Abo

Pferdehaltung
Spät geschnittenes Raufutter ist für Pferde nicht grundsätzlich optimal
Wenn Pferde Probleme mit Kotwasser haben, rät die Veterinärmedizinerin Ingrid Vervuert zu optimierter Raufutterqualität bei früherem Schnittzeitpunkt.
Werbung

Öffentlichkeitsarbeit
Der Ebenraintag feiert heuer sein 30. Jubiläum
Energie – ein Geschenk der Natur. So lautet heuer das Motto des Anlasses, der jährlich den Austausch mit der Bevölkerung sucht.
Werbung

Abschlussfeier
Der Abschluss am Ebenrain öffnet nun verschiedene Türen
Am Ebenrain in Sissach haben 15 Landwirtinnen und Landwirte ihre Fähigkeitszeugnisse entgegennehmen können.
AboGalerie

Betriebsführung
«Im Schaufenster der Konsumenten»: Besucher und Anwohner schauen bei Gerbers genau hin
Nachhaltige Obstproduktion und Direktvermarktung: Wie sie das auf ihrem Hof mitten in Bettingen handhaben, zeigten Heidi und Patrick Gerber am Tag der Landwirtschaft des Kantons Basel-Stadt.

Vorschau
Die Mutterkuh und das Klima sind Thema an der Nordwestschweizer Tagung
Dass Wiederkäuer Gras zu Fleisch veredeln, macht offensichtlich Sinn. Aber wie gross ist dabei der ökologische Fussabdruck?
Abo

Beschäftigung
In der Pferdehaltung sind neue Systeme gefragt
Equiden haben heute viel mehr Freizeit als früher, dafür bieten neue Haltungssysteme Bewegung und Beschäftigung. Am Nordwestschweizer Pferdetag am LZ Liebegg gab es Weiterbildung in Theorie und auf Praxisbetrieben.

Diplomfeier
Mit Traktoren und Blumenschmuck an die Diplomfeier
Am Ebenrain-Zentrum in Sissach, schlossen am Freitag 25 Absolventen/innen die landwirtschaftliche Berufsschule erfolgreich ab.
Werbung
Abo

Bildungsrevision
«Bildungspläne sind träge Kompromisse»
Der Klimawandel ist sichtbar und spürbar geworden. Die Zeit drängt, die angehenden Berufsfachleute der grünen Branche darauf vorzubereiten. Für Lukas Kilcher, Leiter Ebenrain, Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung in Sissach, kommt bei dieser Frage der Bildung eine wichtige Rolle zu.
Abo

Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag
Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern braucht es ein System
Gegen Parasiten bei Kleinwiederkäuern muss systematisch vorgegangen werden, denn Resistenzen gegen Wirkstoffe breiten sich aus. Wie es geht, erklärten Thomas Manser und Hansueli Baumgartner am Nordwestschweizer Kleinwiederkäuertag.
Abo

Hühnergegacker
Alles hat seine zwei Seiten, seine Vor- und Nachteile
War der Besuch einer Generalversammlung früher eine Selbstverständlichkeit, wird dies jetzt richtiggehend genossen.
Abo

Regionalität
Das Baselbieter PRE «Genuss aus Stadt und Land» ist gestartet
Die grosse Vielfalt der kantonalen Produkte soll gemeinsam aufgezeigt werden. Auch wenn das Projekt seit Anfang Jahr läuft, können sich Interessierte noch bis Ende März 2022 mit einem Projekt bewerben.
Werbung
Abo

Interview
Bauernfamilien sollen Agrar-Initiativen, wie etwa die Massentierhaltungs-Initiative positiv nutzen
Der Ebenrain-Leiter, Lukas Kilcher, schaut im Interview in die Zukunft, zeigt sich überzeugt, dass auf freiwilliger Basis mehr erreicht werden kann, als mit Zwang und erklärt, wie die Landwirtschaft die Initiativen zu ihren Gunsten nutzen kann.
Abo

Lehre als Landwirt(in)
Die Chemie mit dem Lehrmeister muss stimmen: «Die Bereitschaft, abzubrechen, ist grösser geworden»
Knapp ein Viertel der Lernenden im Berufsfeld Pflanzenbau und Viehzucht bricht vorzeitig ab. Ein Grund kann das nahe Zusammenleben auf dem Hof sein, das viel Reibungsfläche bietet.
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung
Werbung