Abo

Energiewende
Es gibt noch viele Hürden für Bauern als Energiewirte
Die Landwirtschaft soll mehr Solarstrom und Biogas produzieren. Das Potenzial wäre eigentlich da, aber die Rahmenbedingungen müssten besser werden. Das wurde an einem Informationsabend des Energie-Hub Buttisholz betont.

Politik
Nationalrat berät über die Energieversorgung der Zukunft
Der Nationalrat stellt in dieser Woche die Weichen in Sachen Energiewende. Über drei Tage verteilt berät er ab Montag den sogenannten Mantelerlass für erneuerbare Energien. Das Ziel: Wasserkraft, Wind- und Solarenergie sollen stärker und schneller gefördert werden.
Werbung

Gemüseproduktion
Schweizer Gewächshäuser: Bis 2040 ohne fossile Brennstoffe
Bis 2040 sollen die Schweizer Gewächshäuser fossilfrei beheizt werden. So sieht es die Strategie der Gemüseproduzenten vor. Direktor Matija Nuic erklärte die Strategie passend dazu in einem Gewächshaus, das seit letztem November fossilfrei beheizt wird.
Werbung

Luftverschmutzung
Tipps für weniger Rauch beim Anfeuern - die Gesundheit dankts
Die wohlige Wärme von Cheminée und Holzofen breitet sich in diesen kalten Tagen in so mancher Stube aus. Aber je mehr Rauch, desto mehr Schadstoffe in der Luft. Deshalb gilt: Das Holz von oben abbrennen lassen.
Galerie

Neujahrs-Apéro SAJ
Einblick in die moderne Gemüseproduktion: Zu Besuch bei den Gebrüdern Meier
Die Salate wachsen in Nährlösung, das Gewächshaus wird mit der Wärmepumpe geheizt. Auf dem Rundgang zeigt Familie Meier, wie bei ihnen die verschiedensten Gemüsekulturen angebaut werden.

Energielücke schliessen
Nationalratskommission will Ausbau der Windenergie beschleunigen – Gemeinden besorgt
Um die drohende Energielücke zu schliessen, sollen neben der Wasser- und Solarenergie auch Windparks rasch ausgebaut werden. Die Gemeinden fürchten um ihr Mitspracherecht, Umweltverbände sind einverstanden, aber vorsichtig.
Abo

Energiekrise
Wer jetzt schon weiterdenkt, spart Strom und ist auf den Extremfall besser vorbereitet
In den nächsten Monaten ist laut Bund nun doch nicht mit einer Strommangellage zu rechnen. Unsicher ist aber die Versorgung im nächsten Winter. Vorsorgen ist deshalb vor allem für Tierhalter angesagt.
Abo

Nachgefragt
«Die Planung einer Solaranlage trotzdem angehen»
Der Ukraine-Krieg und die Energiekrise geben den Erneuerbaren Energien Schub – ausserdem hat der Bundesrat die Förderinstrumente gestärkt. Priska Stierli, Co-Geschäftsführerin von Agro Clean Tech, sagt im Interview, was das für Anbieter(innen) aus der Landwirtschaft heisst.
Abo

Strom-Produktion
Bundesrat stärkt Förderinstrumente für erneuerbare Energien – was heisst das für die Landwirtschaft?
Der Bundesrat will der Produktion von Solarstrom Schub geben. Auch Biomasse wird unterstützt – die Branche hätte sich allerdings mehr gewünscht.
Werbung
Abo

Klimaschutz
Der Luzerner Wald gewinnt immer mehr an Bedeutung als CO2-Speicher
Luzerner Waldeigentümer bieten der regionalen Wirtschaft Zertifikate an, damit diese Emissionen kompensieren kann.

AgroCleanTech-Tagung
Wie gut ist die Landwirtschaft auf ein Blackout vorbereitet? «Es ist erschreckend wenig Wissen vorhanden»
An der AgroCleanTech-Tagung vom 16. November 2022 ging es um die Frage, wie gut die Landwirtschaft auf eine Strommangellage vorbereitet wäre – und welche Lösungen es für die Notstromversorgung gibt. Am günstigsten sei derzeit ein Zapfwellengenerator, hielten die Referenten fest.
Werbung
Abo

Energieeffizienz
Auf dem Fohrenhof zeigt sich: Strom sparen heisst Geld verdienen
Auf dem Fohrenhof Kleinwangen von Familie Felder wurden die neue Luzerner Energieberatung und Förderprogramme vorgestellt. Werner Felder legte beim Neubau grossen Wert auf eine hohe Arbeits- und Energieffizienz.
Abo

Zürcher Bauernverband
Die amtlichen Hürden für erneuerbare Energien müssen sinken, fordert der ZBV
Die Zürcher Landwirtschaft habe Potenzial einen Beitrag zur Lösung der Energiekrise zu leisten. Damit dieses aber sinnvoll genutzt werden kann, müssten einige Voraussetzungen erfüllt sein. An der Martini-Konferenz präsentierte der Zürcher Bauernverband sechs Punkte.
Abo

Energiepreise
Holzschnitzel bleiben günstig
Heizen ist teuer geworden. Vergleichen und rechnen kann sich lohnen.
Abo

Energieversorgung
Für Roland Meier gehört Stromausfall zum Betriebsalltag
Roland Meier hat vor zwei Jahren einen Notstromgenerator gekauft. Er braucht ihn fünf bis sechs Mal pro Jahr. Denn im Weiler bei Bachs, wo Meier zu Hause ist, fällt der Strom regelmässig aus.
Werbung
Werbung

Mit mehr Umweltschutz
Nationalrat ebnet der Solar-Offensive des Ständerates den Weg
Der Nationalrat schliesst sich der Solar-Offensive für mehr inländischen Winterstrom an, die der Ständerat lanciert hat. Er hat aber Anpassungen zu Gunsten der Umwelt beschlossen und will damit für Verfassungsmässigkeit der Beschlüsse sorgen.
Abo

Gegen Stromausfälle
Batterie versus Zapfwellengenerator – was rät der Fachmann?
Landwirt Urban Schwager aus Balterswil liebäugelte mit der Anschaffung einer Batterie zur Stromspeicherung. Das redet ihm Christian Wolf, Leiter Vertrieb MBR-Solar AG, aus. «Zu teuer», sagt er an der Infoveranstaltung des Verbands Thurgauer Landwirtschaft (VTL).
Abo

Preisexplosion und Energieförderung
«Eine Strommarktliberalisierung macht keinen Sinn»
Für die Preisexplosion am Strommarkt macht Christian Wolf von MBR-Solar in erster Linie die Teilberalisierung des Strommarkts 2009 verantwortlich, und nicht den Ukrainekrieg. Was meint er zum neuen, geplanten Energiefördergesetz und vollständiger Marktliberalisierung?
Abo

2023 steigen die Tarife
Statistisch gesehen schmerzen die höheren Strompreise kaum – regional schon
Im Durchschnitt und verglichen mit anderen Vorleistungen ist der Anteil der Stromkosten an landwirtschaftlichen Ausgaben gering. Das nützt Beat Moser nichts, er muss nächstes Jahr dreimal mehr für Strom bezahlen.

Atom-Endlager
Nagra hat sich für den Standort Nördlich Lägern entschieden
Das Atom-Endlager wird im Gebiet Nördlich Lägern gebaut. Die betroffene Bevölkerung wurde am Samstag von den Behörden direkt informiert.

Wie viel müssen Sie bezahlen?
Der Strompreis steigt, aber längst nicht überall gleich viel
Der Strompreis wird gemäss Berechnungen der Elektrizitätskommission (Elcom) im nächsten Jahr um durchschnittlich 27 Prozent ansteigen. Die Unterschiede könnten jedoch lokal noch sehr viel höher – oder tiefer – ausfallen.
Werbung
Abo

Sommerserie
Ein Obwaldner Käser fand auf der Surenenalp seinen Traumjob
In der Urner Gemeinschaftskäserei verarbeitet Florentin Spichtig die Alpmilch von fünf Betrieben. Die Energieversorgung ist auf Surenen ein grosses Thema.

Brief an Bundesrat
BOM verlangt Schutz der Wertschöpfungskette Milch im Falle einer Strom- und Gasmangellage
Die Branchenorganisation Milch (BOM) beobachtet die Situation um die drohende Strom- und Gasmangellage mit Sorge. Sie verlangt in einem Brief an den Bundesrat, dass durchgehende Kühlketten gewährleistet werden.
Werbung
Abo

Energiekrise
Holzpellets werden im kommenden Winter knapp
Wer mit Pellets heizt, tut gut daran, sie frühzeitig zu bestellen. Dadurch soll eine Mangellage verhindert werden.
Abo

Energiekrise
Die Milchverarbeitung braucht auch Gas – und das wird knapp
Energie ist nicht nur teuer, sondern auch knapp. Stark abhängig vom politisch umstrittenen Gas ist auch die Schweizer Milchindustrie.
Abo

Beispielbetriebe und Tipps
«Ob man den Solarstrom selber verbraucht oder verkauft – es lohnt so oder so»
Die Nachfrage für Photovoltaikanlagen auf Bauernhöfen steigt wieder. Deutlich gestiegen sind vielerorts auch die Rückliefervergütungen für Strom. Derzeit gibt es aber einige Lieferschwierigkeiten für Bestandteile.
Werbung
Werbung