
Veranstaltung
Biodiversität hat auch ihren Platz in Städten und auf Privatland
UFA-Samen führte Mitte September in Wil den ersten «Tag der wilden Blumen» durch und lud dazu ein, in den faszinierenden Lebensraum Wiese einzutauchen.
Werbung
Abo

Ossinger Milchviehtagung
«Die Galtkuh ist die wichtigste Kuh im Stall»
Die richtige Fütterung in der Galtphase ist entscheidend für die Gesundheit der Kuh und ihre Leistungsfähigkeit. Trotzdem erhalten 70 Prozent aller Kühe während der Galtzeit zu wenig Eiweiss. An der Milchviehtagung im Zürcher Weinland frischten die Produzenten ihr Wissen auf.
Werbung
Abo

Maistag UFA Samen
13 neue Maissorten und mit Fernand Andrey ein fulminanter Redner
UFA-Samen läutete die Maissaison 2023 ein. 300 Bäuerinnen und Bauern kamen an die Tagung. Jürg Hiltbrunner stellte die Sorten vor, die neu auf der Liste der empfohlenen Sorten zu finden sind und Jürg Jost die neuen auf der Top-Ten-Liste von UFA-Samen. Jost empfahl aufgrund der Trocknungskosten zudem auf Doppelnutzungssorten zu setzen.
Abo

Futtermittel
Darum leistet sich UFA den Versuchsbetrieb Bühl: «Das verschafft uns eine Nasenlänge Vorsprung»
Auf dem UFA-Versuchsbetrieb Bühl in Hendschiken AG wurde der tausendste Versuch rund um Futtermittel für Schweine, Kälber und Geflügel durchgeführt. Die Ergebnisse der letzten 60 Jahre können sich sehen lassen.

Biologische Landwirtschaft
Ukraine-Krieg, Kälbergesundheit und Entwicklungen am Fleischmarkt waren Thema beim UFA Bio-Praxistag
Welche Auswirkungen hat der Krieg in der Ukraine für den Schweizer Biolandbau? Wie kann der Antibiotikaeinsatz bei Kälbern reduziert werden? Und welche Chancen bietet der Bio-Fleischmarkt aktuell? Antworten auf diese Fragen gaben die verschiedenen Vorträge beim UFA Bio-Praxistag in Zollbrück.
Abo

UFA-2000-Tagung
Die Leistungen der Schweinehalter waren besser als die Preise
Die Züchter und Mäster arbeiteten 2021 erfolgreich in den Schweineställen. Die Preise dämpfen allerdings die Stimmung.
Abo

Tiergesundheit
Kuh Malaysia liegt fest, was fehlt ihr?
Aufgrund der Extensivierung nimmt Phosphor im Boden ab. Das kann zu einem Mangel im Grundfutter führen. Fehlt Phosphor in der Krippe, kann das fatale Folgen für das Rindvieh haben, denn oft bleibt die Sache relativ lange unentdeckt.
Werbung
Abo

Luzern
UFA-Toro-Tagung der auf zwei Luzerner Betrieben: Wege zu gutem Klima im Munimaststall
Die UFA lud auf zwei Praxisbetriebe. Gute Luft ist das A und O beim Einstallen auf den Mastbetrieb, sagten Berater und die Praktiker.

Methan
Fenaco: Futter für Milchkühe mit zertifizierter Methanreduktion ohne Zusatzkosten für Landwirte
Mit dem Zusatzstoff Agolin sollen Milchkühe 10 bis 20 Prozent weniger Methan ausstossen. Ein Mineralfuttermittel von Ufa damit wird laut Fenaco dank dem Handel mit CO2-Zertifikaten ohne Zusatzkosten verkauft.

Blühstreifen
Die Schweiz blüht: Über 400 Bauernfamilien säen Blühstreifen
Das Blühstreifen-Projekt des Schweizer Bauernverbandes verläuft erfolgreich. Über 400 Betriebe nehmen teil. Die Erwartungen an das Projekt zur Förderung der Biodiversität sind damit übertroffen.
Abo

tagung
UHS-Tagung 2021: «Klauenprobleme entstehen von innen nach aussen»
Nach langem Verzicht fand endlich wieder eine Tagung vor Ort statt. Die UFA lud nach Derendingen und berichtete über Klauenprobleme und die wirtschaftliche Milchproduktion.
Abo

Kartoffeln
So funktioniert die elektrische Krautvernichtung bei Kartoffeln
Um Phosphordüngung, Keimhemmungsmittel und eine mögliche Vertragsmengenkürzung ging es am Fenaco-Wintervortrag.
Werbung
Abo

Kühe
Künstliche Intelligenz: Fällt bei Koni Gisin und Bänz Erb das Überwachungssystem ihrer Kühe aus, fehlt jemand
Seit 21 Jahren arbeiten Bänz Erb und Koni Gisin als Betriebsgemeinschaft zusammen. Sie sind der Meinung, dass Datenüberwachung bei den Kühen Zeit spart und Arbeitserleichterung bringt.
Abo

Digitalisierung
Künstliche Intelligenz: Was Maschinen alles übernehmen können
Praxisbeispiele zeigen, dass Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft im Einsatz ist. Die Charta-Gemeinschaft Digitalisierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft hat sich deshalb an ihrer Tagung am 22. Oktober mit dem Thema beschäftigt.
Abo

Nützlinge
Maiszünslerbekämpfung: Kugeln aus der Luft töten Schädling
Thomas Widmer ist Drohnenpilot. Durch seine Arbeit werden schweizweit 900 Hektaren Maisfläche gegen den Maiszünsler geschützt.

Landor
Rückblick auf die Feldtage 2020: Von Düngung bis Drohne
Vergangene Woche fanden die digitalen Feldtage 2020 in Kölliken AG via Livestream statt. Die Palette reichte von angepasster Düngung im Getreidebau über Jät-Roboter bis hin zum herbizidlosen Rapsanbau. Der Livestream mit den Experteninterviews und Videos ermöglichte einen Blick in die landwirtschaftliche Zukunft.
Abo

Mais
Bald fliegt der Maiszünsler – Das gilt es zu beachten
Um den Maiszünsler effektiv zu bekämpfen, müssen in der Regel nach der Ernte die Stoppeln gemulcht werden. Doch die Feldhygiene reicht allein nicht aus. Bei einem starken Zünsler-Befall lohnt es sich Trichogramma-Schlupfwespen auszusetzen. Diese sollten bis Ende April bei den jeweiligen Firmen vorbestellt werden.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung