Abo

Winterfütterung
Raufutter-Enquête allein genügt nicht für den Einzelbetrieb
Der Ernterapport gibt einen guten Überblick über die Futterqualität schweizweit. Einzelbetrieblich lohnen sich Futteranalysen trotzdem, vor allem bei hohen Leistungen.
Werbung
Abo

Vereinsreise
Ein erlebnisreicher Tag für die Ehemaligen vom Ebenrain
Die Ehemaligen vom Ebenrain besuchten letzte Woche unter anderem die Zweifel Pomy-Chips AG in Spreitenbach AG.
Werbung
Abo

Frage an die Fachfrau
Was sind mögliche Gründe, wenn Pferde husten?
Im Spätherbst sind die Pferde wieder vermehrt im Stall und damit erhöhter Staubbelastung ausgesetzt. Gute Luft und gutes Heu helfen, um akuten oder chronischen Husten zu mindern.

Betriebsleiterschule
Einen Schritt vorwärts auf der Karriereleiter für Luzerner und Aargauer
Am BBZN Luzern und am LZ Liebegg haben junge Berufsleute ihre Fachausweise erhalten. Die neuen Betriebsleiter dürfen nun selber Lernende ausbilden.
Abo

Bäuerinnen- und Landfrauenverband
Fit und gesund dank Heilkräutern aus der Region
Fast alle Pflanzen, die vor unseren Haustüren wachsen, können als Heilmittel genutzt werden – so lautet das Fazit des kantonalen Bäuerinnen- und Landfrauentags am Wallierhof.
Abo

Frage an die Fachfrau
Worauf ist bei der Umstellung auf das Winterhalbjahr bei Kleinwiederkäuern zu achten?
Das Weidegras verändert sich im Lauf der Vegetationsperiode. Das Einstallen vor dem Winter ist ein guter Zeitpunkt, um die Tiere auf ihren Gesundheitszustand zu überprüfen.
Werbung
Abo

Milchvieh
Platz im Stall hat Auswirkungen auf den Pansen-pH
Bekanntlich leisten auch Tiere unter Stress weniger. Unser Augenmerk sollten wir vor allem auf die schwächsten Kühe im Stall legen. Dazu gehören rangtiefe, hochträchtige Rinder, Galtkühe oder neu eingegliederte.
Abo

Gründüngung
«Angemessene Bodenbedeckung» am Liebegger Herbsttag
Damit Gründüngungen ihre vielfältigen positiven Effekte ausspielen können, müsse deren Anlage mit der gleichen Sorgfalt erfolgen wie bei einer Hauptkultur, erfuhren Interessierte auf dem Erlihof.
Werbung
Abo

Jubiläumsausgabe
Die Freude über den grossen Aufmarsch am Ebenraintag ist gross
Das Oberbaselbiet als einzige Festhütte: Über 5000 Personen besuchten den Anlass trotz vieler anderer Anlässe und Feste, die in der Umgebung lockten.
Abo

Frage an den Fachmann
Auch auf grossen Milchbetrieben bleibt die Zuchtarbeit wichtig
Verliert in grösseren Milchproduktionsbetrieben die Rindviehzucht zunehmend an Bedeutung? Mittel- und langfristig gesehen biete die Eigenremontierung des Viehbestandes, also die eigene Zucht, bedeutende Vorteile, schreibt unser Fachmann Adrian Arnold.
Abo

100-Jahr-Jubiläum
Schüler erzählen: «Am Waldhof entstanden Freundschaften fürs Leben»
Seit 100 Jahren wird an der land- und hauswirtschaftlichen Schule in Langenthal gelebt und gelernt. Das Jubiläum begeisterte mit facettenreichen Angeboten – und weckte alte Erinnerungen.
Abo

Nutzerstrategie
Der Berner Regierungsrat will kein «Inforama-Gesetz»
Eine Motion fordert neue gesetzliche Grundlagen, um die heutige Struktur des Bildungszentrums zu erhalten. Doch der Regierungsrat lehnt ab.
Werbung
Werbung

Abschlussfeier
Die Berufsmaturität öffnet Tür und Tore
An drei Schlussfeiern verlieh das Inforama 163 Berufsmaturitätszeugnisse. 32 Absolvent(innen) besuchten den Lehrgang Natur, Landschaft und Lebensmittel.

Abschlussfeier
Am Wallierhof wurden 34 Landwirte und 11 Landwirtinnen diplomiert
Am landwirtschaftlichen Bildungszentrum in Riedholz freuten sich 45 junge Berufsleute über ihren Lehrabschluss. Die Feier stand unter dem Motto «Werte leben, Werte schaffen».
Abo

Schlussfeier
Wicki und die vielen starken Frauen und Männer
Am BBZN Schüpfheim wurden siebzig Landwirtinnen und Landwirte geehrt. Für mehr als die Hälfte ist es der zweite Abschluss.
Abo

Jubiläum
Vor 100 Jahren nahm die Geschichte des Waldhofs ihren Anfang
Der Waldhof feiert am 26. August sein 100-jähriges Bestehen unter dem Motto «Boden für deine Zukunft». Einer der Höhepunkte ist die Eröffnung des Spaziergangs, der die Meilensteine in der geschichtlichen Entwicklung beleuchtet.
Abo

Bäuerinnenschule
Die Bäuerinnen verabschiedeten sich unter Tränen von Gurtnellen
16 Frauen haben an der Schlussfeier der Bäuerinnenschule Gurtnellen ihre Zertifikate erhalten. Schulleiterin Regina Furger verdankt ihnen neue Lebensweisheiten und eine Feierabendbank.
Abo

Unverständnis bei den Betroffenen
Das Emmental und der Oberaargau werden mit den Inforama-Schliessungen abgehängt
Die landwirtschaftliche Bildung und Beratung im Kanton Bern wird auf drei Standorte fokussiert. Die Randregionen befürchten einen Verlust der lokalen Kompetenzen, z. B. zum Ackerbau am Hang und dem Kräuteranbau.
Werbung
Abo

Fachreise
Grosse Kontraste im Elsass bei der Betriebsstrategie
Angehende Luzerner Betriebsleiter(innen) besuchten deutsche und französische Betriebe.

BBZ Natur & Ernährung
Renato Isella wird neuer Rektor am Luzerner BBZN
Renato Isella heisst der neue Rektor und damit Leiter der BBZ Natur und Ernährung mit den Standorten Hohenrain, Schüpfheim und Sursee. Er tritt auf das Schuljahr 2023/24 die Nachfolge von Walter Gut an, der in Pension geht.
Werbung
Abo

Tag der Verbände
«Übernehmt Verantwortung im Beruf und sprecht Probleme an»
Verbandspräsidenten diskutierten mit angehenden Luzerner Meisterbäuerinnen und -bauern über Agrarpolitik und Markt.
Abo

Zusammenarbeit
Als Betriebsgemeinschaft gemeinsam viel erreicht
Nach 23 Jahren gibt es einen Generationenwechsel bei der Betriebsgemeinschaft Am-Hof-Wil. Edi Willi tritt altershalber aus.
Abo

Bildung
Mindestens eine Woche schnuppern auf dem Lehrbetrieb ist unerlässlich
LBV und BBZN informierten in Grosswangen über die Grundbildung Landwirtschaft. Das Interesse am Berufsfeld bleibt gross.
Abo

Porträt
«Ich mag die grosse Abwechslung in meinem Alltag»
Martina Wyss fühlt sich zwischen ihrem Teilzeitpensum als Lehrerin, dem eigenen Bauernhof und ihrem Haushalt wohl. Auch die Bäuerinnenausbildung schätzt die junge Mutter sehr.
Abo

Hofübernahme
«Wir haben als Familie einen Hofübergabekurs besucht»
Die Zeit für die Vorbereitung einer Hofübergabe darf nicht unterschätzt werden. Ein Gespräch über die Erfahrungen von Bühlmanns aus Neuenkirch.

Jahresrückblick
Das Jahr, das war – der Blick zurück auf das Jahr 2022 des Regiobunds Nordwestschweiz, Bern und Freiburg, Teil 2
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns. Über viel Gefreutes konnten wir schreiben. Aber wie heisst es so schön: Wo Licht ist, ist auch Schatten. Und so gab es auch einiges an Unerfreulichem zu berichten. Wir präsentieren in unserem zweiteiligen Jahresrückblick eine kleine Auswahl.
Werbung
Abo

Pachtrecht
Abklärungen vor dem Pachtantritt können viel Ärger ersparen
Der Antritt neuer Flächen Anfang Jahr soll gut vorbereitet werden. Damit die Pacht gelingt, lohnt es sich, einige Punkte zu beachten und vorgängig zu klären.

BLS I
47 neue Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in den Kantonen Luzern und Aargau
An der Liebegg und am BBZ Natur und Ernährung Luzern haben die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss gefeiert.
Abo

Herbizidverzicht
Baumstreifen in Obstanlagen werden vermehrt mechanisch bearbeitet
Herbizidfreie Verfahren sind im Trend. In der Obstanlage am Zuger Schluechthof läuft ab diesem Herbst ein Praxisversuch mit verschiedenen Geräten.
Abo

Finanzierung
Umschuldungen mit Betriebshilfedarlehen können sinnvoll sein
Bei steigenden Investitionskosten und Zinsen können Betriebshilfedarlehen sinnvoll sein. Samuel Brunner von der Landwirtschaftlichen Kreditkasse Kanton Luzern gibt Auskunft.
Abo

Direktzahlungen
Ein guter Rat gehört dazu bei der Landschaftsqualität
Hundert Luzerner Betriebe wurden nochmals an die Beratungspflicht erinnert. Zeit haben sie bis Ende August, ansonsten muss der Grundbeitrag zurückerstattet werden.

Abschluss 2022
Junglandwirte müssen das Vertrauen immer wieder beweisen
Bei der Chamau (Kanton Zug) wurden 22 Landwirte mit Grundausbildung, 17 Agrotechniker und eine Bäuerin mit höherer Berufsbildung geehrt.

Schlussfeier
24 Agripraktikerinnen «sind dann mal weg»
Die Absolvent(innen) schauten gemeinsam mit Lehrerteam, Eltern und Ausbildnerinnen auf ein gelungenes Jahr zurück.

Abschlussfeier
Die Absolventinnen tragen eine unvergessliche Zeit für immer im Herzen
Der Vollzeit-Winterkurs am Hondrich endet mit vielen Erinnerungen und einer Uraufführung.
Abo

Lehre «Landwirt/in EFZ»
Wie viel Bio gehört in die landwirtschaftliche Grundbildung?
Beim Entscheid über den Bio-Anteil in der Lehre gehen die Ansprüche auseinander. Die Schweizer Bergheimat fordert mindestens zwei Fachrichtungen und längerfristig eine eigene Ausbildung. Bio Suisse will auf jeden Fall eine Fachrichtung.
Abo

Wie viel Bio in der Grundbildung?
«Wir wollen die Landwirtschaft nicht spalten»
Die Schweizer Bergheimat fordert längerfristig eine eigene Bio-Ausbildung für angehende Landwirte und Landwirtinnen. Für Petra Sieghart, Bildungsverantwortliche beim Schweizer Bauernverband, wäre das «keinenfalls erwünscht».
Abo

Bildungsrevision
«Bildungspläne sind träge Kompromisse»
Der Klimawandel ist sichtbar und spürbar geworden. Die Zeit drängt, die angehenden Berufsfachleute der grünen Branche darauf vorzubereiten. Für Lukas Kilcher, Leiter Ebenrain, Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach, kommt bei dieser Frage der Bildung eine wichtige Rolle zu.
Abo

Viehzucht
«Es ist ein bewusster Entscheid gegen die Mainstream-Meinung in der Viehzucht»
Rotationskreuzung und Triple A können wirtschaftlich interessante Alternativen in der Viehzucht sein, findet Milchviehberater Michael Schwarzenberger und erläutert, wie man am BBZ Arenenberg mit solchen neuen Trends aus dem Ausland umgeht.
Abo

St. Galler Bauernverband
Luzerner Student(innen) erhielten in Salez unbeschönigte Einblicke in die Lebensmittelproduktion
Am Seminar «Gala» (Gastwirt-Landwirt) erhielten Student(innen) der Hotelfachschule Luzern am Landwirtschaftlichen Zentrum Salez Einblick, wie viel Vorarbeit in einem pfannenfertigen Produkt steckt.
Werbung