Im Zentrum der Lehrabschlussfeier Landwirte und Agrarpraktiker stand das Motto «Gegensätze». Gegensätze könne man akzeptieren, kritisieren und optimieren. Man müsse sich mit Gegensätzen auseinandersetzen. «Und das haben die Absolventen gemacht, wie an den Präsentationen der Vertiefungsarbeiten gezeigt wurde», hielt Schulleiter Martin Willi bei der Begrüssung der Gäste fest. An der Lehrabschlussfeier am Rheinhof Salez feierten 92 Landwirte und fünf Agrarpraktiker ihren Lehrabschluss. Der Notendurchschnitt lag bei den Agrarpraktikern bei 5.0. und bei Landwirte 4.8. Neun Kandidaten bestanden die Prüfung nicht.
Offenheit auf Augenhöe
Als Gastredner zu diesem Anlass wurde Marcus Vogt, der Präsident der Vereinigung bäuerlicher Organisationen Liechtenstein, eingeladen. In seinem Referat widerlegte er die Meinung «Gegensätze ziehen sich an» mit bildhaften Beispielen. «Wen ein alter ungepflegter Mann eine junge hübsche Frau an seiner Seite hat, sagt man schnell einmal: Gegensätze ziehen sich an. Wahrscheinlicher ist jedoch in diesem Fall, dass eher das Bankkonto für die Liaison verantwortlich zeichnet.» Mit seinem launigen Vortrag gab Marcus Vogt den jungen Absolventen seine Gedanken mit auf den Weg. «Offenheit auf Augenhöhe zu verschiedenen Meinungen, Bewährtes bewahren und Neues zuzulassen, ist seit jeher eine stabile Form der Weiterentwicklung.»
«Tue Gutes und sprich darüber»
Schlulleiter Martin Willi knüpfte an die Worte der Offenheit an. Auf Kritiken aus der Öffentlichkeit soll man mit Agieren und nicht mit Reagieren entgegentreten, ermunterte Willi die neu erkorenen Berufsleute. Nicht schnöden, sondern über Gutes aus der Landwirtschaft berichten, die schöne Seite der Landwirtschaft zeigen. Das sei das Faszinierende an diesem Beruf. Mit der Natur zu arbeiten, mit dem Jahreskreislauf gesunde Lebensmittel zu produzieren und Sorge zur Umwelt zu tragen.
Zuerst die Praxis, dann die Theorie
Von 101 Absolventen wurden 92 Landwirte EFZ diplomiert und alle fünf Agrarpraktiker EBA bestanden die Prüfung. Ein grosses Kompliment geht an den Grabser Thomas Schlegel, der mit der Note 5.7 abschloss. Für die Überraschung jedoch Muriel Koler aus Balzers aus dem Liechtenstein. Sie erreichte als Landwirtin die Bestnote von 5.85. Ein grosses Ah und Oh ging durch die Reihen bei dieser Bekanntmachung. Es ist bemerkenswert, dass die junge Frau – ohne einen Bauernhof im Hintergrund zu haben – nach der Volksschule das Gymnasium besuchte und danach die Lehre als Landwirtin anpackte. Bevor sie das Studium Agronomie in Angriff nimmt, wollte sie die praktische Seite der Landwirtschaft kennenlernen. Dafür erntete sie Respekt bei den Gästen. Bei der Vertiefungsarbeit machten der Walenstadtner Silvan Schwizer und Andreas Knellwolf aus Waldstatt mit dem Thema Kuhsignale und der Note 6.0 das Rennen.
Herzliche Gratulation zum Abschluss
Ausbildung EFZ:
Manuel Akermann, Arnegg; Christian Alder, Hemberg; Seraina Bigger, Vilters; Maja Bislin, Pfäfers; Martha Rosa Brändle, Gähwil; Lukas Brändle, Dreien; Mario Brändle, Dreien; Jonas Breitenmoser, Andwil; Christian Brülisauer, Haslen AI; Mike Brunner, Urnäsch AR; Lukas Bürki, Oberegg AI; Leandro Eisenring, Bichwil; Patrik Elmer, Ricken; Robin Eugster, Gonten AI; Mario Eugster, Stein AR; Roman Fischbacher, Stein AR; Matthias Frei, Mogelsberg; Luca Frick, Nassen; Silvan Fürer, Arnegg; Lorenz Giger, Teufen AR; Markus Giger, Teufen AR; Agnes Gmünder, Necker; Samuel Good, Mels; Leandro Grasso, Engelburg; Hansruedi Hüberli, Ennetbühl; Noël Hutter, Kriessern; Jürg Jäger, Tamins GR; Philipp Keller, Altendorf SZ; Damian Klee, Oberegg AI; Tobias Knaus, St. Peterzell; Andreas Knellwolf, Waldstatt AR; Simon Knöpfel, Hundwil AR; Walter Knöpfel, Hundwil AR; Muriel Kofler, Balzers FL; Pia Krüsi, Wolfhalden AR; Mario Kuhn, Dietfurt; Patric Ledergerber, Gossau; Reto Lemmenmeier, Henau; Sandro Looser, Wattwil; Michael Manser, Schwende AI; Tobias Martin, Gähwil; Ramon Matt, Diepoldsau; Hansueli Meier, Rehetobel AR; Reto Menzi, Balgach; Philipp Mosberger, Bichwil; Stefan Müller, Stein AR; Marco Nef, Hundwil AR; Peter Nef, Kirchberg; Tobias Preisig, Frümsen; Matthias Ramer, Tscherlach; Andrin Räss, Appenzell; Robin Riget, Schänis; Adrian Ritter, Altstätten; Debora Rossi, Rehetobel AR; Andreas Roth, Gais AR; Ruedi Roth, Ebnat-Kappel; Fabio Rüegg, St. Gallen; Patrick Rütsche, Tägerschen TG; Beda Rüttimann-Neff, Gonten AI; Ivan Sachsenmaier, Mogelsberg; Thomas Schlegel, Grabserberg; Bruno Schmid, Bächli (Hemberg); Werner Schmid, Urnäsch AR; Christoph Schnider, Gonten AI; Nicolas Schubiger, Niederwil; Stefan Schweizer, St. Peterzell; Dominik Schweizer, St. Peterzell; Silvan Schwizer, Walenstadt; Matthias Signer, Niederbüren; Walter Stauffacher, Mogelsberg; Marco Stricker, Niederwil; Lukas Stricker, Hundwil AR; Andreas Thalmann, Jonschwil; Christoph Thoma, Gonten AI; Sepp Weber, Netstal GL; Robin Wyss, Weissbad AI; Stefan Zahner, Kaltbrunn.
Nachholbildung:
Louis Aggeler, Valens; Matthias Egger, Andwil; Roman Egli, Nesslau; Reto Freitag, Flawil Philipp Pfister, Züberwangen; Andrea Paula Riederer, Teufen AR; Tancrédi Rochira, Bischofszell TG; Matthias Scherrer, Nesslau; Renato Schönenberger, Rossrüti; Mirco Signer, St. Peterszell; Michael Sutter, Haslen AI; Moritz Sutter, Haslen AI; Oliver Vogt, Balzers FL; Florian Walker, Balzers FL; Sebastian Wick, Mörschwil.
Ausbildung EBA:
Armin Roth, Nesslau; Adrian Strassmann, Dreien; Daniel Strassmann, Libingen; Raphael Wäfler, Lommis TG; Mario Zweifel, Grabs.
1