im Neuenburger Jura wollen weiterhin melken. Mit dem Stallneubau haben sie den Weg in eine erfolgreiche Zukunft geebnet. 2021 begannen sie mit der Planung, nun ist der neue Laufstall nach gut einem Jahr Bauzeit fertig.
Abo

Milchviehställe
3 %-Gefälle im Stall: Für Gülle mit mehr «Pfuus» und für das Tierwohl
Thurgauer Milchproduzenten wollten sich bei Landwirt Benjamin Gasser kundig machen über Quergefälle in Milchviehställen. Diskutiert wurde aber über Baukosten.
Abo
