#YT0#

STS
Die Führungskrise beim Schweizer Tierschutz führt zu einem Exodus beim Kontrolldienst
Der Schweizer Tierschutz STS befindet sich in einer schweren Führungskrise, die teilweise öffentlich ausgetragen wird. Im Mittelpunkt stehen Konflikte im Vorstand und Führungsfragen im Kontrolldienst. Beim systemrelevanten Kontrolldienst hat die Krise zu zahlreichen Abgängen geführt.

Durch Zecken übertragbare Krankheiten
Blutsauger kann bei Wiederkäuern Fehlgeburten auslösen
Das Q-Fieber ist die von Zecken am häufigsten übertragbare Krankheit unter den Wiederkäuern. Eine Infektion kann schwerwiegende Folgen haben, auch für schwangere Frauen.

Gastbeitrag
Gesunde Tiere im Stall dank Selbstmedikation mit Hausmitteln
Hausmittel sind in der Tiermedizin seit langem bewährt. Unser Gastautor zeigt in seinem Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Selbstmedikation mit Naturheilmitteln und verweist auf Drogerien und Apotheken als Bezugsquellen.

Tierhandel
Umsatzeinbusse und Verlust: Schweinekrise schmälert das Anicom-Ergebnis
Die letztjährige Preiskrise am Schweinemarkt hat auch in den Büchern der Anicom AG deutliche Spuren hinterlassen. Der Umsatz sank im vergangenen Jahr um 13,5 Prozent und unter dem Strich resultierte ein Verlust von 546'000 Franken. Für das laufende Jahr sind die Aussichten durchzogen.

Stallneubau
Mathias Roth baute einen neuen Stall und installierte zwei Roboter
Innert weniger Jahre vergrösserte Mathias Roth seinen Betrieb von 30 auf 70 Kühe, dann auf 120 Tiere und baute einen neuen Stall, der mit einem sechsreihigen Liegeboxensystem kompakt in die Breite geht. So sind die Wege der Kühe zum Melkroboter kurz.

Tierschutz
Kein Tiertransport bei Fraktur
Mit gebrochenem Bein darf kein Tier in den Anhänger. Was dann? Lösungen auf dem Silbertablett gibt es nicht.

Analyse
Weil Schlachtkapazität fehlt, müssen Tiere entsorgt werden
Schlachten im Dorf ist undenkbar geworden und die langen Transportwege zu den Grossmetzgereien sind aus gesundheitlichen Gründen oft nicht mehr möglich. Darum müssen auch Tiere entsorgt werden. Redaktorin Daniela Joder findet, dass auch dezentrale Gebiete ein Recht auf entsprechende Infrastrukturen haben.

ZMP
Wieder 70 Milchbauern weniger in der Zentralschweiz
Der jährliche Strukturwandel beträgt bei den Zentralschweizer Milchproduzenten 2,5 %. Die Milchqualität bleibt hoch.

Aktuelles aus der Tierhaltung
Vor und während der Galtzeit Stoffwechselprobleme verhindern
Bereits im letzten Laktationsdrittel helfen gezielte Massnahmen, um die Körperkondition im Idealbereich zu halten – damit die Tiere nicht verfetten und anfälliger für Milchfieber werden.

Unfall
Bäuerin von Kühen angegriffen und durch die Luft geschleudert
Eine Bäuerin ist im Bündner Val Cristallina von einer Kuhherde angegriffen und durch die Luft geschleudert worden. Die 67-Jährige wurde mittelschwer verletzt und musste mit der Rega ins Spital in Chur geflogen werden.

Milchvieh
Jetzt beginnen Hitze und Stress im Stall
Bei steigenden Temperaturen muss der Verzehr hochgehalten werden, auch wenn die Kuh andere Pläne hat.

Generalversammlung
Proviande tritt dem gesellschaftlichen Gegenwind mit Elan und Innovationen entgegen
Die Branchenorganisation will auf dem Weg zu einer klimaschonenden Fleischwirtschaft Verantwortung übernehmen und die Entwicklung mitprägen. An der Generalversammlung zeigte der Verwaltungsrat auf, wie er auf Worte Taten folgen lässt.

Alpwirtschaft
Der Familie Ryter über die Schultern schauen
Viele Älplerinnen und Älpler sind schon auf die Alp gezogen oder werden es in den nächsten Tagen tun. So auch die Familie Ryter aus Kandergrund BE, die mit ihren reinen Simmentalerkühen ins Gasterntal z Alp gehen.
