Das Unternehmen Vetsmarttubes aus Graz (A) präsentiert sein innovatives Frischluftsystem. Das System berechnet Frischluftmengen und verteilt diese an jedes Tier. Das Resultat sei entspannte, leistungsstarke und vor allem gesunde Kälber, Rinder, Schweine, Hühner und glückliche Landwirte, heisst es in einer Mitteilung.

Aktuelles aus der Stallapotheke
Das Männlein, das da im Walde steht, ist eine Vitamin-C-Bombe
Die Hagebutte wird prominent in einem Kinderlied besungen. Ebenso bekannt ist sie im Tee. Aber auch getrocknet hat sie durchaus ihren Reiz, nämlich als köstlicher, zwischen den Zähnen knackender Snack, der reich an Vitamin C ist.

Gastbeitrag
Ist der Anbindestall wirklich ein alter Zopf? Nein, da liegen Sie falsch!
Unser Gastautor reagiert mit seinem Beitrag auf eine Analyse der BauernZeitung. Darin wurde den Produzenten angeraten, sich über die Zukunft der Anbindehaltung Gedanken zu machen.

Generalversammlung
Neue Gesichter im Vorstand der IG Anbindestall
Künftig sind auch die West- und Ostschweiz sowie Basel im Vorstand der IG vertreten. Im Anschluss an die GV sprachen Ständerat Werner Salzmann und BLW-Direktor Christian Hofer.

Praxisversuch
Nur der Schlauchventilator konnte das Klima im Pferdestall verbessern
Die HAFL hat untersucht, welche Lüftungssysteme für eine Verbesserung sorgen können. Decken- und Axialventilatoren überzeugten dabei nicht.

Bauen
Tobias Kritzer produziert Strom und Milch – und informiert darüber
Die neue Milchviehhaltung beim Pachtbetrieb des Heimes Hermolingen in Rothenburg stösst bei Passanten auf grosses Interesse. Der Strom stammt vom eigenen Dach, aus einem Solar-Contracting.

Kälberhaltung
Kälberkrankheiten vorbeugen ist besser als heilen
Trockenes Fell, gute Luft und genügend Flüssigkeit schützen Kälber im Winter vor Krankheitserregern.

Bauen
Ambühls haben die Stallplanung gut vorbereitet: «Vorzeitige Abklärungen lohnen sich auf jeden Fall»
Familie Ambühl aus Wolhusen realisiert derzeit einen neuen Milchviehstall. Weil viel rechtzeitig vorabgeklärt wurde, verliefen Planung und Baubewilligung recht reibungslos.

Punktlandung
Bischofs bauten einen Klima-Laufstall mit Roboter
Celina und Beny Bischof blicken mit Hofübernahme, Neubau und Familiennachwuchs auf eine ereignisreiche Zeit zurück. Die Planung für den neuen Laufstall begann vor vier Jahren. Es stand fest, dass Beny den Hof übernehmen würde. «Der Junge soll bauen», sagte Vater Markus.

Melktechnik
Der freie Kuhverkehr überzeugt die Familie Stuber
An der Lely-Fachtagung wurde der Betrieb von Seraina und Andreas Stuber besucht. Dank dem Melkroboter ist die junge Familie zeitlich flexibler geworden.

Appenzell Innerrhoden
Bauer darf alten Stall nicht als Mistlager umnutzen
Als nicht zulässig und sicherheitstechnisch problematisch beurteilt die Baubewilligungsbehörde des Kantons Appenzell Innerrhoden das Baugesuch eines Landwirts, der seinen alten Stall für ein Mistlager umnutzen wollte.

Agrama 2022
In Familie Stolls Milchviehstall sorgt der Roboter rund um die Uhr für frisches Futter
Wer den Melkroboter auslastet, tut gut daran, sich an der Futterachse einen Angestellten zu besorgen, der bereit ist, 24 Stunden im Einsatz zu stehen. Familie Stoll aus Kernenried hat sich für einen automatischen Futterzuschieber entschieden.
