Ursprung der wachsenden Kritik sind Vorkommnisse von letztem Sommer, als bekannt wurde, dass mehrere tausend Küken während des Post-Transportes verendet sind. Grund dafür sollen Sparmassnahmen und Verzögerungen beim United States Postal Service (USPL) sein, wie Modern Farmer berichtet.
Im Bundesstaat New York ist deshalb ein Vorstoss hängig, der den Versand von lebenden Tieren per Post verbieten will. Allerdings werden dem Vorstoss keine grossen Chancen vorausgesagt. Denn die USPL ist eine Bundesbehörde. Aufgrund dessen können Gesetze von Bundesstaaten die höher angesiedelten Bundesgesetze nicht ausser Kraft setzen.
Bewegung bei Labelpoulets: «Die Produzenten gehen eher in Richtung Aufzucht von halbextensiven Broilern»
16.10.2020
Die Schweizer Pouletmäster machen sich Gedanken im Hinblick auf wachsenden politischen Druck, Stichwort Massentierhaltungs-Initiative. Laut Aviforum-Direktor Ruedi Zweifel wird der langsamer wachsende halbextensive Broiler an Bedeutung gewinnen.
Artikel lesen
In Europa wird derzeit das sogenannte «On Farm Hatching» propagiert: Schlüpfen der Küken direkt im Pouletmast-Stall. Derweil geht die Diskussion in der Schweiz in eine andere Richtung. Vor dem Hintergrund der Massentierhaltungs-Initiative will man vermehrt mit halbextensiven Broilern arbeiten.
Coop hält mit seinem Naturafarm-Poulet bereits einen Marktanteil von 8 %. Migros hat ihr ...