Abo

Lagebericht
Urner Bauern haben auf tiefem Niveau etwas mehr verdient
Die Einkommen stiegen letztes Jahr leicht. Den grössten Anteil am Verdienst haben auf den Höfen im Bergkanton die Direktzahlungen. Das zeigt der Lagebericht der Agro Treuhand.
Werbung
Abo

Prioris
Luzerner Landgemeinden müssen auf schnelles Internet warten
Der österreichische Investor ist kurzfristig abgesprungen. Das zwingt zu einem Marschhalt beim ambitiösen Projekt für ein neues Datennetz.
Werbung
Abo

Abschluss Geschäftsjahr
Steueroptimierung ist jetzt noch möglich
Welche Einnahmen und Ausgaben werden auf dem Betrieb bis Ende Jahr getätigt? Die Einteilung kann grosse Differenzen ausmachen.
Abo

Die Arbeit bewältigen
Frauenpower, Mut, Kraft und Viehzucht
Vor anderthalb Jahren starb unerwartet Anja Rühlis Ehemann Koni. Seither führt Anja den Betrieb zusammen mit Tochter Katia. Zur Arbeitserleichterung trägt seit März 2023 ein Melkroboter bei.
Abo

Energieberatung
Adrian Bucheli hat seine Energieproduktion und seinen Verbrauch im Griff
Der Luzerner Landwirt hat seinen Schweinehaltungsbetrieb analysieren lassen und erhielt Tipps zum Strom sparen und zur Optimierung seines Eigenverbrauchs an Solarstrom.
Abo

Mut zur Veränderung
Weiterbildung will Luzerner Bauernpaare animieren
Der Kurs «Bewusst unternehmen» will erfahrene Luzerner Bauernpaare animieren, den persönlichen und betrieblichen Weg aktiv zu gestalten. Der letzte von sechs Kurstagen hat stattgefunden.
Werbung
Abo

Management
Zuviel Arbeit ist ungesund
Analysen zur Arbeitswirtschaft und zur Effizienz von Arbeitsabläufen auf Bauernhöfen würden sich durchaus lohnen, findet Berater Stefan Moser vom BBZN Hohenrain. Denn Überlastung führt zu gesundheitlichen Problemen.
Abo

Berufsfrauen in der Landwirtschaft
Betriebsleiterinnen unter sich
In einem Arbeitskreis unterstützen sich die Fachfrauen gegenseitig und lernen dazu.
Abo

Organisation
Diese Tipps helfen beim Zeitmanagement
Zeit in die Planung zu investieren kann helfen, Zeit zu sparen. Wir stellen einige gängige Werkzeuge vor.
Werbung
Abo

Entspannt zusammen arbeiten
«Unsere Mitarbeitenden sind eine Bereicherung für unser Leben»
Familie Neukomm beschäftigt rumänische Mitarbeitende im Rebbau und musste lernen, sich abzugrenzen. Susanne und Markus Simmler erleben ihre Mitarbeitenden zwar als Bereicherung, raten aber, es mit dem Helfenwollen nicht zu übertreiben.

Zivilschutz
Ein Zivilschutz-Engagement wirft Fragen zur Legitimation auf
Ein Zivilschutzeinsatz auf einem privaten Landwirtschaftsbetrieb im Kanton St. Gallen wurde gestoppt. Unter anderem, weil eine Baubewilligung fehlte.
Abo

Finanzierungen
Zinslose Kredite sind in Luzern gefragt
Mehr Gesuche führen bei der Landwirtschaftlichen Kreditkasse Luzern zu längerer Wartezeit.
Werbung
Werbung
Abo

Hürden bei Neugründung
Farcis wollen einen Hof gründen – aber das ist gar nicht so einfach
Es gibt auch Landwirtschaftsbetriebe, die neu gegründet werden, doch das kommt nicht oft vor. Kein Wunder: Die Hürden sind gross, wie das Beispiel der Familie Farci zeigt.
Abo

Schweine
Digitalisierung von der Abferkelbucht bis in den Maststall
Vieles ist bei der Digitalisierung denkbar oder möglich. Es muss sich aber lohnen, menschliche Tierbetreuer durch digitale Systeme zu ersetzen oder zu ergänzen.
Abo

Bäuerinnenporträt
Ein guter Tag beginnt für Esther Geiser im Melkstand
Für die Luzerner Bäuerin kommt erst die Kür, dann die Pflicht. Melken ist eine Lieblingsarbeit, Kochen gehört eher nicht dazu.
Abo

Arbeitszeit
Eine 5-Tage-Woche für Lernende in der Landwirtschaft?
Einer Empfehlung nach sollen Lernende nur noch 9,9 Stunden pro Tag arbeiten. Eine schweizweit einheitliche Arbeitszeit ist aber schwierig umzusetzen. In viehstarken Kantonen braucht es z. B. mehr Stunden. Diese könnten in den Wintermonaten kompensiert werden.
Abo

Schweizerischer Pächterverband
«Die Pacht ist wie eine Beziehung – und bedingt Anstrengung»
Was kann man tun bei Konflikten mit der Verpächterschaft? Benjamin Pulver, Geschäftsführer des Schweizerischen Pächterverbands (SPV), hatte kürzlich an der Generalversammlung Tipps für die Mitglieder parat.
Abo

Frage an den Fachmann
Wie lässt sich das Konfliktpotenzial zwischen abtretender und übernehmender Generation reduzieren?
Beide Generationen sollen auf dem Betrieb gut leben können, findet unser Autor: der junge Betriebsleiter als Verantwortlicher für den Betrieb, die abtretende Generation als Inputgeber, den man zu respektieren hat.

Tier & Technik 2023
Die Geschwister Ruckli setzen auf Nachhaltigkeit in der Schweineproduktion
Gras in der Fütterung, ein unkonventionelles Gruppensäuge-System, temporäre Weidehaltung über den Sommer, Natursprung: Antonia und Gabriel Ruckli aus Sulz im Kanton Luzern setzen auf eine nachhaltige Schweineproduktion.
Werbung
Abo

Pensionspferdehaltung
Im Pferdestall die Preisanpassungen nicht vergessen
Die aktuelle Teuerung muss zum Rechnen anregen, auch auf Bauernhöfen mit Dienstleistungsangeboten. Ein ganz grosser Teil der Pferde in der Schweiz wird auf Landwirtschaftsbetrieben gehalten. Pensionsgeber müssen sich fragen, ob ihr Angebot einen Aufschlag nötig hätte.
Abo

Solawi
Auf der Wiese soll ein Garten entstehen, in dem Abonnent(innen) mitarbeiten
Im bernischen Bütikofen ist ein Projekt für solidarische Gemüseabos im Aufbau. Noch fehlen die Mitglieder, nicht aber die Ideen.

Kostenrechner Milchproduktion
Landwirtinnen und Landwirte können ihren Betrieb mit neuen Referenzwerten vergleichen
Mit dem Kostenrechner kann die Milchproduktion optimiert und mit ähnlichen Betrieben verglichen werden.
Werbung

Betriebswirtschaft
Mehrwertsteuer ist nicht gleich Mehrwertsteuer
Landwirtschaftbetriebe können sich freiwillig der MwSt. unterstellen. Dies lohnt sich vor allem bei grösseren Investitionen.
Abo

Frage an den Fachmann
Zweieinhalb Kühe pro Fressplatz funktioniert nur in der Theorie
Im Laufstall sollten genügend Fressplätze zur Verfügung stehen, sonst kann es zu Hektik und Verdrängungskämpfen kommen. Zusätzliche Fressplätze sind manchmal schneller erstellt, als man denkt, weiss Christian Manser.
Abo

Viehhaltung
Aufzuchtplätze für Kälber sind überall rar
Durch die etwas besseren Milch- und Schlachtviehpreise wird die Nachzucht vermehrt ausgelagert. Aber es fehlen Aufzuchtplätze.
Werbung

Hofübergabe
Stolperfallen auf dem Weg ins Stöckli
Bereits bei der Gründung einer Generationengemeinschaft sollte man sich mit deren Auflösung auseinandersetzen. Die Anstellung ist eine mögliche Alternative.

Maschinenring
«Die Nachfrage nach Betriebshelfern ist ungebrochen»
Fabian Brühwiler, Geschäftsführer der Maschinenring (Schweiz) AG, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen, die starke Nachfrage nach Dienstleistungen und darüber, wohin sich der Maschinenring in den nächsten 20 Jahren entwickelt.

Maschinenring
Wenn Hilfe gefragt ist, können sich Betriebsleiter(innen) an den Maschinenring wenden
Manchmal müssen sie rasch zur Stelle sein, wenn etwa ein Unfall geschieht: Betriebshelferinnen und -helfer der Maschinenringe. Genügend Fachkräfte zu finden, ist aber herausfordernd.
Dossier

Dossier
Online-Vermarktung
Um Kundschaft zu akquirieren und die eigenen Produkte optimal zu vermarkten, können sich eine eigene Website sowie ein Auftritt in den Sozialen Medien lohnen. In diesem Dossier finden Sie Tipps und Tricks für den Umgang mit den digitalen Plattformen.
Abo

Zusammenarbeit
Bei der Fahrsilogemeinschaft Hellbühl wird seit Jahren gemeinsam effizient siliert
Im Maschinenbereich gibt es viel Potenzial, das zeigt das Beispiel der Fahrsilogemeinschaft im luzernischen Hellbühl.
Abo

Waldwirtschaft
Waldeigentümer sollen mehr zusammenarbeiten
Eine frühzeitige und eigentumsübergreifende Planung, gemeinsame Holzschläge und gemeinsame Holzvermarktung stärken die Position der Luzerner Waldeigentümer und verbessern so die Wirtschaftlichkeit. Dafür wurde an einem Referat beim Luzerner Verband für Landtechnik plädiert.

Betriebswirtschaft
«Geht es meinem Betrieb gut?»
Aus einem Buchhaltungsabschluss lassen sich verschiedenste wichtige Informationen herausfiltern. Dies geschieht meist in Form von Kennzahlen, welche als Entscheidungshilfen oder sogar als Warnhinweise dienen können und verlässliche Aussagen über die aktuelle und künftige Betriebssituationen erlauben.
Abo

Lebenskrise auf dem Bauernhof bewältigen
Familie Röthlisberger: «Die Geschichten lassen einem manchmal die Haare zu Berge stehen»
Die Familie Röthlisberger bietet einen sicheren Hafen für Personen, die nach einer Therapie oder einem Entzug in den Alltag zurückfinden wollen. Während ihrer Tätigkeit als bäuerliche Gastfamilie haben sie schon einiges erlebt.

Rechtsformen
Welches ist die richtige Gesellschaftsform für meinen Landwirtschaftsbetrieb?
Ab einem Einkommen von 150'000 Franken können Betriebe durchaus Steuern sparen, wenn sie sich als Kapitalgesellschaft anmelden, sagt Cornelia Grob von der Agriexpert.

Hofmanagement
Neuer Barto-Baustein ermöglicht eine optimierte Futterplanung
Mit dem neuen Barto-Baustein «Rumiplan» lässt sich die Futterplanung einfacher analysieren und schneller optimieren.
Abo

Gleichstellung
Aus eins mach zwei: Hat ein Paar zwei Betriebe, gelten diese künftig nicht mehr automatisch als einer
Ehe-, Konkubinatspaare oder Personen in eingetragener Partnerschaft dürfen künftig selbstständige Betriebe bewirtschaften. Dabei darf der eine sogar Bio sein und der andere nach ÖLN-Richtlinien bewirtschaftet werden.
Abo

Agrarkredite
Durch Neubauten tappen Bauernfamilien in die Schuldenfalle – das soll sich jetzt ändern
Durch Fehlinvestitionen in landwirtschaftliche Bauten stehen Bauernfamilien mit dem Rücken zur Wand. Da Investitionsentscheide eine Schlüsselrolle einnehmen, wird Kapital für viele Jahre gebunden. Die Betriebsflexibilität für andere Betriebszweige ist extrem eingeschränkt. Mancherorts kommt es zu Liquiditätsengpässen und Überlastung bis hin zu Burnout. Verantwortlich für solche Fehlinvestitionen seien auch Investitionskredite, insbesondere die dafür gerechnete Tragbarkeit, die nicht mehr zeitgemäss sei, sagt Markus Ming. Dabei werde kaum etwas für die Vorsorge eingeplant, noch würde die Mitarbeit der Bäuerin mit einem Lohn abgegolten.
Werbung