Auf dieser Seite werden Cookies verwendet. Wir können damit die Seitennutzung auswerten, um nutzungsbasiert Inhalte und Werbung anzuzeigen. Unser Angebot finanziert sich über Werbung. Indem Sie die Seite nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
Gemüsebau: Weniger Pflanzenschutzmittel dank Roboter
Der Verband Schweizer Gemüseproduzenten testet den Prototypen eines bislang einzigartigen Pflanzenschutzroboters. Das Gerät mit digitalen Hilfsmitteln soll in Reihenkulturen eine Reduktion von Pflanzenschutzmitteln um 40 bis 70 Prozent ermöglichen.
Bereits heute werden im Gemüsebau sensorgesteuerte Hackgeräte eingesetzt. Diese dienen vorwiegend als Herbizid-Ersatz in der mechanischen Unkrautbekämpfung. Jetzt soll ein Hackroboter des Typ Steketee IC zu einem multifunktionalen Pflanzenschutzroboter weiter entwickelt werden, wie der Verband Schweizer Gemüseproduzenten (VSGP) mitteilt. Die Digitalisierung im Gemüsebau soll so einen Schritt vorwärtsmachen.
Der von einem Traktor gezogene Roboter verfügt über eine integrierte Bilderfassung und -verarbeitung. Dadurch richten sich die Spritzdüsen so aus, dass die Kulturpflanzen erkannt und zielgerichtet und abhängig von ihrer Grösse behandelt werden (s. dazu das Video von unserem freien Mitarbeiter David Eppenberger). Das präzise Besprühen der Kulturpflanzenreihen mache es möglich, dass die noch kleinen Kulturpflanzen mit weniger Spritzbrühe behandelt würden als grössere Pflanzen im späteren Entwicklungsstadium, heisst es.
40 bis 70 Prozent weniger Pflanzenschutzmittel
Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Feldbalken, welcher die Behandlungsfläche von oben nach unten ganzflächig besprüht, behandelt der multifunktionale Pflanzenschutzroboter nur die Pflanzen in der Kulturreihe mit Pflanzenschutzmittel (PSM). Zwischen den Reihen wird nicht gespritzt.
«Mit diesem Verfahren erwarten wir, dass voraussichtlich je nach Kultur, Bestandesdichte und Entwicklungsstadium zwischen 40 bis 70 Prozent an Spritzmittel eingespart werden kann», wird Thomas Wyssa, Gemüseproduzent und Vorstandsmitglied VSGP in der Medienmitteilung zitiert.
Eckdaten des Roboters
Marke/Typ: Steketee IC Weeder Spritzeinrichtung: 4 Düsen für punktuelle Spritzung der Pflanzen Hackelemente Kulturreihen: 4 Elemente mit gebogenen Messern Hackelemente in der Fahrspur: 2 Kulturen: Salate, Kohlarten, Sellerie, ev. Fenchel, ev. Zwiebeln Kulturreihen: 3-4 Reihen Spurbreite: 1.5 Meter
Das Innovationsprojekt soll den Einsatz von PSM verringern sowie den Boden und die darin lebendenn Organismen schonen. Ausserdem sinke die Gefahr von Abdrift und die Abschwemmung von PSM ins Oberflächengewässer deutlich.
Dreijährige Testphase angelaufen
Seit Mitte April 2018 wird der Roboter auf Gemüsebaubetrieben im Seeland auf seine Praxistauglichkeit getestet. Aus Ressourcengründen wird er zuerst bei einigen ausgewählten Gemüsekulturen zum Einsatz kommen. Getestet werden soll er bei drei bis vier Salatarten, zwei bis drei Kohlarten und eventuell bei Fechel und Zwiebelgewächsen. Die Tests werden bis ins Jahr 2020 andauern.
Breit abgestützt
Das Projekt wurde es durch den VSGP, das Forum Forschung Gemüse (FFG) und die Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau (SZG) initiiert. Projektpartner sind Möri Kartoffel- und Gemüsebautechnik, Agroscope, das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), verschiedene Gemüseproduzenten, die kant. Zentralstelle für Gemüsebau des Kantons Freiburg (Grangeneuve) und die kant. Fachstelle für Gemüsebau des Kantons Bern (Inforama).
Das Projekt wird im Rahmen des AgriQnet-Programmes des Bundes mit einer Finanzhilfe bis maximal zur Hälfte der Kosten unterstützt.
Lassen Sie sich im März 2020 von Spanien verzaubern. Ohne Zweifel: Andalusien ist immer eine Reise wert - so klangvolle und vielversprechende Namen wie Granada, Cordoba und Sevilla wecken zu Recht das Reisefieber! Die südlichste Region Spaniens ist eine der schönsten des Landes und reich an Geschichte, Traditionen, Sehenswürdigkeiten und Eigenheiten.
Bewundern Sie vom 29. März bis 05. April 2020 die vielfältige Landschaft und Landwirtschaft Portugals. Das Land begeistert seine Besucher immer wieder mit seinen sehenswerten Bauwerken, landschaftlichen Schönheiten, sympathischen Eigenheiten und köstlichen Leckerbissen. Nicht nur die Strände an der Algarve und die Städte Lissabon und Porto, sondern das ganze Land von Nord bis Süd stehen in der Gunst vieler Schweizer Gäste.
Tauchen sie vom 21. April bis zum 6. Mai 2020 mit uns ein in das wohl schönste und sicherste Land Mittelamerikas. Costa Rica mit der üppigen Vegetation, seiner paradiesisch anmutende Pflanzen- und Tierwelt, den imposanten, mit Vulkanen versetzte Gebirgsketten und dem tiefblauen Pazifik garantieret Erlebnisse der besonderen Art.