Das Unternehmen Vetsmarttubes aus Graz (A) präsentiert sein innovatives Frischluftsystem. Das System berechnet Frischluftmengen und verteilt diese an jedes Tier. Das Resultat sei entspannte, leistungsstarke und vor allem gesunde Kälber, Rinder, Schweine, Hühner und glückliche Landwirte, heisst es in einer Mitteilung.

Aus Schweizer Holz
So sieht der neue Stall von Schwingerkönig Joel Wicki aus
Joel Wicki hat oberhalb von Sörenberg LU einen alten Stall durch einen Neubau ersetzt. Knapp 130 m3 Schweizer Holz sind darin verbaut. Dafür konnte der Schwingerkönig das Label «Schweizer Holz» entgegennehmen.

Bäuerliche Innovation – 1. Platz
Mit seiner cleveren Idee gewinnt Tobias Höltschi den Innovationswettbewerb
Der junge Landwirt aus Aesch LU hat ein hängendes Schiebegatter zur Separation seiner Tiere entwickelt. Damit hat er die Sicherheit im Stall erhöht und kann gleichzeitig Arbeitskraft sparen. Mit seiner Lösung gewinnt er den bäuerlichen Innovationswettbewerb der Schweizer Agrarmedien.

Bäuerliche Innovation – 3. Platz
Mit Freddy Kollers Kuhschwanzwascher geht es «gäbiger»
Wer saubere Kühe will, muss die Schwänze frei von Schmutz halten. Doch das Waschen mit Eimer und Bürste war Freddy Koller zu aufwändig. Abhilfe schafft nun sein Kuhschwanzwascher, mit dem er am Innovationswettbewerb den dritten Platz erreicht.

Stallbau leicht gemacht
Einen «perfekten Stall» gibt es nicht
Beim Um- oder Neubau eines Milchviehstalls gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. An der Lely-Fachtagung wurden interessierten Landwirten hilfreiche Tipps vermittelt.

Stallsystem
Christoph Gehrigs Mutterkühe sind weich gebettet auf Kompost
Festes Gärgut und Feinmaterial aus Holz bilden auf dem Hubihof eine lebende Matratze. Sie braucht tägliche Pflege, bringt Komfort für die Tiere und einen hochwertigen Dünger für den Acker- sowie Futterbau.

Alpwirtschaft
Laufstall hilft auf Muotathaler Alp die Arbeitsspitzen brechen
Familie Föhn baut einen neuen Laufstall, um künftig in den intensiven Sommermonaten effizienter arbeiten zu können.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Mit dem Gemeinen Frauenmantel zur Brunst
Wie die einheimische Staudenpflanze im Herdenmanagement eingesetzt werden kann, damit brünstige Kühe besser anzeigen und welche Wirkung die Gerbstoffe sonst noch haben.

Pferdehaltung
Stallböden: Der richtige Mix bei der Wahl der Materialien macht's aus
Im Offenstall können sich Pferde viel bewegen. Dabei sind wechselnde Böden sinnvoll, sie fördern die Vitalität, Hufgesundheit und Trittsicherheit.

Stallneubau
Mathias Roth baute einen neuen Stall und installierte zwei Roboter
Innert weniger Jahre vergrösserte Mathias Roth seinen Betrieb von 30 auf 70 Kühe, dann auf 120 Tiere und baute einen neuen Stall, der mit einem sechsreihigen Liegeboxensystem kompakt in die Breite geht. So sind die Wege der Kühe zum Melkroboter kurz.

Checkliste und Praxisbeispiele
So bauen Sie kostengünstig einen Stall im Berggebiet
Im Berggebiet ist es besonders schwierig, die Kosten bei einem Neu- oder Umbau im Rahmen zu halten. Wie man ein kostengünstiges Projekt aufzieht und mögliche Folgekosten vermeidet, zeigen Agridea und die Schweizer Berghilfe.

Stallreinigung
Saubere Ställe mit Reinigungsmittel auf Molkebasis
Paul Tanner und Werner Reutegger von der Ciaras AG wollen mit ihren Reinigungsprodukten in der Landwirtschaft und Industrie stärker Fuss fassen. Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentraler Pfeiler ihres Geschäftsmodells. Darum sind ihre Produkte biozertifiziert.

Stallfliegenbekämpfung
Stallfliegen: Von einem Summen zur grossen Plage
Es ist allerhöchste Zeit, gegen die später zur Last werdenden Fliegen im Stall Massnahmen zu ergreifen. Es gibt mehrere Möglichkeiten.

Vorbildliche Pferdehaltung
«Der Gute Stall»: An der BEA werden die besten Pferdeställe 2023 ausgezeichnet
An der BEA sind heute die Plaketten für tiergerechte und modellhafte Pferdeställe verliehen worden. Insgesamt wurden 12 Betriebe mit dem Label «Der Gute Stall» ausgezeichnet.
