In einem Versuch hat die Autorin Tomaten im gleichen Jahr unter verschiedenen Bedingungen angebaut. Die Unterschiede bei der Ernte sind beachtlich.

Eine Tomate - verschiede Resultate

Bei der Sorte «Hoffmanns Rentita» sind sich die Saatguthändler nicht einig, ob sie zu den Topf-, Busch- oder Stabtomaten gehört. Ich habe diese frühreife Tomatensorte im gleichen Jahr sowohl in einem kleinen, als auch in einem grossen Topf auf dem Balkon und gleichzeitig im Freiland und Tomatenhaus angebaut. 

Im kleinen Topf wurde Rentita nur 40 cm hoch, im grossen Topf und im Freiland erreichte sie eine Höhe von rund einem Meter, und im Tomatenhaus schaffte sie es sogar auf 1,50 Meter. Parallel zur Grösse entwickelte sich der Ertrag: Im kleinen Topf konnte im Laufe des Sommers ein knappes Kilo, im Tomatenhaus dagegen etwa dreimal so viel geerntet werden.

 

Der richtige Abstand im Gemüsebeet

Gemüsesorte

empfohlener Pflanzabstand

(Pflanzenabstand x Reihenabstand)

Aubergine

45 x 45 cm

Blumenkohl

50-60 x 60 cm

Bohnen

8-15 x 40-60 cm

Brokkoli

15-45 x 30-60 cm

Erbsen

5 x 60-70 cm

Federkohl

40-60 x 40 cm

Fenchel

15-35 x 30 cm

Freilandgurke

50 x 100 cm

Kartoffel

25-35 x 50-75 cm

Kohlrabi

25 x 30 cm

Krautstiel

40-60 x 30 cm

Kürbis

90-120 x 120 cm

Lauch

15 x 30 cm

Lauchzwiebel

25 x 30 cm

Pastinake

10-20 x 40 cm

Peperoni

45 x 45 cm

Puffbohne

15 x 45 cm

Randen

10 x 20-25 cm

Rosenkohl

60-70 x 90 cm

Rüebli

3-4 x 20-30 cm

Schnittmangold

20-30 x 30 cm

Schwarzwurzel

10 x 30 cm

Sellerie

35 x 35 cm

Spinat

7-15 x 25 cm

Steckrübe

20-30 x 30 cm

Tomate

50-80 x 50 cm

Weisskabis + Wirz

40-60 x 45 cm

Zucchetti

60-100 x 100 cm

Zwiebel

7-10 x 25-30 cm

Quelle Spriessbürger, Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz: www.spriessbuerger.ch

 

Platz sparen lohnt sich nicht

Die Rentita-Tomate im kleinen Topf fruchtete zwar sehr früh, sie wurde aber auch recht früh von Krautfäule befallen. Ein Rückschnitt konnte das Schlimmste verhindern, aber danach be-
nötigte die Pflanze viel Zeit zur Regeneration. Es hat sich also nicht wirklich gelohnt, am Platz bzw. an der Topfgrösse zu sparen. 

 

Platzbedarf von Salaten

Salatsorten

empfohlener Pflanzabstand

(Pflanzenabstand x Reihenabstand)

 

Asia-Salate

20-30 x 30 cm

Batavia

25-35 x 30 cm

Catalogna

30 x 30 cm

Chicorée

25-30 x 30 cm

Chinakohl

20-30 x 45 cm

Eissalat

20 x 30 cm

Endivie

30-40 x 30 cm

Kopfsalat

25-30 x 30 cm

Lattich

30 x 30 cm

Nüsslisalat

5-7 x 15 cm

Pflücksalat

10 x 10 / 30 x 30 cm

Radicchio

25-30 x 30 cm

Spargelsalat

20-30 x 30 cm

Winterportulak

10-30 x 30 cm

Zuckerhut

30 x 35 cm

Quelle Spriessbürger, Handbuch für den Anbau von Gemüse und Salat in der Schweiz: www.spriessbuerger.ch