LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Neuheiten- und Innovationswettbewerb 2025 Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Abo
Euterspalt-Ekzeme sind vermehrt bei älteren Tieren zu beobachten, sie können jucken, schmerzen oder auch bluten. Im schlimmsten Fall führen sie zum Tod.
Tiergesundheit

Zwei Euterkrankheiten breiten sich aus – es kommt zu ersten Todesfällen

Die Ischämische Zitzennekrose und das Euterspalt-Ekzem bereiten Sorgenfalten. Zum einen ist zu den Krankheiten wenig bekannt, zum anderen liegt die spontane Abheilungsrate unter 40%. Die Niederlande vermelden bereits Todesfälle.

Abo
Hofgespräch in Hildisrieden bei Pius und Bernadette Fleischli und Yvonne und Roman Fleischli, Dienstag, 29. Juni, 19.30 Uhr. (Bild Remo Petermann)
Luzern

Hofgespräche für Milchbauern auf Zentralschweizer Betrieben

Ab dem 29.06.2021 werden in der Zentralschweiz auf drei Betrieben Einblicke in Produktion, Wirtschaftlichkeit und Tiergesundheit gewährt. Auch bei Familie Fleischli in Hildisrieden.

Abo
Zentral für die Klauengesundheit: regelmässige Pflege und Beobachtung.(Bilder BauZ)
Klauenpflege

Gesunde Klauen dank Hygiene und Tierbeobachtung

Der diesjährige Strickhof-Milchtag fand als Zoom-Meeting statt und widmete sich dem Thema Klauengesundheit. Dabei fielen immer wieder die Stichworte «Hygiene» und «Tierbeobachtung».

Werbung
Abo
In der Schweiz sind Lahmheiten und Klauenkrankheiten die dritthäufigste Abgangsursache beim Milchvieh. (Bild ag)
Klauengesundheit

Klauengesundheit: «Das Fundament der Zukunft»

In Deutschland gehen viele Kühe lahm, zeigte eine Studie zur Milchviehgesundheit. Auch in der Schweiz wird zum Thema Klauengesundheit geforscht.

Werbung
Abo
Rinder sind die künftigen Mitarbeiterinnen des Bauern und stellen gewisse Ansprüche an ihre Aufzucht. Licht, Luft, Wasser, Futter, Raum und Ruhe seien für sie ebenso wichtig, wie für die Kühe, sagt Rindviehspezialist Fabian Dettwiler. (Bild Helene Marti)
Aufzucht

Aufzucht: Der wichtige Weg vom Kalb zur Kuh

Wer leistungsfähige Kühe will, muss der Nachzucht entsprechend Beachtung schenken. Und dazu gehört mehr als nur Genetik.

Abo
Dauerbrenner Mortellaro: Das Klauenbad hilft bei der Bekämpfung. Wichtig ist auch Vorsicht beim Tierverkehr.(Bild Johanna Bossart /«die grüne»)
Tierhaltung

Einen Stier gemietet und damit Mortellaro erhalten

Wer haftet, wenn über einen Mietstier Mortellaro in den Bestand eingeschleppt wird? Der Vermieter muss gemäss Expertenangaben nachweisen, dass ein Bestand schon vorher befallen war.

Abo
Besonderheiten des modernen, mobilen Klauenstands sind die hydraulische Hebevorrichtung mit Bedienung sowie die integrierte Fangbox. (Bilder Alexandra Stückelberger)
Klauenpflege

Klauenpflege: Beat Fenner ist unterwegs für die Rindergesundheit

Auf dem Milchviehbetrieb der Tierhaltergemeinschaft Kägi und Frey im zürcherischen Winterberg steht die Klauenpflege auf dem Programm. Damit beauftragt ist Beat Fenner von der Forch, der mit einem mobilen Klauenstand unterwegs ist. Am späten Nachmittag sind die Galttiere an der Reihe.

Akutes Stadium von Mortellaro mit einem «blühenden» Geschwür. Die Behandlung erfolgt mit einer salicylsäurehaltigen Salbe oder mit einem Polyurethanpflaster. (Bild Andrea Fiedler)
Viehzucht

Das hilft gegen Mortellaro

Je früher man die Krankheit erkennt, desto besser sind die Heilungschancen. Die Tierärztin Andrea Fiedler gibt einige Empfehlungen.

Akutes Stadium der Erdbeerkrankheit. Diese Kuh hat Schmerzen im Bereich der Läsion und geht deutlich lahm. (Bild Nutztierklinik)
Tierhaltung

Mortellaro: Grosse Gefahr auf den Alpen

Mortellaro – auch Erdbeerkrankheit genannt – war diesen Sommer auf den Alpen ein Problem.

Mithilfe des Klauenbads hat die Tierhaltergemeinschaft Pfister-Wyss Mortellaro unter Kontrolle gebracht. (Bild: Johanna Bossart)
Tierhaltung

«Es geht nicht ohne Klauenbad»

Ist die Mortellarosche Krankheit einmal auf dem Betrieb, bringt man sie kaum mehr weg. Diese Erfahrung machte auch die Tierhaltergemeinschaft Pfister-Wyss aus Hemishofen SH. Mehrere Massnahmen halfen, die Situation unter Kontrolle zu bringen.

Werbung
Ein von Mortellaro befallenes Euter. (Bild Wiederkäuerklinik, Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern)
Tierhaltung

Mortellaro brennt unter den Klauen

Ist die Erdbeerkrankheit erst einmal im Betrieb, kann sie nur schwer wieder daraus beseitigt werden. Wenig bekannt ist, dass Mortellaro auch das Euter befallen kann.


Ein trockenes und sauberes Läger wirkt sich positiv auf die Klauengesundheit aus. (Bild Armin Emmenegger)
Mortellaro

Klauenprobleme rechtzeitig angehen

Karl Bürgi, einer der bekanntesten Klauenpfleger, legte an seinem Vortrag in Ruswil LU seine Sicht von Pflege und Prävention dar.

Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

Vorlesefunktion Lehrling des Jahres 2024 Kreuzworträtsel E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2025 Schweizer Agrarmedien AG