Abo

Bäuerinnenporträt
Ein guter Tag beginnt für Esther Geiser im Melkstand
Für die Luzerner Bäuerin kommt erst die Kür, dann die Pflicht. Melken ist eine Lieblingsarbeit, Kochen gehört eher nicht dazu.
Abo

Arbeitszeit
Eine 5-Tage-Woche für Lernende in der Landwirtschaft?
Einer Empfehlung nach sollen Lernende nur noch 9,9 Stunden pro Tag arbeiten. Eine schweizweit einheitliche Arbeitszeit ist aber schwierig umzusetzen. In viehstarken Kantonen braucht es z. B. mehr Stunden. Diese könnten in den Wintermonaten kompensiert werden.
Werbung
Abo

Frage an den Fachmann
Wie lässt sich das Konfliktpotenzial zwischen abtretender und übernehmender Generation reduzieren?
Beide Generationen sollen auf dem Betrieb gut leben können, findet unser Autor: der junge Betriebsleiter als Verantwortlicher für den Betrieb, die abtretende Generation als Inputgeber, den man zu respektieren hat.
Werbung

Tier & Technik 2023
Die Geschwister Ruckli setzen auf Nachhaltigkeit in der Schweineproduktion
Gras in der Fütterung, ein unkonventionelles Gruppensäuge-System, temporäre Weidehaltung über den Sommer, Natursprung: Antonia und Gabriel Ruckli aus Sulz im Kanton Luzern setzen auf eine nachhaltige Schweineproduktion.
Abo

Pensionspferdehaltung
Im Pferdestall die Preisanpassungen nicht vergessen
Die aktuelle Teuerung muss zum Rechnen anregen, auch auf Bauernhöfen mit Dienstleistungsangeboten. Ein ganz grosser Teil der Pferde in der Schweiz wird auf Landwirtschaftsbetrieben gehalten. Pensionsgeber müssen sich fragen, ob ihr Angebot einen Aufschlag nötig hätte.
Abo

Solawi
Auf der Wiese soll ein Garten entstehen, in dem Abonnent(innen) mitarbeiten
Im bernischen Bütikofen ist ein Projekt für solidarische Gemüseabos im Aufbau. Noch fehlen die Mitglieder, nicht aber die Ideen.

Kostenrechner Milchproduktion
Landwirtinnen und Landwirte können ihren Betrieb mit neuen Referenzwerten vergleichen
Mit dem Kostenrechner kann die Milchproduktion optimiert und mit ähnlichen Betrieben verglichen werden.
Werbung
Abo

Viehhaltung
Aufzuchtplätze für Kälber sind überall rar
Durch die etwas besseren Milch- und Schlachtviehpreise wird die Nachzucht vermehrt ausgelagert. Aber es fehlen Aufzuchtplätze.
Abo

«Hand in Hand»
Der Freiämter Agro-Träff war etwas für Hirn, Herz und Bauch
Überbetriebliche Zusammenarbeit war das Thema am Freiämter Agro-Träff, dazu gab es Comedy und Kulinarik.
Abo

Zusammenarbeit
Als Betriebsgemeinschaft gemeinsam viel erreicht
Nach 23 Jahren gibt es einen Generationenwechsel bei der Betriebsgemeinschaft Am-Hof-Wil. Edi Willi tritt altershalber aus.
Werbung
Abo

Junglandwirte Bern
Der Austausch unter den Junglandwirt(innen) ist gut investierte Zeit
Wer Kosten optimieren will, muss diese erstmal im Detail kennen. Das war am vierten Berner Junglandwirteforum zum Thema: «Weniger Kosten – mehr Geld?» zu erfahren.
Abo

Hofübernahme
Ein gut geplanter Neustart als Quereinsteiger: «Wir wollen hier eine Existenz für uns beide aufbauen»
Martina Tüscher und Raphael Fasko erfüllen sich hoch über Schwarzenberg ihren Lebenstraum. Sie pachten einen Bauernhof, und wollen auf Yaks setzen. Für die Fleischproduktion und Trekking.

Hofübergabe
Stolperfallen auf dem Weg ins Stöckli
Bereits bei der Gründung einer Generationengemeinschaft sollte man sich mit deren Auflösung auseinandersetzen. Die Anstellung ist eine mögliche Alternative.

Maschinenring
«Die Nachfrage nach Betriebshelfern ist ungebrochen»
Fabian Brühwiler, Geschäftsführer der Maschinenring (Schweiz) AG, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen, die starke Nachfrage nach Dienstleistungen und darüber, wohin sich der Maschinenring in den nächsten 20 Jahren entwickelt.
Werbung
Werbung

Rechtsformen
Welches ist die richtige Gesellschaftsform für meinen Landwirtschaftsbetrieb?
Ab einem Einkommen von 150'000 Franken können Betriebe durchaus Steuern sparen, wenn sie sich als Kapitalgesellschaft anmelden, sagt Cornelia Grob von der Agriexpert.

Hofmanagement
Neuer Barto-Baustein ermöglicht eine optimierte Futterplanung
Mit dem neuen Barto-Baustein «Rumiplan» lässt sich die Futterplanung einfacher analysieren und schneller optimieren.
Abo

Gleichstellung
Aus eins mach zwei: Hat ein Paar zwei Betriebe, gelten diese künftig nicht mehr automatisch als einer
Ehe-, Konkubinatspaare oder Personen in eingetragener Partnerschaft dürfen künftig selbstständige Betriebe bewirtschaften. Dabei darf der eine sogar Bio sein und der andere nach ÖLN-Richtlinien bewirtschaftet werden.
Abo

Agrarkredite
Durch Neubauten tappen Bauernfamilien in die Schuldenfalle – das soll sich jetzt ändern
Durch Fehlinvestitionen in landwirtschaftliche Bauten stehen Bauernfamilien mit dem Rücken zur Wand. Da Investitionsentscheide eine Schlüsselrolle einnehmen, wird Kapital für viele Jahre gebunden. Die Betriebsflexibilität für andere Betriebszweige ist extrem eingeschränkt. Mancherorts kommt es zu Liquiditätsengpässen und Überlastung bis hin zu Burnout. Verantwortlich für solche Fehlinvestitionen seien auch Investitionskredite, insbesondere die dafür gerechnete Tragbarkeit, die nicht mehr zeitgemäss sei, sagt Markus Ming. Dabei werde kaum etwas für die Vorsorge eingeplant, noch würde die Mitarbeit der Bäuerin mit einem Lohn abgegolten.

Infografik
Der Betriebsrückgang verlief 2021 langsamer als in den Jahren zuvor
Der Agrarbericht 2022 zeigt einen weiteren, wenn auch langsameren Rückgang der Anzahl Landwirtschaftsbetriebe. Erstmals seit Jahren ist die Anzahl der Beschäftigten gestiegen.

Aufruf
Wir suchen Ihre Geschichte: Sind Sie auf der Suche nach einem Hof für die Zukunft?
Hofübernahmen und -übergaben stellen beide Seiten vor Herausforderungen. Möchten Sie uns von Ihren Erfahrungen erzählen?
Aktualisiert

Hoftötung
«Es gab auch schon Bauern, die haben geweint wie ein Schlosshund»
70% der Hof-und Weidetötungen werden von offiziellen Dienstleistern durchgeführt. Das ist eine ganz andere Art von Schlachtung, bei der der Tierhalter den Tod des Tieres hautnah miterlebt. Die Firma Waidwerker mit Sitz in Appenzell und die Berner «Platzhirsch Hofschlachtungen GmbH» befriedigen die Schweizer Nachfrage der Tierhalter. Die BauernZeitung begleitete die Hoftötung zweier Schweine frühmorgens im Kanton Aargau.
Werbung
Abo

Treffen unter Gleichgesinnten
Neuer Arbeitskreis «Landwirtinnen/Betriebsleiterinnen»: Hier können Chefinnen netzwerken
Ein Austausch unter Landwirtinnen ist am 9. November 2022 am Strickhof Wülflingen möglich. Wie der Arbeitskreis ins leben gerufen wurde, erzählt Landwirtin Johanna Fliri.

Betriebswirtschaft
Was für Konsequenzen hat eine Unterschutzstellung für den Betrieb?
Auf den meisten landwirtschaftlichen Betrieben sind aufgrund der sich verändernden betrieblichen Anforderungen mehrere Gebäude aus verschiedenen Jahrzehnten oder Jahrhunderten vorhanden. Bei neuen Bau- oder Umnutzungsabsichten kann eine Unterschutzstellung eines älteren Gebäudes im Raum stehen.
Werbung
Abo

Steuerknatsch
Kleinkrieg und Schikanen im Kanton Aargau: «Das ist nicht rechtens und ein mieses Spiel»
Wenn es um die Besteuerung geht, sticht ein Kanton heraus – nämlich der Aargau. Ralf Bucher, Geschäftsführer des Bauernverbands Aargau (BVA), spricht denn auch von Schikanen und Zermürbungstaktik.
Abo

Bundessteuer
Steuer-Wirrwarr: Ginge es auch einfacher?
Die BauernZeitung traf sich mit Andreas Oppliger von der Eidgenössischen Steuerverwaltung. Er sorgt dafür, dass die Bundessteuer korrekt abgerechnet wird. Auch weiss er von Steuersystemen, mit denen die Steuerveranlagung um einiges einfacher ablaufen könnte.
Abo

Steuer-Wirrwarr
Das sollten Bauernfamilien bei den Steuern beachten
Es gibt immer mehr Steuerfallen für Bauernfamilien. Solche zu vermeiden ist nicht ganz einfach, denn es gibt immer neue Vorschriften. Die BauernZeitung fragte nach beim Treuhänder Thomas Nebiker aus Itingen.

Landwirtschaftliches Einkommen
Gestiegene Teuerung trifft Bauernbetriebe – SBV fordert höhere Produzentenpreise
Die Schweizer Landwirtschaft dürfte laut Bundesamt für Statistik 2022 eine Bruttowertschöpfung von 4,3 Milliarden Franken generieren, was einem Anstieg von 1,6% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Doch die Folgen der Teuerung machen sich bemerkbar. Der Bauernverband will deshalb höhere Produzentenpreise.
Abo

Einkommenszahlen
Trotz tiefer Verluste im Pflanzenbau blieb das Einkommen 2021 stabil
Durch Spätfröste, übermässige Regenmengen und Hagel sank 2021 der Ertrag aus dem Pflanzenbau massiv – im Gemüsebau sogar um 33 Prozent. Über die gesamte Landwirtschaft sorgten aber die etwas besseren Preise im Milch- und Rindfleischbereich für einen Ausgleich.
Werbung
Abo

Betriebswirtschaft
Wann lohnen sich steuerliche Vorbescheide?
Guter Rat ist oft teuer. Dafür kann man sich darauf verlassen und die Antwort des Steueramtes ist immer verbindlich.
Dossier

Hofübernahme
Generationenwechsel: Junglandwirt(innen) im Fokus
Die BauernZeitung stellt in dieser Serie die Jungen in den Fokus. Wir besuchten fünf Landwirte, die auf den 1. Januar 2022 einen Betrieb übernommen haben.

Umfrage
Was nützt die Buchhaltung meinem Betrieb?
Lohnt sich mein Betrieb und werfen meine Betriebszweige eine Rendite ab? Das will jeder Betriebsleiterin und jeder Betriebsleiter wissen. Auskunft auf die vergangenen Jahre gibt die Buchhaltung. Die Kennzahlen zeigen die Eigenkapitaldeckung, den Liquiditätsgrad und die Verschuldung - leider nur rückwirkend. Braucht es aber angesichts des Kostendrucks und der Produktionsrisiken neue betriebswirtschaftliche Instrumente? Das will Nadine Walther in ihrer Umfrage von Ihnen erfahren.Machen Sie mit bei der Umfrage – es gibt auch etwas zu gewinnen!
Abo

Generationenwechsel
Armin Spichtig und Jasmin Roffler wagen den Neustart mit einem Pachtbetrieb
Nach einem Spiessrutenlauf konnten Armin Spichtig und Jasmin Roffler den Pachtbetrieb eines erfolgreichen Viehzüchters übernehmen. Ändern wollen sie zu Anfang nicht viel, sie steigen lediglich von IP-Kälbermast auf Biomilch um.
Abo

Interview
Neuer Dachverband für Green Care: «Angebot und Nachfrage zusammenführen»
Warum braucht es einen Dachverband für soziale Angebote in der Landwirtschaft? Kurz-Interview mit Simone Hunizker von Agridea. Die Organisation unterstützt den Verein Carefarming Schweiz bei der Gründung des Verbandes.
Abo

Green Care
Soziale Angebote in der Landwirtschaft: So sieht es in der Schweiz und im Ausland aus
Soziale Angebote auf Bauernhöfen sind gesucht, doch noch fehlen gesamtschweizerische Strukturen. Diese sollen nun mit einem neuen Dachverband geschaffen werden. In Österreich und den Niederlanden haben sich bereits Green Care-Organisationen etabliert.
Abo

Betreuung in der Landwirtschaft
Bauern gründen neuen Dachverband: Der Betriebszweig Green Care blüht auf
Soziale Angebote auf Bauernhöfen sind gefragt. Nun wird ein nationaler Dachverband gegründet. Dahinter steht der Verein Carefarming Schweiz. Vize-Präsident André Stalder erzählt, warum er sich für Green Care einsetzt.

Kleinbauern-Vereinigung
Unterschriften gesucht für eine Petition gegen das Hofsterben
Auf Campax sammelt die Kleinbauern-Vereinigung Unterschriften für einen Vorstoss an Bundesrat Guy Parmelin. Die vier geforderten Massnahmen werden nach weniger als einer Woche von über 1000 Personen unterstützt.
Abo

Tilgungsraten stunden
Die Trockenheit sorgt bei einigen Betrieben für eine leere Kasse
Viele Grünlandbetriebe haben zu wenig Futter für ihre Kühe und suchen nach Unterstützung. Viele wenden sich an ihre kantonale Agrarkreditkasse und fragen, ob sie im Herbst ihre Investitionskredit-Tilgungsrate sistieren können.
Abo

Generationenwechsel
Schrittweise zum Hofübernehmer: «Nach dem Zusammenschluss sah ich wieder Licht am Horizont»
René Joss aus Gossau ging zuerst mit seinem Vater Heiri eine Generationengemeinschaft ein, diese stieg in eine Betriebsgemeinschaft ein. Nun hat René den Hof definitiv übernommen.
Abo

Generationenwechsel
«Die Verantwortung lastet jetzt auf mir» – und das gefällt Jungbauer David Wanner so
Der junge Hofübernehmer David Wanner aus Wilchingen hatte einen steilen Einstieg bei der Übernahme. Grund dafür war das Bauprojekt für den Rindermaststall.

Geflügelfarm
Eine tiefe Sterberate bedeutet für Dale Shepherd eine höhere Rendite
Nur wenige landwirtschaftliche Betriebe in Südafrika haben mit solchen Herausforderungen und engen Gewinnspannen zu kämpfen wie die Geflügelzüchter. Plaston Chicken Farms produziert über 800'000 Masthähnchen pro Jahr und achtet auf eine tiefe Sterblichkeitsrate und niedrige Betriebskosten, um den Betrieb rentabel zu halten.
Werbung