
Vorschau
Die Mutterkuh und das Klima sind Thema an der Nordwestschweizer Tagung
Dass Wiederkäuer Gras zu Fleisch veredeln, macht offensichtlich Sinn. Aber wie gross ist dabei der ökologische Fussabdruck?
Werbung
Abo

Bildungsrevision
«Bildungspläne sind träge Kompromisse»
Der Klimawandel ist sichtbar und spürbar geworden. Die Zeit drängt, die angehenden Berufsfachleute der grünen Branche darauf vorzubereiten. Für Lukas Kilcher, Leiter Ebenrain, Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach, kommt bei dieser Frage der Bildung eine wichtige Rolle zu.
Werbung
Abo

Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag
Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern braucht es ein System
Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern muss systematisch vorgegangen werden, denn Resistenzen gegen Wirkstoffe breiten sich aus. Wie es geht, erklärten Thomas Manser und Hansueli Baumgartner am Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag.
Abo

Interview
Bauernfamilien sollen Agrar-Initiativen, wie etwa die Massentierhaltungs-Initiative positiv nutzen
Der Ebenrain-Leiter, Lukas Kilcher, schaut im Interview in die Zukunft, zeigt sich überzeugt, dass auf freiwilliger Basis mehr erreicht werden kann, als mit Zwang und erklärt, wie die Landwirtschaft die Initiativen zu ihren Gunsten nutzen kann.
Abo

Lehre als Landwirt(in)
Die Chemie mit dem Lehrmeister muss stimmen: «Die Bereitschaft, abzubrechen, ist grösser geworden»
Knapp ein Viertel der Lernenden im Berufsfeld Pflanzenbau und Viehzucht bricht vorzeitig ab. Ein Grund kann das nahe Zusammenleben auf dem Hof sein, das viel Reibungsfläche bietet.
Abo

Tagung
Die Beteiligung der Landwirtschaft am Klimaschutz ist nötig
70 Spezialisten und Fachfrauen aus dem Dreiländereck dachten am Ebenrain über den Klimawandel, dessen Herausforderungen und über Lösungen nach.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung