LoginAbo
StartseiteAgrarpolitikTiereLandlebenMarkt & PreisePflanzenLandtechnikAgrarPodcast

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung
«die grüne» Tierwelt Agropool Agrarjobs Verliebt
LoginAbo
Suche
Menü
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Agrarpolitik Landleben Tiere Markt & Preise Pflanzen Landtechnik
Erste Zahlen von Mutterkuh-Klimaprojekten gibt es am Nordwestschweizer Mutterkuhtag.
Vorschau

Die Mutterkuh und das Klima sind Thema an der Nordwestschweizer Tagung

Dass Wiederkäuer Gras zu Fleisch veredeln, macht offensichtlich Sinn. Aber wie gross ist dabei der ökologische Fussabdruck?

Samstag, 28. Januar 2023
Abo
In Chantal Müllers Aktivstall leben die Pferde permanent in der Gruppe, das Haltungssystem animiert zu Bewegung.
Beschäftigung

In der Pferdehaltung sind neue Systeme gefragt

Equiden haben heute viel mehr Freizeit als früher, dafür bieten neue Haltungssysteme Bewegung und Beschäftigung. Am Nordwestschweizer Pferdetag am LZ Liebegg gab es Weiterbildung in Theorie und auf Praxisbetrieben.

Donnerstag, 24. November 2022
Diplomfeier

Mit Traktoren und Blumenschmuck an die Diplomfeier

Am Ebenrain-Zentrum in Sissach, schlossen am Freitag 25 Absolventen/innen die landwirtschaftliche Berufsschule erfolgreich ab.

Freitag, 1. Juli 2022
Werbung
Abo
Bildungsrevision

«Bildungspläne sind träge Kompromisse»

Der Klimawandel ist sichtbar und spürbar geworden. Die Zeit drängt, die angehenden Berufsfachleute der grünen Branche darauf vorzubereiten. Für Lukas Kilcher, Leiter Ebenrain, Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach, kommt bei dieser Frage der Bildung eine wichtige Rolle zu.

Montag, 30. Mai 2022
Werbung
Abo
Rund 100 Milchschafe leben auf dem Betrieb von Familie Stillhart im Fricktal, Gastgeber am Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag.
Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag

Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern braucht es ein System

Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern muss systematisch vorgegangen werden, denn Resistenzen gegen Wirkstoffe breiten sich aus. Wie es geht, erklärten Thomas Manser und Hansueli Baumgartner am Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag.

Montag, 28. März 2022
Abo
Hühnergegacker

Alles hat seine zwei Seiten, seine Vor- und Nachteile

War der Besuch einer Generalversammlung früher eine Selbstverständlichkeit, wird dies jetzt richtiggehend genossen.

Freitag, 11. Februar 2022
Abo
Das PRE will die grosse kulinarische Vielfalt des Baselbiets weiter entwickeln und den Konsumentinnen und Konsumenten der Region besser verfügbar machen.
Regionalität

Das Baselbieter PRE «Genuss aus Stadt und Land» ist gestartet

Die grosse Vielfalt der kantonalen Produkte soll gemeinsam aufgezeigt werden. Auch wenn das Projekt seit Anfang Jahr läuft, können sich Interessierte noch bis Ende März 2022 mit einem Projekt bewerben.

Sonntag, 30. Januar 2022
Abo
Interview

Bauernfamilien sollen Agrar-Initiativen, wie etwa die Massentierhaltungs-Initiative positiv nutzen

Der Ebenrain-Leiter, Lukas Kilcher, schaut im Interview in die Zukunft, zeigt sich überzeugt, dass auf freiwilliger Basis mehr erreicht werden kann, als mit Zwang und erklärt, wie die Landwirtschaft die Initiativen zu ihren Gunsten nutzen kann.

Donnerstag, 13. Januar 2022
Abo
Wenn Lernende in den grünen Berufen abbrechen oder den Lehrbetrieb wechseln, liegt das oft an der fehlenden Chemie mit dem Lehrmeister.
Lehre als Landwirt(in)

Die Chemie mit dem Lehrmeister muss stimmen: «Die Bereitschaft, abzubrechen, ist grösser geworden»

Knapp ein Viertel der Lernenden im Berufsfeld Pflanzenbau und Viehzucht bricht vorzeitig ab. Ein Grund kann das nahe Zusammenleben auf dem Hof sein, das viel Reibungsfläche bietet.

Montag, 15. November 2021
Abo
Tagung

Die Beteiligung der Landwirtschaft am Klimaschutz ist nötig

70 Spezialisten und Fachfrauen aus dem Dreiländereck dachten am Ebenrain über den Klimawandel, dessen Herausforderungen und über Lösungen nach.

Dienstag, 12. Oktober 2021
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung

Rubriken

Agrarpolitik Tiere Landleben Markt & Preise Pflanzen Landtechnik AgrarPodcast

Über uns

Die BauernZeitung Geschichte Team Jobs Datenschutz Impressum AGB Kontakt FAQ

Service

E-Paper Newsletter AgrarPodcast Werbung Unsere Dossiers Unsere Videos Unsere Bildergalerien Wettbewerbe Leserreisen Kleinanzeigen Kommentar-Regeln

Weitere Produkte

diegruene.ch tierwelt.ch agropool.ch baumaschinenpool.ch agrarjobs.ch Verliebt - Singlebörse Bauernnews Agrarmedien Verlag
Die BauernZeitung ist die reichweitenstärkste abonnierte landwirtschaftliche Wochenzeitung der Schweiz.
Facebook IconInstargram IconTwitter IconYoutube IconLinkedIn Icon
Schweizer Agrarmedien AG
Talstrasse 3
3053 Münchenbuchsee
verlag@agrarmedien.ch
© 2023 Schweizer Agrarmedien AG