Am Samstag fanden im Inforama Rütti in Zollikofen BE, die Berufsmeisterschaften der Berner Landwirtinnen und Landwirte statt. An dieser Vorausscheidung der Abschlussklassen Landwirtinnen und Landwirte EFZ 2023 wird entschieden, wer für einen der begehrten Startplätze an den SwissSkills 2025 vorgesehen ist. In fünf Disziplinen hiess es für die sechs Teilnehmenden so viele Punkte wie möglich zu ergattern. Neben den Themen Tierhaltung und Mechanisierung wurde auch ein theoretischer Teil zum Thema Pflanzenkenntnisse geprüft. Als grosse Sieger ging Jürg Röthlisberger aus Utzenstorf BE vom Platz. Auf den zweiten Rang schaffte es Thomas Wyss aus Belp BE und den dritten Platz sicherte sich Andri Hadorn aus Bremgarten b. Bern.

Winterfütterung
Raufutter-Enquête allein genügt nicht für den Einzelbetrieb
Der Ernterapport gibt einen guten Überblick über die Futterqualität schweizweit. Einzelbetrieblich lohnen sich Futteranalysen trotzdem, vor allem bei hohen Leistungen.

Höhere Berufsbildung
Das Inforama will Teile der Bildung Bäuerin und der Betriebsleiterschule vereinen
Künftige Bäuerinnen und Betriebsleiter besuchen bald ein Modul gemeinsam. Mit diesem Vorgehen soll die Hauswirtschaft stärker in die ganzheitliche Betriebsführung integriert werden.

Höhere Fachschule
Für die Agrotechniker(innen) geht eine intensive Studienzeit zu Ende
Acht Absolventinnen und sechs Absolventen durften auf der Rütti ihr Diplom als Agrotechniker(in) HF entgegennehmen. Es ist der Verdienst für das Engagement und den Durchhaltewillen der jungen Fachleute.

Suisse Tier
Junglandwirte Zentralschweiz feiern das 10-Jährige
Seit zehn Jahren gibt es die Zentralschweizer Kommission. Die Luzerner Allmend und das BBZN Hohenrain sind nun dieses Wochenende die Treffpunkte.

Letzte Arbeiten
Vor dem Winter putzt Selina Eberhard noch den Stall auf der Alp
Auch nach dem Saisonende hat die Praktikantin auf der Alp noch einiges zu tun. Denn im Frühling will man ja mit einem sauberen Stall und sauberen Brunnen in die Saison starten.

Aus der Schule geplaudert
«Jeder Betrieb sollte in Bewegung bleiben», findet die angehende Bäuerin Lynn Schmitter
Die Architektin Lynn Schmitter gibt Auskunft, warum sie den Fachkurs Bäuerin am BWZ Obwalden besucht und welches Modul sie weniger mag.

Agroplattform Schwyz
Fachkräfte wandern aus der Landwirtschaft ab
Zum zweiten Mal organisierte das Schwyzer Amt für Landwirtschaft die Agroplattform.

Vereinsreise
Ein erlebnisreicher Tag für die Ehemaligen vom Ebenrain
Die Ehemaligen vom Ebenrain besuchten letzte Woche unter anderem die Zweifel Pomy-Chips AG in Spreitenbach AG.

Hauswirtschaft
Einige Absolventinnen hätten früher keinen Bauern aus dem Selecta-Automaten gezogen
Die jungen Frauen haben ein Teilstück ihrer Bäuerinnenausbildung gemeistert, dabei einiges gelernt, wie die hohe Schule des Züpfe backens, und nun ihre Zeugnisse entgegengenommen.

Frage an die Fachfrau
Was sind mögliche Gründe, wenn Pferde husten?
Im Spätherbst sind die Pferde wieder vermehrt im Stall und damit erhöhter Staubbelastung ausgesetzt. Gute Luft und gutes Heu helfen, um akuten oder chronischen Husten zu mindern.

Coiffeurtermin mit dem Lehrling
Lehrling Jan Lüscher hat es mit einer haarigen Angelegenheit zu tun
Auch Kälber müssen von Zeit zu Zeit geschoren werden. Jan Lüscher setzt die Schermaschine an.
