[EXT 1]

Betriebswirtschaft
Mehrwertsteuer ist nicht gleich Mehrwertsteuer
Landwirtschaftbetriebe können sich freiwillig der MwSt. unterstellen. Dies lohnt sich vor allem bei grösseren Investitionen.

Fütterung
Zweieinhalb Kühe pro Fressplatz funktioniert nur in der Theorie
Im Laufstall sollten genügend Fressplätze zur Verfügung stehen, sonst kann es zu Hektik und Verdrängungskämpfen kommen. Zusätzliche Fressplätze sind manchmal schneller erstellt, als man denkt, weiss Christian Manser.

Viehhaltung
Aufzuchtplätze für Kälber sind überall rar
Durch die etwas besseren Milch- und Schlachtviehpreise wird die Nachzucht vermehrt ausgelagert. Aber es fehlen Aufzuchtplätze.

«Hand in Hand»
Der Freiämter Agro-Träff war etwas für Hirn, Herz und Bauch
Überbetriebliche Zusammenarbeit war das Thema am Freiämter Agro-Träff, dazu gab es Comedy und Kulinarik.

Zusammenarbeit
Als Betriebsgemeinschaft gemeinsam viel erreicht
Nach 23 Jahren gibt es einen Generationenwechsel bei der Betriebsgemeinschaft Am-Hof-Wil. Edi Willi tritt altershalber aus.

Junglandwirte Bern
Der Austausch unter den Junglandwirt(innen) ist gut investierte Zeit
Wer Kosten optimieren will, muss diese erstmal im Detail kennen. Das war am vierten Berner Junglandwirteforum zum Thema: «Weniger Kosten – mehr Geld?» zu erfahren.

Hofübernahme
Ein gut geplanter Neustart als Quereinsteiger: «Wir wollen hier eine Existenz für uns beide aufbauen»
Martina Tüscher und Raphael Fasko erfüllen sich hoch über Schwarzenberg ihren Lebenstraum. Sie pachten einen Bauernhof, und wollen auf Yaks setzen. Für die Fleischproduktion und Trekking.

Hofübergabe
Stolperfallen auf dem Weg ins Stöckli
Bereits bei der Gründung einer Generationengemeinschaft sollte man sich mit deren Auflösung auseinandersetzen. Die Anstellung ist eine mögliche Alternative.

Maschinenring
«Die Nachfrage nach Betriebshelfern ist ungebrochen»
Fabian Brühwiler, Geschäftsführer der Maschinenring (Schweiz) AG, spricht im Interview über aktuelle Herausforderungen, die starke Nachfrage nach Dienstleistungen und darüber, wohin sich der Maschinenring in den nächsten 20 Jahren entwickelt.

Maschinenring
Wenn Hilfe gefragt ist, können sich Betriebsleiter(innen) an den Maschinenring wenden
Manchmal müssen sie rasch zur Stelle sein, wenn etwa ein Unfall geschieht: Betriebshelferinnen und -helfer der Maschinenringe. Genügend Fachkräfte zu finden, ist aber herausfordernd.

Dossier
Online-Vermarktung
Um Kundschaft zu akquirieren und die eigenen Produkte optimal zu vermarkten, können sich eine eigene Website sowie ein Auftritt in den Sozialen Medien lohnen. In diesem Dossier finden Sie Tipps und Tricks für den Umgang mit den digitalen Plattformen.

Zusammenarbeit
Bei der Fahrsilogemeinschaft Hellbühl wird seit Jahren gemeinsam effizient siliert
Im Maschinenbereich gibt es viel Potenzial, das zeigt das Beispiel der Fahrsilogemeinschaft im luzernischen Hellbühl.

Waldwirtschaft
Waldeigentümer sollen mehr zusammenarbeiten
Eine frühzeitige und eigentumsübergreifende Planung, gemeinsame Holzschläge und gemeinsame Holzvermarktung stärken die Position der Luzerner Waldeigentümer und verbessern so die Wirtschaftlichkeit. Dafür wurde an einem Referat beim Luzerner Verband für Landtechnik plädiert.
