Festliegen kurz vor oder nach dem Abkalben ist ein bekanntes Phänomen. Insbesondere ältere Kühe und jene, denen ein paar Kilos zu viel auf den Rippen kleben, bleiben um die Zeit des Abkalbens gerne am Boden. «Kalzium» heisst die einfache Behandlungsmethode. Es kann aber auch einmal am Phosphor liegen, dass eine Kuh nicht aufstehen kann.

Die richtige Mineralstoffversorgung der Milchkuh ist das A und O – und zwar zu jeder Zeit. So unterscheiden sich die Bedürfnisse je nach Phase. Aus der Stallapotheke kann immer mit Schüssler-Salzen unterstützt werden.

Schüsslersalze 2, 5, 7 und 22 helfen 

Drogist Christian Stettler aus Eggiwil, rät, zur Prävention gegen das Festliegen bei Frischgekalbten, aber auch im Akutfall unterstützend zur tierärztlichen Therapie, die Schüssler-Salze 2, 5, 7 und 22 einzusetzen. Calcium Phosphoricum (Nr. 2) ist das Aufbaumittel. Kalium Phosphoricum (Nr. 5) gilt als Energiemittel. Magnesium Phosphoricum (Nr. 7) ist das Nerven- und Muskelmittel. Zu guter Letzt und ganz wichtig: Calcium Carbonicum (Nr. 22) gilt als Energiespeicher und Knochenmittel.

Nicht zu lange damit warten

Sinnvoll ist, mit der Verabreichung der Schüssler-Salze, die biochemische Mineralstoffe und in jeder Drogerie erhältlich sind, nicht zu warten, bis das Tier am Boden liegt, sondern bereits einige Tage vor dem erwarteten Abkalben damit zu beginnen.

In Tablettenform können die Salze im Wasser (Tränke) oder über das Futter verabreicht werden. So gilt: Zwei- bis dreimal täglich mindestens drei bis fünf Tabletten pro Nummer und Gabe zu verabreichen. Der Einsatz sollte über mehrere Tage dauern, bis die Kuh mit voller Energie in die nächste Laktation gestartet ist.