Nächsten Samstag, den 10. September findet sie wieder statt die Emmentaler-Verbandsschau. Die 200 schönsten Kühe aus dem Emmental, 35 Rinder und einige Kälber werden auf dem Schwand-Areal in Münsingen BE erwartet. Ab 9 Uhr beginnt die Rangierung, am Mittag folgen die Misswahlen. Am Abend findet eine öffentliche Rangverkündigung mit Festwirtschaft und Bar statt. Als Richter konnten Christian Stegmann (RH/HO) und Bruno Beyeler (SF/SI) verpflichtet werden. Die Rinder rangiert Martin Bergmann. Wer schöne Kühe sehen will, tut gut daran, die Verbandsschau auf dem Schwand nicht zu verpassen.

Kalb der Woche
Djamila war keine schwere Last für den Storch und darf sogar aufs Bett
Sie sind ohnehin schon sehr klein bei der Geburt – die Hinterwälder, die mit rund 25 kg Körpergewicht in ihr Leben starten. Bei Kathrin und Andreas Schneider im bernischen Walkringen ist diese Woche allerdings ein noch deutlich kleineres Exemplar geboren worden.

Gastbeitrag
Kälber-RAUS: vorbehaltlosfür das Iglu, aber …
Geschäftsführer Martin Kaske stellt die Haltung des KGD klar: Im Grundkonzept sei RAUS gut und man befürworte die Haltung mit Aussenklima. Dieses könne aber durchaus die Tiergesundheit gefährden, weshalb die RAUS-Vorgaben anzupassen seien.

Mit Marktkommentar
Im Frühling gibt es zu viel Natura-Veal – Grund ist der Wolf
Aus Angst vor dem Wolf werden vor der Alpung vermehrt Kälber geschlachtet. Die saisonale Häufung ändert aber nichts daran, dass Veal grundsätzlich gesucht ist. Die Pionierarbeit sei noch nicht abgeschlossen, betont Urs Vogt von Mutterkuh Schweiz.

Viehzuchtporträt
Fridolin Ulrich hatte zehn weibliche Zuchtfamilien in drei Jahren
In der Zentralschweiz und im Aargau wurden in diesem Frühjahr gegen 80 weibliche Braunvieh-Zuchtfamilien präsentiert. Neben Glück braucht es auch die richtige Genetik und manchmal etwas mehr Zeit, ist Fridolin Ulrich überzeugt.

Fleckvieh
Sechs Zuchtfamilien in einem Jahr und eine Rekordpunktzahl
Landauf, landab werden Zuchtfamilien präsentiert. Eines ist allen gemeinsam: Die grosse Leidenschaft ihrer Züchter.

«Zuhause gross werden»
KAG Freiland bietet finanzielle Unterstützung für antibiotikafreie Kälberhaltung
Das Projekt «Zuhause gross werden» zeige Erfolge in der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes in der Kälberhaltung. Nun soll es ausgebaut werden, Gesuche für Unterstützung werden schweizweit möglich.

Ziegen
Mister und Missen aus elf Ziegenrassen an der Aargauer Kantonalschau gewählt
An der Aargauer Ziegenschau wurde die letztjährige Miss Schöneuter, die Toggenburgerziege Anna von Heiri Zimmermann, zur Miss Aargau gewählt.

Wallis
Ausgezeichnete Leistungen und starkes Exterieur an der kantonalen Braunviehschau
Der Walliser Braunviehzuchtverband feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einer grossen Jubiläumsschau.

Kälbergesundheitsdienst
Ist das Halten von Kälbern im RAUS-Programm tierschutzwidrig?
Eigentlich wäre die Einzelhaltung verboten, in Iglus wird sie vom Bund aber sogar noch gefördert. IP-Suisse und Bio-Suisse setzen ebenfalls auf die Haltung der Jüngsten unter freiem Himmel. Das überfordere die Tiere aber, sagen Tierärzte.

Plattform für die Landwirtschaft
Erste gemeinsame Gewerbeausstellung im solothurnischen Thal
Die bäuerlichen Vertreter bereicherten die Mega Thal 23 mit einer vielfältigen Sonderschau zur Land- und Forstwirtschaft.

Viehzucht
Stammkühe geniessen in der Fleckviehzuchtgenossenschaft Menznau-Wolhusen schon fast Familienanschluss
Drei verschiedene Landwirte aus Wolhusen, Werthenstein und Ebnet stellen ihre Zuchtfamilien vor - eine emotionale Angelegenheit, bei der langlebige Zuchtkühe mit überdurchschnittlichen Leistungen ausgezeichnet werden.
