Ab sofort kann das Einjährige Berufkraut gut bekämpft werden: Die Böden sind vielerorts etwas angefeuchtet und dank den ersten kleinen «Margeriten-Blüten» ist diese invasive Pflanze gut erkennbar. Obwohl es sich auf den ersten Blick um ein zierliches Gewächs handelt, soll es möglichst sofort mitsamt den Wurzeln ausgehackt und über den Kehricht entsorgt werden. Auch die Samen noch blühender Pflanzen können eine Notreifung machen, grosse Pflanzen können gar zehntausende flugfähige Samen produzieren. Das Kraut soll deshalb nach dem Schnitt oder Ausreissen nicht offen liegengelassen oder transportieren werden.
Absamen vermeiden
Wird das Einjährige Berufkraut nur gemäht, wird es zu einer mehrjährigen, recht buschigen Pflanze. Auch deren Beseitigung durch Aushacken verspricht Erfolg, sofern während der Bekämpfung nicht Samen aufs gelockerte Erdreich gelangen können. Das einjährige Berufkraut breitet sich erst seit wenigen Jahren rasant aus. Dabei verdrängt diese nordamerikanische Pflanzenart auch einheimische Pflanzen und gefährdet insbesondere Seltenheiten wie zum Beispiel Glockenblumenarten. Auch mindert es die Qualität von Wiesen und Weiden. Das Berufkraut ist für Nutztiere zwar nicht giftig, wird jedoch nicht gefressen und findet so auf der Weide beste Bedingungen für die weitere Ausbreitung. Auch entlang von Waldwegen und – häufig unerkannt – in Gärten ist das Einjährige Berufkraut anzutreffen.
Bird Life fordert Verkaufsverbot für Neophyten
10.10.2018
Bird Life Schweiz fordert, dass der Bund weitere Pflanzen auf die Liste der verbotenen invasiven Organismen setzt. Trotzdem werden invasive Neophyten in Gartencentern verkauft und von Gärtnereien im grossen Stil gepflanzt.
Artikel lesen
Sektionen von Bird Life Schweiz sowie weitere Naturschutzorganisationen, Gemeinden, Kantone und Bund kämpften in mühsamer Arbeit und mit Einsatz von Steuergeldern gegen exotische invasive Pflanzen, schreibt Bird Life in einer Medienmitteilung. Manche invasive Arten sind auch für die menschliche Gesundheit problematisch. Gleichzeitig würden diese exotischen Pflanzen in Gartencentern angeboten und ...