Vorbereitung (zirka 1 bis 5 Jahre im Voraus)

  • Offenes Gespräch mit der ganzen Familie suchen
  • Berufliche Aus- und Weiterbildungen planen
  • Form und Zeitpunkt der Übergabe (Eigentum, Pacht usw.) klären
  • Künftige Wohnsituationen besprechen

Grundlagen der Übergabe

  • Aktuelle Ertragswertschätzung vorhanden?
  • Höhe der bestehenden Grundpfandschulden?
  • Muss der Abtretungspreis infolge Investitionen erhöht werden (Artikel 18 bäuerliches Bodenrecht BGBB)?
  • Zu welchem Preis wird das Inventar abgetreten?
  • Sind nicht betriebsnotwendiges Bauland oder andere nichtlandwirtschaftliche Bestandteile vorhanden?
  • Bestehen Lidlohnansprüche oder Lohngutschriften?
  • Berater und Notar bestimmen

Abklärungen bezüglich bäuerlichen Bodenrechts

  • Handelt es sich um ein Gewerbe (BGBB)?
  • Ist der Übernehmer/die Übernehmerin Selbstbewirtschafter/in?
  • Wird ein Gewinnanspruch vereinbart?
  • Wird ein Rückkaufsrecht vereinbart?

Wirtschaftliche Voraussetzungen klären

  • Betriebsanalyse durchführen
  • Künftige Entwicklung/Umstellung des Betriebes prüfen

Finanzierung

  • Höhe der eigenen Mittel (Ersparnisse)?
  • Starthilfedarlehen der landw. Kreditkasse prüfen?
  • Private Darlehen der Verkäufer?
  • Besteht Möglichkeit eines Erbvorbezuges seitens der Abtretenden?
  • Abgeltung für Wohnlösung der Abtreter?
  • Neue Hypothek, wie hoch ist die Belastungsgrenze bei der Bank?
  • Ist die Finanzierung tragbar?

Situation abtretende Generation

  • Kann/will eine Wohnung auf dem Hof bewohnt werden (Miete, Wohnrecht)?
  • Lohn für die zukünftige Mitarbeit?
  • Wie hoch ist die zukünftige AHV-Rente?
  • Kann der Finanzbedarf für den Privatverbrauch mit der AHV-Rente und dem Lohn für die Mithilfe gedeckt werden?
  • Ist Vermögensverzehr möglich (Ersparnisse, Erlös aus Hofverkauf, Lebensversicherungskapital)?
  • Steht Teilerlös aus dem Verkauf dem Ehepartner zu (güterrechtliche Forderung)?

Eherechtliche Vereinbarungen, Übernehmende

  • Welcher Gütermasse gehört der Betrieb an (Eigengut, Errungenschaft, Mann oder Frau)?
  • Investiert der Nichteigentümerehegatte in den Kauf oder Umbau?
  • Tritt Ehegatte auch als Selbstständigerwerbender auf?
  • Lohnzahlung an Ehegatten für Mitarbeit?

Steuerliche Abklärungen Verkäufer

  • Entsteht bei der Hofübergabe ein Gewinn?
  • Kann Gewinn mit Einzahlung in Vorsorgeeinrichtung verringert werden?
  • Stehen die liquiden Geldmittel für das Bezahlen von Steuern/Soziallasten zur Verfügung?

Vorsorge für Invalidität, Todesfall und Alter

  • Gesamtversicherungsberatung für Verkäufer und Käufer angehen