AboVideo

Weitblick
Landwirt Christian Meier baut erfolgreich herbizidfrei Getreide an
Landwirt Christian Meier hat sich 2017 für den herbizidfreien Weizenanbau entschieden. Dank seiner Fruchtfolge und dem vorteilhaften Betriebsstandort kann er meistens sogar auf eine mechanische Unkrautbekämpfung verzichten.
Abo

Digitalisierung
Künstliche Intelligenz entlastet den Landwirt, ersetzt aber nicht das Fachwissen
Bernd Robert vom LZ St. Gallen zeigte in einem Kurs wie Programme wie Chat GPT bei administrativen Aufgaben helfen können, und wo ihre Grenzen liegen.

Von null auf 139
Barto-Übernahme von 365 Farm Net: Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket
Neue Abrechnung, neues Lizenzpaket und mehr Unabhängigkeit: Die Barto AG übernimmt 365 Farm Net für die Schweiz und Liechtenstein und verspricht einfachere Prozesse für Landwirte. Doch bleibt das System wirklich flexibel genug?
Werbung

Landwirtschaft in Zahlen
Schweizer Bauernhaushalte: Kleinere unerwartete Ausgaben kein Problem?
Neue Möbel oder eine unerwartete Rechnung über 2500 Franken? Bäuerliche Haushalte in der Schweiz kommen mit finanziellen Überraschungen besser klar als der Durchschnitt. Das zeigt eine Befragung.
Werbung
Abo

Silosanierung
«Das kann im Prinzip jeder Bürolist»
Wenn sich die Futtersilos langsam leeren, ist der ideale Zeitpunkt für eine Selbstbeurteilung. Innerhalb der Garantie der Silos sollten keine grösseren Revisionen anstehen. Kleinere Massnahmen zur Instandhaltung sind simpel.
Abo

«Man sollte davon leben können»
Carefarming erfordert eine faire Entschädigung
Der positive Einfluss von therapeutischer und sozialer Landwirtschaft auf das Wohlbefinden von psychisch labilen Personen ist erwiesen. Jetzt hapert es noch an der fairen Entschädigung.
Abo

Von anderen Bauern lernen
Dank Austausch nicht bei Null anfangen: Zürchers haben sich vor der Betriebsumstellung von Kochs coachen lassen
Hansjürg und Nadia Zürcher wagten die Umstellung ihres Kleinbetriebs – mit Unterstützung durch ein Betriebscoaching. Das Schweizer Netzwerk für Agrarökologie fördert diesen Austausch unter Landwirten.

Analyse
Den Esel füttern und dadurch den Sinn des Lebens wiederfinden
«Carefarming», also die soziale und therapeutische Landwirtschaft, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dennoch bleibt die Entschädigung oft unzureichend, während Greenwashing ein Risiko darstellt. Faire Bezahlung und Kontrolle sind entscheidend, findet Redaktorin Sera Hostettler in ihrer Analyse.
Abo

Januartagung BVAR
Konfliktpotenzial: Wie öffentlich ist meine Wiese?
Immer mehr Leute verbringen ihre Freizeit im Grünen. Nicht alle halten sich an die Regeln – zum Ärger der Landwirte. Wo wird die Grenze gezogen? Dieser Frage ging der Bauernverband Appenzell Ausserrhoden nach.
Abo

Auswanderin
Bei Auswanderin Michèle Huber ist das Futter knapp und das Fleisch teuer
Michèle Huber ist wieder daheim in Paraguay. Dort hat die Hitze grossen Einfluss auf den Markt.
Werbung
Abo

Management
Richtige Entscheidungen bei der Betriebsleitung zu treffen, ist auch Übungssache
Den Betrieb gilt es periodisch zu analysieren, vor allem bei Unzufriedenheit. Ein BBZN-Stammtisch widmete sich dem Thema Strategie.
Abo

Worauf man achten sollte
Milchvieh-Fütterung: Auch die Mikroben brauchen Futter
Für eine optimale Futterverwertung müssen auch die Mikroorganismen im Pansen mit ausreichend Mineralstoff versorgt sein. Worauf es dabei ankommt, war an der Multiforsa-Fachtagung zu erfahren. Ausserdem gab es Einblick in den Milchviehbetrieb von Claudia und Markus Dürrenmatt im aargauischen Muri.
Abo

Weitblick
Alt-Landwirt mit Meinung: Ueli Schüpbach bleibt der Landwirtschaft treu
Therese und Ueli Schüpbach haben ihren Hof längst an die nächste Generation übergeben, doch die Landwirtschaft lässt Ueli Schüpbach nicht los. Er verfolgt die Entwicklungen in der Branche genau und scheut sich nicht, seine Meinung zu äussern.
Abo

Von wegen Routineeingriff
Von der Hüft-OP zur Betriebsplanung: Die schwierige Suche nach Ersatzkräften
Vier Monate ohne Betriebsleiter – für Christoph Graf und seine Familie bedeutete das eine wahre Telefonlawine auf der Suche nach Stallvertretung. Der Fall zeigt: Krankheitsbedingte Ausfälle sind für viele Landwirte eine kaum zu bewältigende Hürde.

Gastbeitrag
Ohne Zettel und Papier der Bürofalle entrinnen
Der Einsatz von digitalen Informationssystemen anstelle von Aufzeichnungen auf Papier sollte eine Selbstverständlichkeit werden, findet unser Gastautor, lästige Büroarbeit könne so reduziert werden. Aber die Software allein ist nicht genug.
Werbung
Abo

Gesundheit
Körperliche Arbeit hinterlässt ihre Spuren
Winterzeit ist Servicezeit: Auch der Körper verlangt nach Pflegemassnahmen.
Abo

Bäuerinnen und Bauern an Krücken
Körperliche Beschwerden sind in der Landwirtschaft weitverbreitet – oft wartet man zu lange
Beschwerden an Hüfte, Knien, Schultern oder dem Rücken bleiben bei Landwirtinnen und Landwirten oft lange unbehandelt, sagt Spezialarzt Robert E. Seidner.
Abo

Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe
Ueli Rindlisbacher bringt als «Matchmaker» Hofsuchende und Hofabtretende zusammen
Neben seinem eigenen Betrieb arbeitet Ueli Rindlisbacher zu 30 % bei der Stiftung zur Erhaltung bäuerlicher Familienbetriebe. Wie seine Arbeit abläuft, und was ihn antreibt, verrät er im Interview.
Werbung
Werbung
Abo

Agroplattform
Vom einfachen Schwyzer Bauernsohn zum CEO
Der Unternehmer Andreas Kümin, Inhaber der Kümin Group AG, referierte anlässlich der 3. Agroplattform bei den Schwyzer Landwirtinnen und Landwirten.
Abo

Betriebs- und Familienhilfe
Hilfe kommt, wenn Not am Mann oder der Frau ist
Im Kanton Bern unterstützt die landwirtschaftliche Betriebs- und Familienhilfe (LBF) seit 30 Jahren Bauernfamilien im Notfall oder als Ferienvertretung.

Gastbeitrag
Nach jedem Abschluss geht es weiter
Gastautorin Susanne Hochuli berichtet über den Herbst und die damit einhergehenden Abschlüsse, über bedrückte Stimmung und Zuversicht.
Abo

Tierhaltung
Besser in die Gesundheit der Tiere und Böden investieren statt Medikamente einsetzen
Alois Kohler aus Künten berichtet, warum er im Rindviehstall kaum mehr Antibiotika einsetzen muss. Und wieso seine Böden so fruchtbar sind.
Abo

Strukturwandel
Werden wir ein Volk von Pächtern?
Immer mehr Flächen werden verpachtet. Auch im Kanton Luzern. Das braucht gute Kenntnisse der Rechte und Pflichten.
Werbung
Abo

Wirtschaftlichkeit
Leidenschaft statt Lohn prägt vielerorts die Schweizer Milchproduktion
Im internationalen Vergleich schneiden hiesige Betriebe schlecht ab. Was die Schweizer Milch ausmacht, macht sie auch teuer. Wie geht die Rechnung für Schweizer Milchproduzenten trotzdem auf?
Abo

Pilotprojekt
Angehende Bäuerinnen und Betriebsleiter müssen die Komfortzone verlassen
Am Inforama drücken künftige Bäuerinnen und Betriebsleiter(innen) teilweise gemeinsam die Schulbank. Erste Eindrücke vom Versuch.
Werbung
Abo

Bewegtes Leben
Marianne Stamm erinnert sich an den Hausbau und die Hochzeitsglocken
Blick in die Vergangenheit: Marianne Stamm erinnert sich an ihre Trauung und daran, wie ein neues Daheim entstand.
Abo

Analyse
Der Wetterkrimi schlägt aufs Gemüt
Stabile Hochdrucklagen gab es 2024 bisher selten. Das macht die Arbeit der Bäuerinnen und Bauern schwieriger. Die Folgen: Die Laune sinkt und der finanzielle Druck steigt.
Abo

Buchhaltung
Finanzierbar ist nicht gleich tragbar
Nur wenn der Betrieb in der Lage ist, Zinsen und Tilgungen zu leisten, ist eine Investition sinnvoll.
Abo

Schweineproduktion
Sie verkaufen ihre schönsten Jager
Der 33-jährige Aargauer Simon Broch kümmert sich in einer Betriebszweiggemeinschaft unter anderem um die 210 Zuchtsauen. Dabei setzt er auf Mastferkelproduktion und Eigenremontierung.
Werbung
Abo

2. Delegiertenversammlung der neuen Organisation
Dachverband Green Care Schweiz: Finanzierung gesichert
Seit der Gründung vor einem Jahr leistete der neue Branchenverband für soziale Angebote in der Landwirtschaft viel Basisarbeit. Bis Ende Jahr soll nun die Vermittlungs-Website stehen.

Gastbeitrag
Mit den richtigen Sorten auf die Zukunft setzen
Die landwirtschaftliche Produktion sei noch viel konsequenter den klimatischen Tatsachen anzupassen, findet Konrad Langhart. Dazu brauche es bei vielen Pflanzen neue Sorten.
Abo

Konflikte auf dem Familienbetrieb
Mediation: vermitteln, solange es noch geht
Eine Drittperson ohne Entscheidkompetenz kann helfen, Konflikte zu lösen. Zwei Fachleute erklären, was es dazu braucht.
Abo

Frage an den Fachmann
Gussasphaltböden haben einige Vorteile im Stallbau
Baufirmen mit mangelndem Fachwissen haben dem Ruf des Gussasphaltbodens geschadet. Richtig eingebaut, besticht er durch Rutschfestigkeit und Belastbarkeit und hat auch bei der Hygiene Vorteile. Er bleibt eine Alternative zu Beton und Gummimatten.
Abo

Frage an den Fachmann
Kann ich meinen Angestellten temporär einem anderen Betrieb überlassen?
Viele Landwirte wünschen sich einen flexiblen Arbeitseinsatz ihrer Angestellten, ohne grossen administrativen Aufwand. Dies ist jedoch nicht in allen Fällen ohne Weiteres möglich.
Abo

Arbeitsrecht
Der Ferienzuschlag ist auszuweisen
Ferien sind grundsätzlich zu gewähren. Nur ausnahmsweise können diese als Lohnzuschlag ausgerichtet werden. Daran sollten auch landwirtschaftliche Arbeitnehmer und Arbeitgeber denken.
Abo

Sommerserie Nordwestschweiz, Bern und Freiburg
«Unser Traum ist ein eigener Betrieb»
Das Herz von Yanik Egger, Nicole Vonlanthen und Yves Aeby schlägt für die Landwirtschaft.
Abo

Brandverhütung
Gebäudeversicherung Luzern ruft zur Vorsicht mit Strom auf
In Luzern gibt es eine Kampagne für die Landwirtschaft wegen der häufigen Schäden. Die Versicherung ruft dazu auf, Verantwortung zu übernehmen, Brandrisiken zu erkennen und richtig zu handeln.
Abo

Kontrollorganisationen
Luzerner Bauern sollen weiterhin die Wahl haben
Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband setzt im Kontrollwesen auf zwei starke Anbieter und beteiligt sich neben Aniterra auch symbolisch an der Aargauer Agricon.

Gastbeitrag
Wenn das Gras hoch ist, wird es im Backoffice hektisch
Schnittzeitpunkte sind zu Schnitthöhepunkten geworden, findet unsere Autorin. Wenn wieder einer naht, müssen im Hintergrund viele Fäden gezogen werden.
Abo

Slow Water
Das Wasser auf der Fläche mehr zurückhalten
Beim Ressourcenprojekt ist auch Luzern mit dabei. Retentionsmassnahmen werden dabei finanziell unterstützt.
Werbung